Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1969/06

Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
1969

Film-/Videoformat
35 mm
Länge in m
294
Anlaufdatum

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Eishockey

Länderspiel DDR - Kanada endete 4:7(70 m)

Nachbar

2. Polnischer Bergbau - moderne Technik und Tradition (19 m)

3. Gefährliche Funde

Munitionsfunde in aus dem II Weltkrieg in Polen (22 m)

4. Armee-Fallschirmspringer im Examen

Meisterschaften der sozialistischen Länder in Wroclaw (24 m)

5. Meteorologie

Im Staatlichen Hydrologisch-Meteorologischen Institut Polens (28 m)

6. Filmforum

"Krause und Krupp" im VEB (Volkseigener Betrieb) Schwermaschinenbaukombinat "Ernst Thälmann" in Magdeburg(50 m)

7. Trotz alledem

Lebendiges Vermächtnis von Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg - Veranstaltungen in Hamburg und Berlin (50 m)

Filmstab

Person, primär
  • Manfred Karge
  • Paul Verner
  • Horst E. Brandt
  • Hannjo Hasse
  • Günther Kleiber
  • Rudolf Ulrich
  • Friedrich Ebert
  • Günther Simon
  • Gerhard Bengsch
  • Erich Honecker
  • Werner Lamberz
  • Klaus Gysi
  • Ottomar Lang
  • Alfred Neumann
  • Albert Norden
  • Wladyslaw Gomulka
  • Hermann Matern
  • Margot Honecker (geb. Feist)
  • Herbert Köfer
  • Gerhard Grüneberg
  • Herbert Warnke
  • Helga Göring
  • Kurt Hager
Person, sekundär
  • Rosa Luxemburg
  • Karl Liebknecht

Langinhalt

Vorspann siehe Der Augenzeuge 1969/01

 

1. Berlin/DDR, 1969 - Eishockey-Länderspiel DDR - Kanada mit dem Endstand 4 : 7 am 13.1.1969 in der Berliner Steffenstraße (DDR auch am 12.1.1969 in Weißwasser mit 0 : 3 verloren): Anzeigetafel in der 24. Minute Kanada 4 DDR 0; DDR-Eishockeyspieler auf der Bank; Ausschnitte aus dem Spielverlauf; Beifall begeisterter Zuschauer; Anzeigetafel Kanada 4 DDR 3; DDR-Spieler umarmen sich; Diskussion mit den schwedischen Schiedsrichtern auf der Eisfläche; Anzeigetafel Kanada 4 DDR 4; weitere drei Tore für Kanada

 

2. "Nachbar" - Wroclaw/Polen, 1969 - Neuer, automatischer Schacht in Anwesenheit von Wladyslaw Gomulka, 1. Sekretär des Zentralkomitees der PVAP, in Betrieb genommen und Verabschiedung von Studenten an der Bergbaufakultät Wroclaw, durch Säbelhieb zum Bergman geschlagen: Wladyslaw Gomulka und Kumpel in der Schaltzentrale des neuen, automatisierten Schachtes, eingeblendet "Nachbar"; er betätigt Schaltknopf; auf dem Monitor setzt sich ein Förderband in Bewegung; ein Kumpel erläutert die Schachtanlage anhand des Übersichtsplans; an der Bergbaufakultät in Wroclaw werden Studenten zur Berg"frau" bzw. zum Bergmann mit Säbelhieb auf die Schulter geschlagen

 

3. Polen, 1969 - Eine polnische Pioniereinheit findet deutsche Munition aus dem 2. Weltkrieg bei Rekonstruktionsarbeiten einer Straße: Abtasten der Straßendecke mittels Sensorgerät; durch den Soldaten einer polnischen Pioniereinheit; Ausgraben eines großen Geschosses; Munitionsfunde auf einer Zeltplane; Anbringen eines Seils an das große Geschoss unbekannter Konstruktion; Herausziehen in Deckung neben einer Holzbrücke; Aufladen auf ein Militärfahrzeug

 

4. II. Wroclaw/Polen, 1969 - Armee-Meisterschaften der Fallschirmspringer aus Bulgarien, der DDR, aus Polen und der UdSSR in Wroclaw. Absprung von Fallschirmjägern aus einem Flugzeug; mit geöffneten Fallschirmen in der Luft; der Pilot am Steuer; Landen der Fallschirmspringer; Zusammenfalten des Fallschirms; Fünfkilometermarsch mit Fallschirm und Karabiner; Schüsse auf Zielscheiben; danach Handgranatenweitwurf; Zuschauer; Schiedsrichter am Fernrohr; ein Doppeldecker in der Luft; erneuter Absprung eines Teilnehmers; Landung auf dem Boden.

 

5. Polen, 1969 - Im Staatlichen Hydrologisch-Metereologischen Institut in Polen: Fernschreiber übermitteln per Lochstreifen Wetterinformationen; bzw. erhalten Zahlenkombinationen; ein Mitarbeiter am Funkgerät; Schreiben von Zahlen; Lochstreifen-Schleifen; Start des Computers; Übertragen der Informationen auf Wetterkarten; Eintragen des Wetterverlaufs; Sprecher und Moderator an der Wetterkarte im Fernsehsender; der Kameramann bei der Aufnahme; Blick durch den Sucher auf die Wetterkarte und den "Wettermann"; Busrad auf überschwemmter Straße; eine Frau mit Schirm prüft die Tiefe des Wassers; überquert mit nassen Schuhen die Straße; eine ältere Frau mit Regencape auf dem vom Wasser überspülten Fußgängerüberweg; eine andere Frau trägt ihre Schuhe in der Hand und läuft barfuss; ein Feuerwehrauto auf der überfluteten Straße.

 

6. "Krause und Krupp" - Magdeburg/DDR, 1969 - Die Schöpfer der im Januar 1969 aufgeführten Fernsehfolgen "Krupp und Krause" (Teile I-III) und "Krause und Krupp" (Teile IV/V) sind zu Gast am 21.1.1969 bei den 'Krauses' im VEB Schwermaschinenbaukombinat "Ernst Thälmann" Magdeburg; kurzer Ausschnitt aus dem V. Teil: Die Schauspieler Günther Simon, Rudolf Ulrich, Herbert Köfer, Helga Göring, der Regisseur Horst E. Brandt und der Drehbuchautor Gerhard Bengsch werden im VEB Schwermaschinenbaukombinat "Ernst Thälmann" begrüßt, eingeblendet "Krause und Krupp"; ebenso vor dem Eingang zum Saal; Beifall der Diskussionspartner aus dem Werk; Aussprache, u.a. durch Günther Simon; einzelne Zuhörer; Horst E. Brandt spricht; ein Arbeiter diskutiert; am Tisch u.a. der Dramaturg Ottomar Lang; ein Arbeiter am Mikrofon; Helga Göring hört aufmerksam zu; wieder ein Mitarbeiter mit seinem Beitrag; Ottomar Lang verleiht dem Werk die Auszeichnung des Deutschen Fernsehfunks "Goldener Lorbeer"; Ausschnitt aus der V. Folge von "Krause und Krupp" mit Günther Simon, Manfred Karge und Hannjo Hasse.

 

7. "Trotz alledem" - Hamburg/BRD, 1969 - Demonstration zum Gedenken an Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg im Januar 1969 in Hamburg: Demonstranten im Dunkeln mit Fahnen und Fackeln, eingeblendet "Trotz alledem"; Transparente "Arbeitskraft ist nicht nur Ware deshalb Mitbestimmung"; "Der Feind steht rechts" sowie seitlich Bilder von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht; "KPD-Verbot Aufheben".

 

8. Berlin/DDR, 1969 - Demonstrationszug am 19.1.1969 zur Gedenkstätte der Sozialisten in Berlin- Friedrichsfelde, zu den Gräbern von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht: Demonstranten mit Fahnen, Bildern und Transparenten; Beifall von Zuschauern am Straßenrand; unter den Teilnehmern Friedrich Ebert (Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees der SED), Erich Honecker (Mitglied des Politbüros und Sekretär des ZK der SED), Herbert Warnke (Mitglied des Politbüros des ZK der SED und Vorsitzender des Bundesvorstandes des FDGB), Alfred Neumann (Mitglied des Politbüros des ZK der SED und Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrates der DDR); Porträt von Karl Liebknecht; Fotos: er spricht auf einer Kundgebung; ebenso Rosa Luxemburg;

sie sitzt mit einem Buch am Tisch; marschierende Truppen der Kampfgruppen; brennende Flamme in der Schale; Kränze auf den Gräbern vor dem Gedenkstein "Die Toten mahnen uns"; Buchstaben an der Mauer "Gedenkstätte der Sozialisten"; die Gräber von Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg vor dem Gedenkstein "Die Toten mahnen uns"; Soldaten tragen Kränze zu beiden Gräbern, dahinter in der ersten Reihe Politiker der DDR: Alfred Neumann, Herbert Warnke, Erich Honecker, Friedrich Ebert, Hermann Matern (Mitglied des Politbüros des ZK der SED und 1. Stellvertreter des Präsidenten der Volkskammer), Paul Verner (Mitglied des Politbüros des ZK der SED und 1. Sekretär der SED-Bezirksleitung Berlin), Prof. Kurt Hager (Mitglied des Politbüros und Sekretär des ZK der SED), Prof. Albert Norden (Mitglied des Politbüros des ZK der SED), Günther Kleiber (Kandidat des Politbüros und Mitglied des ZK der SED, Staatssekretär für die Koordination der Leitung des Einsatzes und der Nutzung der elektronischen Datenverarbeitung beim Ministerrat), Gerhard Grüneberg (Mitglied des Politbüros und Sekretär des ZK der SED), Werner Lamberz (Mitglied des ZK der SED und Sekretär für Agitation); Niederlegen der Kränze durch Soldaten des Regiments "Feliks Dzierzynski"; marschierende Kampfgruppen; am Rednerpult Erich Honecker, daneben Friedrich Ebert, Hermann Matern, Prof. Kurt Hager; Demonstrationszug in einer Straße; Fahnenträger vor dem Eingang zur Gedenkstätte in Berlin-Friedrichsfelde, am Rand stehen Soldaten Spalier; Prof. Kurt Hager und Hermann Matern auf der Tribüne; Teilnehmer gehen an den Gräbern und den Politikern vorbei; Margot Honecker (Ministerin für Volksbildung) und Klaus Gysi (Minister für Volksbildung); Bilder von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht im Demonstrationszug.

 

Abspann siehe Der Augenzeuge 1969/01

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram