Der Augenzeuge 1969/17
Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Dokumentarfilme, 1969
- Film-/Videoformat
- 35 mm
- Länge in m
- 277
- Anlaufdatum
Kurzinhalt (Deutsch)
1. Freiheit für Jupp Angenfort
Unterschriftensammlung für seine Freilassung aus einem westdeutschen Zuchthaus (50 m)
2. Berliner Mosaik
Neues vom Stadtzentrum - täglich verändert sich sein Aussehen (40 m)
3. Kurz berichtet
Filmschaffende der DDR und UdSSR schließen Abkommen über die Zusammenarbeit (22 m)
Wussten Sie schon?
4. Training der Asse von Morgen (16 m)
5. Holländische Bäcker liefern ihr Meisterstück - ein 18 Meter langes Brot (16 m)
6. Ein neuer Staat vor Englands Küste - Sealand (24 m)
7. Bei Ungarns Besenmacher (25 m)
Reportage
8. Dieselmotorenwerk in Rostock (42 m)
9. "Signal DDR 20" - Kreisspartakiaden im Wehrsport; Marine-Schule der GST (Gesellschaft für Sport und Technik in Greifswald-Wieck) (47 m)
Filmstab
- Person, primär
-
- Erhard Kranz
- Günter Teller
- Mia Angenfort
- Alexej Romanow
- Josef (Spitzname: Jupp) Angenfort
- Günter Klein
Langinhalt
Vorspann siehe Der Augenzeuge 1969/01
1. BRD, 1969 - Der westdeutsche Patriot Jupp Angenfort wurde am 13.3.1969 erneut im Zuchthaus Lüttringhausen inhaftiert: Am Mikrofon während einer Kundgebung seine Frau Mia Angenfort; Aufnahmen vom Zuchthaus Lüttringhausen; Mia Angenfort weiterhin am Mikrofon; sie sammelt Unterschriften für ihren Mann; Mia Angenfort mit Schild um den Hals "Freiheit für meinen Mann Jupp Angenfort"; Demonstranten mit Schild "Vernünftig Handeln DDR Anerkennen" und Transparent "Völker in Ost und West stoppt die Rüstung"; unter den Teilnehmern Mia Angenfort mit Schild; neben ihr ein junger Mann mit Schild um den Hals "Wer Vorbeugehaft fordert - baut auch KZs"; ein Demonstrant mit "Schutzhaftbefehl..." in einem Plastebeutel auf der Brust; den Jugendliche betrachten; Mia Angenfort mit dem Schild; Interview des "Augenzeuge" mit Teilnehmern; anderer Demonstrant; weiterer Interviewter; Fragen an Straßenpassantin.
"Berliner Mosaik"
2. Berlin/DDR, 1969 - Bilder vom Aufbau des Berliner Stadtzentrums: Blick auf den neuen Fernsehturm und das im Bau befindliche Interhotel "Stadt Berlin" auf dem Alexanderplatz; Teerwagen vor dem neuen Straßentunnel; Eingang U-Bahnhof Spittelmarkt und Blick Richtung Rotes Rathaus, Fernsehturm; Einfahrt zum Tunnel; Plastik "Spielende Kinder"; Durchsicht über die Spree, Altbauten zum Fernsehturm; die Kongresshalle am Haus des Lehrers, in Hintergrund das neue Hotel; Neubaublöcke an der Spree; Spreekanal mit Gertraudenbrücke, neuem Außenministerium; Straßenschild "Friedrichsgracht"; neues Hochhaus auf der Fischerinsel und Fernsehturm; Neubauten um die Marienkirche; alter Straßenzug und Neubauten daneben; Planierarbeiten auf einem Platz; seitlich von einer alten Straßenpumpe Abriss- und Neubauten; Blick auf die Mühlendamm-Schleuse; Hochhaus auf der Fischerinsel; angeschnitten der Berliner Dom und Schwenk auf die Marienkirche, den Fernsehturm; Arbeiten am alten Neptunbrunnen des Bildhauers Reinhold Begas, der jetzt seitlich von der Marienkirche aufgestellt wird; davon einzelne Figur, im Hintergrund die Gegend um den Fernsehturm; Meeresgott Neptun und der Fernsehturm; steinernes Krokodil, Abrisssubstanz und der Neubaublock des Interhotel "Stadt Berlin"; Bronzejunge des Neptunbrunnens und die Kugel des Fernsehturms.
3. Moskau/UdSSR, 1969 - Unterzeichnung einer Vereinbarung über die Zusammenarbeit der Filmschaffenden der DDR und der UdSSR durch den Stellvertreter des Ministers für Kultur, Günter Klein, der sich seit dem 7.4.1969 in Moskau aufhält, und dem Vorsitzenden des Komitees für Kinematographie beim Ministerrat der UdSSR, Alexej Romanow: Alexej Romanow und Günter Klein nehmen Platz; Wimpel beider Staaten auf dem Tisch; Alexej Romanow unterschreibt; ebenso Günter Klein, im Hintergrund u.a. der Leiter in der Hauptverwaltung Film beim Ministerium für Kultur der DDR, Dr. Erhard Kranz; beide Delegationsleiter tauschen die Dokumente aus und schütteln sich die Hände; küssen sich; und erheben mit den Teilnehmern die Gläser.
"Wussten Sie schon?"
4. DDR, 1969 - Übung für Langstreckenlauf schon im Babyalter mittels Hängetrainer: Babys in Hängetrainer; betreut von ihren Angehörigen.
5. Niederlande, 1969 - Ein Brot für eine Ausstellung aus 225 kg Teig, 26,5 m lang, von 14 niederländischen Bäckern, durch einen 18 m langen Backofen geschoben: Die Teigmasse aus der Knetmaschine wird in eine lange Schale gelegt; Einpacken des fertigen Brotlaibes; Blaulicht auf einem Polizeiwagen; Transport auf der Autobahn mittels Spezialwagen; Hinweisschild "Valkenburg Maastrich Ubachsberg Voerendaal"; Weiterfahrt über die Straße.
6. Sealand, 1969 - 1942 erbaute Großbritannien die Insel Sealand als Marinestützpunkt Roughs Power auf zwei hohlen Betonsäulen, sie weist 47 m Länge und 13 m Breite auf und wurde am 2.9.1967 von Paddy Roy Bates, dem Betreiber eines Piratensenders, besetzt und zum Fürstentum erklärt, das außerhalb des Hoheitsgebietes keine Steuern entrichten muss: Totale auf die Insel über dem Wasserspiegel; ein Ehepaar im Bett; der Ehemann telefoniert; Vorbereiten des Frühstücks; Anstreichen der Umrandung der Insel; Hissen der Fahne; Aufhängen von Wäsche; junge Frau fischt mit Angel; Schießen mit Pfeilen auf eine Zielscheibe im Restaurant; zwei Paare beim Feiern mit Gitarre; Winken der Bewohner einem vorbeifahrenden Schiff.
7. Ungarn, 1969 - Handwerker fertigen Besen aus Ginster in einer ungarischen Werkstatt: Eine Frau kehrt den Boden mit einem Ginsterbesen; Herstellungsprozess in einer Werkstatt: mechanisierte Vorbereitung; Binden in Handarbeit; maschinelle Fertigstellung mit Verdrahtung und Verschneiden; einzelne Besentypen.
"Reportage"
8. Rostock/DDR, 1969 - Im Dieselmotorenwerk Rostock (DMR) des VVB Schiffsbau, wo der gegenwärtig leistungsstärkste Schiffsmotor der DDR mit einem 8-Zylinder-Kreuz-Kopfmotor, einer Leistung von 11 200 PS und einer Fernbedienung produziert wird: Schweiß-; und Schleifarbeiten in einer Halle des Dieselmotorenwerkes Rostock; Montage des 8 Zylinder-Kreuz-Kopfmotors; Außenansicht des DMR; Bilder des neuen Rostock mit Neubaublöcken.
9. Greifswald/DDR, 1969 - Der Auftrag Nr. 4 für die Aktion "Signal DDR 20", die die Wehrbereitschaft der Jugend erhöhen soll, wird von der Marineschule der Gesellschaft für Sport und Technik, die ihn initiiert hat, der Motorradstaffel der GST des Bezirkes Rostock für alle Bezirke zur Verteilung übergeben; daran schließt sich die 1. Kreisspartakiade an: Eine Kapelle der Seestreitkräfte vor dem Schild "Marineschule der Gesellschaft für Sport und Technik" in Greifswald-Wieck; die Mannschaft ist angetreten; Befehlsmeldung durch Generalleutnant Kunath an den Vorsitzenden der GST, Generalmajor Günter Teller; hinter der Tribüne die Losung "Signal DDR 20 Unsere Liebe, unsere Treue, unsere Kraft dem sozialistischen Vaterland! Vorwärts zum 20. Jahrestag der DDR!"; Generalleutnant Kunath übergibt der Motorradstaffel die Aufträge für die einzelnen Bezirke; Abfahrt der Motorradstaffel; Ausschnitte von der 1. Kreisspartakiade des Bezirkes Rostock: Start zum militärischen Geländelauf der Mädchen; und der Jungen; Übungen: Liegestütz; Klimmzug; Seilklettern, Schießen mit Kleinkalibergewehren; der Läufer mit der Nr. 45 bei der Zwischenkontrolle; die beiden Läufer Nr. 35 und Nr. 33 im Ziel.
Abspann siehe Der Augenzeuge 1969/01