Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1969/23

Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Dokumentarfilme, 1969

Film-/Videoformat
35 mm
Länge in m
294
Anlaufdatum

Kurzinhalt (Deutsch)

Westdeutschland

1. Für demokratische Verhältnisse - gegen Neofaschismus; Berichte aus Hamburg (KPD/DKP) und Stuttgart (NPD) (70 m)

Kurz berichtet

2. CSSR-Staatspräsident Svoboda bei den zeitweilig stationierten sowjetischen Truppeneinheiten (21 m)

3. Ehrennadel der (Deutsch-Sowjetische Freundschaft) für Feldwebel der Sowjetarmee in Fürstenberg, er hatte einem Jungen das Leben gerettet (17 m)

4. Frühling in Kasachstan (19 m)

5. Bademoden im Warmwasser-Höhlenbad (21 m)

Sport

6. Exklusiv-Bericht von den Damen-Turn-Europameisterschaften im schwedischen Landskrona (144 m)

Filmstab

Person, primär
  • Karin Janz
  • Erika Zuchold (geb. Barth)
  • Max Reimann
  • Ljudmila Iwanowna Turischtschewa
  • Olga Karassowa
  • Ludwik Svoboda
  • Siegfried Kaletka
  • Dagobert Loewenberg
  • Nikolai Koptew
  • Gustav Husák
  • Michael Harnek
  • Adolf von Thadden

Langinhalt

Vorspann siehe Der Augenzeuge 1969/01

 

1. Hamburg/BRD, 1969 - Max Reimann, Mitglied der Verhandlungskommission für die Aufhebung des KPD-Verbots, während einer Bootsrundfahrt anlässlich der Feier 780 Jahre Hamburger Hafen und auf einem Forum zur Aufhebung des KPD-Verbots in der BRD: 780 Jahrfeier des Hamburger Hafens auf der Inneren Alster mit Fontänen und Booten; Bootsfahrt von Max Reimann; Erheben von Gläsern mit Arbeitern; Vorbeifahrt an der Werft "Blohm und Voss"; er wird begrüßt; auf einem Forum zur Aufhebung des KPD-Verbots.

 

Stuttgart/BRD, 1969 - Außerordentlicher Parteitag der NPD in einer Messenhalle auf dem Killesberg am 10./11.5.1969 in Stuttgart: Der Vorsitzende der NPD, Adolf von Thadden, betritt den Tagungssaal; einzelne Teilnehmer; an der Stirnwand des Saales Losung "Sicherheit durch Recht und Ordnung"; Schild "Schluss mit dem Roten Terror"; Teilnehmerin unter den Zuhörern; Publikation "Adolf von Thadden"; Flaschen mit NPD-Parteitagswein; am Rednerpult Adolf von Thadden; Ordner vor der Messehalle; Gegendemonstration mit Plakat "Deutschland sagt JA! zur Demokratie"; berittene Polizei vor dem Eingang zum Tagungsort; Schild "Weg mit Thadden Wir brauchen keine braune Ratten"; Teilnehmer an der Gegendemonstration; Polizei gegen sie im Einsatz; das Präsidium; und Teilnehmer am Parteitag singen; auch Adolf von Thadden.

 

"Kurz berichtet"

2. Prag/CSSR, 1969 - Kranzniederlegung zu Ehren der im 2. Weltkrieg in der CSSR gefallenen sowjetischen Soldaten und Besuch am 7.5.1969 des tschechoslowakischen Staatspräsidenten Ludwik Svoboda und Dr. Gustav Husák, 1. Sekretär des ZK der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei, bei Kommandeuren der zeitweilig auf dem Territorium der CSSR stationierten sowjetischen Streitkräfte: Kranzniederlegung am Wenzelsplatz zu Ehren gefallener sowjetischer Soldaten in Prag; Staatspräsident Ludwik Svoboda und Dr. Gustav Husák begrüßen angetretene sowjetische Offiziere; Beifall von Teilnehmern des Treffen; am Rednerpult Ludwik Svoboda; die Zuhörer erheben sich; der sowjetische Generaloberst Majorow überreicht den Gästen ein Lenin-Bild.

 

3. Fürstenberg/DDR, 1969 - Feierstunde zur Auszeichnung des sowjetischen Feldwebels Nikolai Koptew mit der Ehrennadel der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft in Gold, der den 10jährigen Jungen Michael Harnak in Fürstenberg an der Havel vom Ertrinken gerettet hat: Militärkapelle und sowjetischer Soldat in Fürstenberg; Auszeichnung des Feldwebels Nikolai Koptew; der Junge Michael Harnak; die Ehrennadel der DSF wird seinem Retter angeheftet; Beifall der Teilnehmer; Nikolai Koptew mit Michael Harnak auf dem Arm; Blick auf Versammelte; ein Päckchen wird dem sowjetischen Soldaten von Frauen überreicht.

 

4. Kasachische SSR/UdSSR, 1969 - Verspäteter Einzug des Frühlings in der Kasachischen SSR und Nachholbedarf beim Bestellen der Felder: Fliegende Vögel im Hain; Feldblumen neben einem Bach; Weidenkätzchen; und Kirschblüten; Äste ohne Blätter; junge Frauen gehen mit Blumensträußen über ein Feld; Vögel überfliegen überschwemmtes Land; Schafsherde mit jungen Lämmern; breites Schälgerät hinter einem Traktor im Einsatz; der Fahrer beobachtet aus seinem Fahrzeug; Raupenschlepper mit Sämaschine.

 

5. Ungarn, 1969 - Damen-Bademodenschau in einer ungarischen Thermalwasserhöhle: Mannequins laufen ins warme Wasser des Thermalbades; zwischen ihnen der Kameramann; jeweils gezielt beleuchtete Vorführung von Bademoden für Damen; Mannequins bespritzen den fliehenden Kameramann.

 

"Sport"

6. Landskrona/Schweden, 1969 - Europameisterschaften 1969 im Damenturnen am 17./18.5.1969 in Landskrona/Schweden: Ufer des Höresund-Sees; Rathaus von Landskrona; davor Springbrunnen; Turm; und Schloss am Höresund; altes, gusseisernes Kanonenrohr auf einem Wall; alte Kanonen; Kräne im Hafen; Angler am Kai; Wohnhäuser; Plastik vor dem Eingang zur Turnhalle; davor Fahnen, u.a. der DDR, an Masten; Interview durch den Chefredakteur des "Augenzeuge", Dagobert Löwenberg, mit den DDR-Turnerinnen Erika Zucholdt und Karin Janz im Freien; Kameramann Siegfried Kaletka bei der Aufnahme; Fortsetzung des Interviews; Dekoration im Fenster eines Geschäftes mit Foto von Erika Zucholdt; Warmturnen von Erika Zucholdt und Karin Janz in der Halle; ebenso der Konkurrentinnen, u.a. Ludmilla Turischtschewa aus der UdSSR; Fotografen in Aktion; Einmarsch der Mannschaften; u.a. von Erika Zucholdt und Karin Janz; Eröffnung der Turneuropameisterschaften durch die schwedische Kronprinzessin Christine; Turnen in der Halle an vielen Geräten, u.a. Ludmilla Turischtschewa am Schwebebalken; Erika Zucholdt beim Pferdsprung; Schiedsrichterinnen; Punktezahl 9,70; Pferdsprung von Karin Janz mit 9,80; Beifall der Zuschauer; Olga Karassowa, UdSSR, beim Bodenturnen; interessierter Zuschauer; Karin Janz am Schwebebalken; Radioreporter an ihren Plätzen; Karin Janz am Stufenbarren; erneuter Beifall; Erika Zucholdt gratuliert Karin Janz zum Europameisterschaftstitel im Vierkampf; Anzeigetafel; Karin Janz auf der obersten Stufe des Podestes; sie erhält von Kronprinzessin Christine den Pokal überreicht; Olga Karassowa neben ihr mit der Silbermedaille; Erika Zucholdt und Ludmilla Turischtschewa teilen sich die Bronzemedaille; Überreichen einer weiteren Goldmedaille an Karin Janz, hinter ihr Erika Zucholdt; die Zuschauer erheben sich beim Hissen der DDR-Fahne und Erklingen der DDR-Nationalhymne; auf dem Podest erneut Karin Janz mit Goldmedaille für Pferdsprung; Medaillen für Erika Zucholdt; Karin Janz wird von DDR-Turnerinnen in die Luft geworfen; man gratuliert ihr zum Pokal.

 

Abspann siehe Der Augenzeuge 1969/01

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram