Der Augenzeuge 1969/38
Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Dokumentarfilme, 1969
- Film-/Videoformat
- 35 mm
- Länge in m
- 291
- Anlaufdatum
Kurzinhalt (Deutsch)
1. Die fortschrittliche Welt trauert um den Vietnamesischen Präsidenten Ho Chi Minh.
Rückblick auf sein Leben (40 m)
Wirtschaftskaleidoskop
2. Die Leipziger Herbstmesse 1969 im Zeichen des 20. Jahrestages der DDR (80 m)
Wussten Sie schon
3. ... dass in Moskau eine neue Metrolinie eingeweiht wurde? (17 m)
4. ... wie Kälber aus Polen nach Italien exportiert werden? (20 m)
5. ... dass in Ungarn schwere Pressen überflüssig scheinen? (38 m)
Reportage
6. Der "Augenzeuge" besuchte das Buchversandhaus in Leipzig (42 m)
Sport
7. Letzter Lauf in Schwerin zur Motocross-Weltmeisterschaft 1969: Weltmeister wurde Bengt Aberg aus Schweden, Dritter wurde Paul Friedrichs, DDR.
Filmstab
- Person, primär
-
- Willi Stoph
- Gerhard Schürer
- Walter Ulbricht
- Paul Verner
- Charlotte (Spitzname: Lotte) Ulbricht (geb. Kühn)
- Chí Minh Hồ
- John Banks
- Bengt Aberg
- Werner Lamberz
- Paul Friedrichs
- Erich Honecker
Langinhalt
Vorspann siehe Der Augenzeuge 1969/01
1. Demokratische Republik Vietnam, 1969 - Bilder des verstorbenen Präsidenten der DRV Ho-chi-Minh (19.5.1890 - 3.9.1969). Ho-chi-Minh umringt von Kindern; einige fassen an seinen Bart; Gebäck wird gereicht; lachender Junge; lächelndes junges Mädchen; vietnamesische Soldaten blicken nach oben; Splitterschutzröhren aus Beton an einem Fluss; ein Junge; und ein Mädchen stehen darin; US-Flugzeug am Himmel; Schießen mit Flugabwehrgeschütz; Start einer Abwehrrakete; getroffenes Flugzeug stürzt ab; ein verwundeter US-Pilot wird gefangen genommen; Ho-chi-Minh auf einer Tribüne; Beifall von Zuhörern; eine junge vietnamesische Frau; Ho-chi-Minh spricht hinter einem Mikrofon am Tisch sitzend; im Gespräch mit einem jungen Mann; er winkt und spricht; zu Besuch auf einem Dorf; er steht hinter einem Mikrofon; unterhält sich mit jungen Frauen; und mit Kindern
"Wirtschaftskaleidoskop"
2. Leipzig/DDR, 1969 - Bericht von der Leipziger Herbstmesse, die vom 30.8.-6.9.1969 im Zeichen des 20. Jahrestages der DDR stand: Verkehr auf einer Straße; Blick von oben auf das Messehaus am Markt; Messebesucher in der Heine-Straße, im Hintergrund die Fassade des neuen Konsum-Kaufhauses; weitere Gäste auf der Straße; ein Polizist weist einer Frau den Weg; besetzter Parkplatz; Begrüßung einer Regierungsdelegation mit Walter Ulbricht (Vorsitzender des Staatsrates und 1. Sekretär des Zentralkomitees der SED) und seiner Gattin Lotte Ulbricht; sowie Willi Stoph (Vorsitzender des Ministerrates der DDR); Erich Honecker (Mitglied des Politbüros und Sekretär des ZK der SED), Paul Verner (Mitglied des Politbüros und 1. Sekretär der SED-Bezirksleitung Berlin), Gerhard Schürer (Stellvertretender Vorsitzender des Ministerrates); Rundgang im Ringmessehaus für Konfektion, u.a. auch Werner Lamberz (Mitglied und Sekretär für Agitation des ZK der SED); im Bereich Wohn- und Schlafraum Möbel; und in der Intecta, Programm kompletter Raumgestaltung; Beispiel eines Cafes; und eines Lesesaals; Besichtigung der Expovita 69 mit Camping-; vorgeführten Sportartikeln; und Anglerbedarf; Boots-; und Autoausstellung, u.a. ein Typ des DDR-"Wartburg"; Autorennbahn in der Spielzeugabteilung; Baukästen und Modelle der Vereinigten Südthüringischen Spielzeugwerke; Verkaufsgespräch zwischen ausgestellten Teddybären; ein Plüschhund; Modenschau im Ringmessehaus vor Ausstellungsmodellen
"Wussten Sie schon?"
3. Moskau/UdSSR, 1969 - Einweihung einer 10 km langen Metrolinie mit vier neuen Stationen in Moskau: Grafische Darstellung des Verlaufs der neuen Metrolinie; Durchschneiden eines Bandes bei der Einweihung; die Delegation vor einem Eingang; U-Bahnzug mit Schild "Priwjet Stroiteljam" und Leninbild an der Vorderseite auf einer Station; der Fahrer in seiner Kabine; Blick durch das Fahrerfenster auf das Gleis; Mitfahrende schauen durch die Wagenfenster; ein Zug fährt in die Station "Warschawskaja" ein
4. Warschau/Polen, 1969 - Transport von Kälbern mittels Flugzeug von Warschau nach Italien: Letzte Untersuchungen vor dem Export der Kälber nach Italien auf dem Warschauer Flugplatz; Füttern mit Eiern; Verladen in die Maschine; Kälber in der Flugzeugkabine
5. Ungarn, 1969 - Herstellung von industriellen Formteilen mit exakter Sprengung unter Wasser in Ungarn: Die Matrize wird gereinigt, nach Auflegen einer Metallplatte verschlossen; und ins Wasser getaucht; eine genau dosierte Sprengung im Wasserbecken gezündet; dadurch erfolgt die exakte Formung ohne Nachbesserung; das Teil wird herausgenommen; und vermessen; Auswechseln der Matrize; Neubestückung mit einer Metallplatte; Auslösen der Explosion unter Wasser; die Form wird freigelegt
"Reportage"
6. Leipzig/DDR, 1969 - Besuch des Zentralen Versandbuchhandels in Leipzig anlässlich seines 20jährigen Bestehens: Plakate von Buchtiteln; Briefe der Kunden; Mitarbeiterin öffnet die täglich eintreffenden ca. 3000-4000 Bestellungen; Bücherstapel in einer Halle; Entnahme von Büchern aus einem Regal; Bereitlegen der Bestellungen; grafische Darstellung anhand der Höhe des Berliner Fernsehturms der in den 20 Jahren versandten Bücher; Anfertigung von Adressen-Matrizen; Bereitstellen von Werbematerial für die Kunden; Einpacken der Bestellungen; Grafik des Symbols des Zentralen Versandbuchhandels; Trick-Vergleich der Versandfülle mit Eisenbahn-Waggons
"Sport"
7. Schwerin/DDR, 1969 - 12. und letzter Lauf der Motocross-Weltmeisterschaft 1969 am 31.8.1969 in Schwerin: Einfüllen von Benzin in den Tank der Maschine Nr. 16; Vorbereitung auf das Rennen; unter den Teilnehmern der schwedische Favorit Bengt Aberg; und der Vorjahressieger aus der DDR, Paul Friedrichs; Start zum 1. Lauf; Plakat am Rand "Milch macht munter"; Rennverlauf in hügligem Gelände; begeisterte Zuschauer; Siegerehrung auf dem Podest: Bengt Aberg (1. Platz), der Engländer John Banks (2. Platz) und Paul Friedrichs (der in der 2. Runde aufgeben musste).
Abspann siehe Der Augenzeuge 1969/01