Der Augenzeuge 1969/47
Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Dokumentarfilme, 1969
- Film-/Videoformat
- 16 mm
- Länge in m
- 117
- Anlaufdatum
Kurzinhalt (Deutsch)
52 Jahre Große Sozialistische Oktoberrevolution
1. Tage der Georgischen Kultur in der DDR: Kunstausstellung in Berlin
Zu Gast in einer Einheit der Sowjet-Armee in der DDR (96 m)
Berliner Mosaik
2. Eine Straße in Friedrichhain erhielt den Namen "Richard Sorge" (20 m)
3. Einweihung eines Kindergartens in Berlin-Friedrichshain (34 m)
4. Vorführung des Mehrzweck-Hubschraubers KA-26 in Schönefeld (37 m)
5. Wettbewerb der Gastronomie-Lehrlinge im Restaurant "Lindencorso" (38 m)
Sport
6. Ein Kaleidoskop mehr oder minder ernsthafter sportlicher Betätigung
- Hochzeit auf Stelzen
- Kamelrennen
- Strandsegeln
- Schnellboote auf der Pariser Seine (65 m)
Filmstab
- Person, primär
-
- Sergo Sakariadse
- Werner Lamberz
- Walter Ulbricht
- Siegfried Kaletka
- Megi Zulukidse
- Pjotr Andrejewitsch Abrassimow
- Erich Mielke
- Person, sekundär
-
- Wladimir Iljitsch Lenin
Langinhalt
Vorspann siehe Der Augenzeuge 1969/01
1. Berlin/DDR, 1969 - Tage der Georgischen Kultur vom 1.-10.11.1969 in der DDR aus Anlass des 52. Jahrestages der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution: Exponate einer Ausstellung Georgisches Kunsthandwerk in Berlin; Plakat "Tage der Kultur der Georgischen SSR vom 1.-10.XI.1969 in Berlin, Hauptstadt der DDR"; Filmschaffende aus Georgien, u.a. der bekannte Schauspieler Sergo Sakariadse (Spielfilm "Der Vater des Soldaten") und die Schauspielerin Megi Zulukidse ("Begegnung mit der Vergangenheit") während der Tage des georgischen Films (2.-10.11.1969) vor dem alten Friedrichstadt-Palast; sowie "Unter den Linden"; und auf der Aussichtsplattform des Fernsehturms; Ausschnitt aus einem Spielfilm mit Sergo Sakariadse.
DDR, 1969 - Feier zum 52. Jahrestag der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution bei einem sowjetischen Regiment in der DDR: Teil des angetretenen Regiments sowie eine Tribüne mit einem Bild von Wladimir Iljitsch Lenin; Soldaten mit Waffen; Vorbeimarsch; ebenso die Militärkapelle; Soldaten des Regiments feiern mit einem Akkordeonspieler; klatschende Teilnehmer; tanzender Offizier; und Soldat; Deckblatt des Gästebuches "Kniga..."; darin Eintragung von Walter Ulbricht (1. Sekretär des Zentralkomitees der SED und Vorsitzender des Staatsrates); Auszeichnung sowjetischer Soldaten durch einen Offizier der Nationalen Volksarmee der DDR; und Offizier des sowjetischen Regiments; Beifall des Truppenteils.
Uljanowsk (früher Simbirsk)/UdSSR, 1969 - Junge sowjetische Pioniere besuchen die Schule von Uljanowsk, in der Wladimir Iljitsch Lenin von 1870 - 1887 gelernt hat: Blick zum Lenin-Mausoleum auf dem Roten Platz in Moskau; Junge Pioniere auf dem Weg zur Schule in Uljanowsk; Schild "Sdjes utschilsja Wladimir Iljitsch Uljanow-Lenin 1870-1887 (russsich - Hier lernte...); zwei kleine Mädchen legen Blumen auf seinen Platz; Schild "Sdjes sidel Wladimir Uljanow utschenik VII klassa (russisch - Hier saß Wladimir Uljanow Schüler der VII Klasse); der 1. Traktor in einem Dorf zieht Pferdewagen mit Einwohnern hinter sich her; ein neuer Traktortyp an einem Kran; Erntekombines auf dem Feld; glühender Metallblock an einem Spezialgerät in der Werkhalle; Schwenk über mehrere, nebeneinander stehende Kosmonauten.
"Berliner Mosaik"
2. Berlin/DDR, 1969 - Die bisherige Tilsiter Straße in Berlin-Friedrichsfelde erhält am 6.11.1969 den Namen des Kundschafters Dr. Richard Sorge anlässlich des 25. Jahrestages seiner Ermordung: Angetretene NVA- und sowjetische Truppenteile und Teilnehmer auf der Tilsiter Straße in Berlin-Friedrichsfelde; wachhabender Soldat mit Gewehr; einzelne Mitglieder von Kampfgruppen; Gäste hinter einer Absperrung; ein sowjetischer Sprecher am Rednerpult; daneben u.a. Generaloberst Erich Mielke (Minister für Staatssicherheit), Werner Lamberz (Mitglied und Sekretär für Agitation des ZK der SED); Pjotr Andrejewitsch Abrassimow (Außerordentlicher und Bevollmächtigter Botschafter der UdSSR in der DDR); Enthüllen des Straßen-Namens "Richard-Sorge-Str."; darunter biografische Hinweise: "Dr. Richard Sorge geb. 4.10.1895 Antifaschist, Kundschafter des Friedens und Held der Sowjetunion am 7.11.1944 ermordet"; und einer Bronzebüste an einer Hauswand mit "1895-1944 Dr. R. Sorge"; Beifall von Anwesenden; Straßenschild und dahinter zwei Soldaten, die an der Bronzebüste und einem Kranz Ehrenwache halten.
3. Berlin/DDR, 1969 - Einweihen eines Kindergartens in Berlin-Friedrichshain: Puppen und Bilder im neuen Kindergarten; Ausgestaltung mit Möbeln und Spielzeug; Waschbecken und Toiletten; Symbole für die Namen der Kinder; Bezirksbürgermeister Höding von Berlin-Friedrichshain durchschneitet das Band; die Kinder und Betreuer betreten den Flur; und den Vorraum; Anhängen der Mäntel; Bezirksbürgermeister Höding zieht ein Bett für den Mittagsschlaf heraus; Übergabe-Urkunde mit der Unterschrift von Höding; sowie eine Seite mit den am Bau beteiligten Firmen und des Künstlerkollektivs Kretschmer; Bezirksbürgermeister Höding verteilt Bonbons; Schild an einer Tür "Gruppe 1"; im Kreis sitzende Kinder mit Kindergärtnerin, dahinter Bezirksbürgermeister Höding.
4. Berlin/DDR, 1969 - Demonstration des neuen sowjetischen Mehrzweckhubschraubers KA-26 auf dem Flughafen in Berlin-Schönefeld Hinweisschilder über den Hubschrauber KA-26; Zuschauer vor der Maschine; Kameramann bei Aufnahmen; Blick auf den Propellerteil; Start durch den Piloten; Anwesende im Zugwind; Abheben des Hubschraubers; Aufnahmen aus dem Cockpit des Piloten; Rückwärtsflug; Kreisflug; Höhenflug; Pilot in seinem Cockpit; Blick in den Rückspiegel; Landung mit Drehbewegung; der Kameramann des "Augenzeuge", Siegfried Kaletka, steigt aus; Umrüsten des Hubschraubers.
5. Berlin/DDR, 1969 - Wettbewerb der Gastronomie-Lehrlinge am 10.11.1969 im Berliner "Linden-Corso": Kellnerin beim Flammbieren; Koch im Gespräch, Vertreter der Jury; Test im Wettbewerb; Geflügel wird tranchiert; Schwierigkeiten beim Vorführen; Servieren für die Jury-Mitglieder; Beantworten von Fragen; kaltes Büfett der Lehrlinge mit verschiedenen Speisen; Auszeichnung von Teams; u.a. mit einem Ehrenpokal.
"Sport"
6. Paris/Frankreich, 1969 - Kaleidoskop mehr oder weniger ernsthafter sportlicher Betätigung: Brautpaar aufgrund einer Wette unterwegs zum Standesamt auf Stelzen; viele Zuschauer am Rand; Trauung im Sitzen vor dem Standesbeamten; an den Tisch sind die Stelzen gelehnt; Rückkehr wieder auf Stelzen; Wettlauf von Kamelen in Europa mit manchmal 50 km/h; Strandsegeln bis zu 100 km/h; Motorbootrennen zwischen Pfeilern der Pariser Brücken auf der Seine mit 109 km/h; durch Gegenwind hebt ein Boot ab und überschlägt sich.
Abspann siehe Der Augenzeuge 1969/01