Der Augenzeuge 1970/02
Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Dokumentarfilme, 1970
- Film-/Videoformat
- 35 mm
- Länge in m
- 294
- Anlaufdatum
Kurzinhalt (Deutsch)
1. DDR- Sportler des Jahres gewählt (33 m)
Schlagzeile
2. Binnenschiffer im Kampf gegen Eis und Schnee (37 m)
Wirtschaftskaleidoskop
3. Meliorationsvorhaben in der Ziltendorfer Niederung (27 m)
4. Wasser für die Baumwollfelder in der Turkmenischen SSR (16 m)
5. Polnische "Halbmethodenschiffe" für die Sowjetunion (17 m)
6. Müllkraftwerk in Amsterdam (22 m)
Wussten Sie schon...
7. ... dass es in Berlin ein Friseurmuseum gibt? (63 m)
Reportage
8. Die Warschauer "Old Timers" in der DDR (73 m)
Filmstab
- Kamera
-
- Siegfried Kaletka
- Michael Biegholdt
- Günter Bressler
- Person, primär
-
- Rolf Dietz
- Petra Vogt
- Dagobert Loewenberg
- Roland Matthes
- Horst Pehnert
Langinhalt
Vorspann siehe Der Augenzeuge 1970/01
1. Berlin/DDR, 1969 - Auszeichnung der "DDR-Sportler des Jahres" am 28.12.1969 im Berliner "Linden-corso" nach einer Umfrage der Zeitung "Junge Welt" und einem Eingang von 1 201591 Stimmen: Teilnehmer der Auszeichnung in einem Saal im Berliner "Lindencorso"; Ansprache des Chefredakteurs der "Jungen Welt", Horst Pehnert (ohne Originalton); Überreichen des Wanderpreises des Deutschen Fernsehfunks durch Rolf Dietz, Leiter der Hauptabteilung Sport des DFF, an die DDR-Volleyball-Nationalmannschaft, Sieger des Weltpokals 1969; Horst Pehnert übergibt den Wanderpokal der "Jungen Welt" an den Weltrekordler im Schwimmen Roland Matthes; Chefredakteur Dagobert Loewenberg überreicht den Sonderpreis des "DEFA-Augenzeugen" an die dreifache Sprint-Europameisterin Petra Vogt, im Hintergrund Horst Pehnert und Roland Matthes (mehrfach); Fotografen bei Aufnahmen; Schwenk auf die Gruppe der Ausgezeichneten; Beifall der Anwesenden; Prosit auf das Jahr 1970 mit gefüllten Gläsern durch Horst Pehnert und Petra Vogt; Roland Matthes; die Teilnehmer erheben sich.
"Die Schlagzeile"
2. Königs Wusterhausen/DDR, 1969 - Kampf gegen Eis und Schnee beim Umladen von Brennstoffen aus Waggons auf Frachtkähne des VEB Deutsche Binnenreederei im Binnenhafen von Königs Wusterhausen: Mit Kohle beladene Güterwagen und wartenden Frachtkähne auf dem Wasser des Binnenhafens Königs Wusterhausen; vollmechanisierter Umschlag der Kohle eines Waggons auf einen Kahn (mehrfach); laufender Motor im Schiff; Kahn auf dem Wasser mit Eisschollen; Blick durch das Fenster der Steuerkabine auf einen anderen Kahn; Ruder bedienender Kapitän; vorbeifahrender Schlepper "Johannes": ablegender, mit Briketts belandender Kahn; Fahrt zwischen dicken Eisschollen (mehrfach); am Ufer in Nebel gehüllte Häuser; Kähne in voller Fahrt (mehrfach).
"Wirtschaftskaleidoskop"
3. Ziltendorf/DDR, 1969 - Trotz Frost stehen die Maschinen für das Meliorationsvorhaben mit einem
Gesamtwert von 46 Millionen Mark in der Ziltendorfer Niederung, unweit der Oder, nicht still, um 5200 Hektar sumpfiges Gelände für die Landwirtschaft nutzbar zu machen: Ortseingang mit Schild "Ziltendorf Kr. Eisenhüttenstadt (Land) Bez. Frankfurt Oder"; Schwenk auf schneebedeckte Landschaft; Ausheben von Boden durch Bagger (mehrfach); und eines Entwässerungskanals (mehrfach); Befestigung der Böschung durch Faschinen per Hand; dafür Einsatz eines von der Kooperation entwickelten Pfahlschlaggeräts (mehrfach).
4. Turkmenische SSR/UdSSR, 1969 - Bewässerung der turkmenischen Wüste zum Anbau von Baumwolle aus dem Kara-Kum-Kanal: Strömender Kara-Kum-Kanal; Wasser fließt aus größeren Rohren; Arbeiter an Pumpstation; Bewässerung über schmalen Betonkanal; Fahrerin besteigt Kombine, und Baumwollernte (mehrfach); mehrere derartige Maschinen auf dem Feld; drei Mitarbeiter eines Sowchos begutachten die Ernte; Kippen der Baumwolle aus der Kombine auf einen Anhänger; Ausladen mittels Fließband zu einem Berg (mehrfach).
5. Polen, 1969 - Jungfernfahrt auf der Ostsee des für die UdSSR bestimmten polnischen Tankers "Proletarskaja Pobjeda", eines der neuen "Halbmethoden-Schiffe", bei denen auf die Docks verzichtet werden kann: Deck des Tankers "Proletarskaja Pobjeda" während der Probefahrt auf der Ostsee (mehrfach); im Maschinenraum; Tests an Bord (mehrfach); sich drehende Antennen; Steuereinheit; Art U-Boot am Kran; Heck des Schiffes; Seitenansicht des Tankers (mehrfach).
6. Amsterdam/Niederlande, 1969 - Neues Müllverbrennungswerk mit gleichzeitiger Stromgewinnung in Amsterdam: Berühmte Grachtenbrücke in Amsterdam; Müll im Wasser (mehrfach); Kähne mit Abfällen; Zoom auf Verbrennungswerk; Kahn in der Anlage; Ausheben der Ladung mittels Kran (mehrfach); Arbeiter am Schaltpult; Prüfen des Verbrennungsofens (mehrfach); Außenansicht des erleuchteten Verbrennungswerks.
"Wussten Sie schon?"
7. Berlin/DDR, 1969 - Im Berliner Friseurmuseum: Verschiedene Damenfrisuren mit Locken (mehrfach); Haare Waschen; drei Friseusinnen beim Legen von Haarkreationen; Einrollen mittels Lockenwicklern (mehrfach); erschrockenes Gesicht einer Kundin; Demonstration einer Heißwelle vor 70 Jahren (mehrfach); schmerzhaftes Gesichtsverziehen der Kundin (mehrfach); altes Gerät; Hinweisschild "Friseurmuseum"; Instrumente wie "Zahnschlüssel"; Gemälde vom ehemaligen Zahnziehen; "Schröpfkopf-Gläser"; "Baderwerkzeug"; Zeichnung vom Aderlass; Bilder und Fotos vom Haare Schneiden (mehrfach); Schild "Abonnenten auf Wunsch eigenes Rasierzeug & Wäsche"; Rasierschüsseln mit Nummern und Namen; verschiedene Gerätschaften zum Brennen und Trocknen der Haare; Puppenköpfe mit gestylter Frisur und Schiffchen darauf; weitere Frisuren (mehrfach); Schild "Werte Kunden! Sie haben die Wahl bei meinem Personal"; kahle Männerholzköpfe; und mit Frisuren; Kundin unter alter Trockenhaube; sie flieht; und sitzt unter modernem Gerät; Lockenwickler werden entfernt; die Frisur wird ausgekämmt; und von mehreren Seiten aufgenommen.
8. DDR, 1969 - Die Warschauer "Old Timers" mit u.a. "Wroughtiren Rag" zu Gast in der DDR. Auf einer Bühne spielen die Warschauer "Old Timers" den "Wroughtiren Rag".
Abspann s. Der Augenzeuge 1970/01