Der Augenzeuge 1970/09
Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Dokumentarfilme, 1970
- Film-/Videoformat
- 35 mm
- Länge in m
- 292
- Anlaufdatum
Kurzinhalt (Deutsch)
1. 100. Geburtstag vom Ernst BarlachGedenkausstellung der Berliner Akademie der Künste (48 m)2. ... Warschau, die Millionenstadt an der Weichselvor 25 Jahren zu 85% zerstört, heute bedeutendes Industriezentrum (55 m)3. Mit 160 Km/h durch den Süden FrankreichsDer Schnellzug "Lyonnais" (32 m)4. Feuer und Flamme erzeugt SpezialglasForschungsinstitut in Gorki, UdSSR (17 m)5. Bettfedern - Daunen als Exportschlager der Volksrepublik Polen (20 m)6. Mehrzweckfahrzeug für eventuelle heiße Tage in Australien (16 m)7. ... wo Numismatiker ihrem Hobby frönen könnenAuktion in der Berliner Karl-Marx-Allee (40 m)8. 52. Jahrestag der Sowjet-ArmeeDer "Augenzeuge" zu Gast im Panzerregiment "G.I.Kotowski" (64 m)
Filmstab
- Kamera
-
- Michael Biegholdt
- Siegfried Kaletka
- Günter Breßler
- Person, primär
-
- W. Popowa
- Person, sekundär
-
- Wladimir Iljitsch Lenin
- Ernst Barlach
- Fritz Cremer
Langinhalt
Vorspann siehe Der Augenzeuge 1970/011. Berlin/DDR, 1970 - Gedenkausstellungen zum 100. Geburtstag des Bildhauers, Grafikers und Schriftstellers Ernst Barlach (2.1.1870-24.10.1938) in der Akademie der Künste zu Berlin und in seinem ehemaligen Atelier am Heidberg in Güstrow: Eröffnung der Ausstellung in der Akademie der Künste zu Berlin am 6.1.1970 durch den Bildhauer Fritz Cremer (ohne Originalton); Teilnehmer (mehrfach); Exponate der Ausstellungen mit Plastiken und Grafiken (mehrfach); weitere Skulpturen und Grafiken in seinem ehemaligen Atelier am Heidberg in Güstrow (mehrfach); Foto: Ernst Barlach neben einer Plastik in seinem Atelier; Gefallenen-Denkmal in Güstrow; Foto des alten Ernst Barlach."mit dem Augenzeugen nach"2. Warschau/Polen, 1970 - Die polnische Hauptstadt Warschau vor 25 Jahren und heute: Zerstörung von Häuserblöcken durch Angehörige der deutschen Wehrmacht mit Flammenwerfern in Warschau; einstürzende Ruinen; zwischen den Trümmern ein Straßenbahnwagen; daran Schild "Ein und Ausstieg Nur für Deutsche" (deutsch/polnisch); spielende Kinder zwischen Ruinen; Trümmerfrauen und -männer auf Pferdewagen; Übersetzen über die Weichsel mit Booten; Blick aus dem Fenster einer modernen Wohnung eines neuen Hochhauses auf die wiedererbaute Stadt; Schwenk von oben über restaurierte Stadtviertel; Denkmal hinter verschneiten Ästen; neue Hochhäuser (mehrfach); Bahnhofsgebäude des "Warszawa Wschodnia"; Anzeige auf dem Bahnsteig "Warszawa Wsch. Ostobowy 10.45"; Einfahrt eines Zuges; blinkende Ampel (mehrfach); rutschende Fußgänger wegen Schneematsch vor Autos auf der Straße (mehrfach); Polizist regelt Kreuzungsverkehr; Schneegebläse säubert eine Straße; Kinder im fallenden Schnee auf dem Trottoir; verschneiter Strauch, Baum vor Häusern; schmiedeeiserner Zaun; und Straßenlaterne; verschneiter Platz mit angrenzenden Häusern (mehrfach); Skulpturen mit Schneehauben (mehrfach); brennende Gaslaterne (mehrfach); Kinder beim Schlittenfahren (mehrfach)."Wirtschaftskaleidoskop"3. Frankreich, 1970 - Frankreichs schnellster Zug, der "Lyonnais", mit 160 km/h von Paris nach Lyon: Der "Lyonnais" in schneller Fahrt auf der Strecke (mehrfach); der Lokomotivführer in seiner Kabine; Mitreisende im Speisewagen (mehrfach); und im Abteil mit bequemen Sitzen; Blick durch die Frontscheibe an der Spitze des Zuges auf das Gleis; der Tachometer zeigt 160 km/h; im Friseur-Abteil; schaukelnde Puppen in der Boutique; Bar mit Gästen (mehrfach).4. Gorki/UdSSR, 1970 - Versuchsteile für moderne elektronische Geräte aus der Glasbläserei des sowjetischen Forschungsinstituts für Radiophysik in Gork: Glasbläser bei der Herstellung von Versuchsteilen für moderne elektronische Geräte in Gorki (mehrfach).5. Polen, 1970 - Daunen-Exportschlager aus Polen in alle Welt: Fliegende Daunen hinter Scheiben (mehrfach); Daunenberg durch wirbelndes Gebläse (mehrfach); Nachschaufeln per Hand (mehrfach); Füllen von Kopfkissen; Schließen mittels einer Naht auf der Nähmaschine.6. Australien, 1970 - Ein kleines Universalfahrzeug, der "Floh", aus Australien vermag auch unwegsames Gelände zu überwinden: Vorführen des offenen, wendigen Universalfahrzeugs "Flohs" auf einem Platz; Fahrt einer jungen Frau im Bikini durch Wasser und Schilf (mehrfach)."Wussten Sie schon?"7. Berlin/DDR, 1970 - Im Auktionskeller der Numismatiker (Münzsammler) in der Berliner Karl-Marx-Allee: Versteigerung von Münzen im Auktionskeller in Berlin (mehrfach, Originalton); einzelne Teilnehmer (mehrfach); Münze "Friedrich Wilh. V.G.G. Grossh. V. Mecklenb. Strel."; bzw. mit dem Leipziger Völkerschlachtdenkmal u.a.; aufmerksame Teilnehmer beim Bieten; bei Eintragungen in den Katalog; Versteigerung einer Münze aus Tunis (Originalton); Schild an der Wand "Handeln und Tauschen ist während der Auktion untersagt"."Reportage"8. DDR, 1970 - 52. Jahrestag der Sowjet-Armee (bis 1946 Rote Armee) am 28.1.1970 - beim gleichaltrigen Garde-Panzerregiment "Grigori Iwanowitsch Kotowski", stationiert in der DDR: Lenin-Denkmal auf dem Armeegelände des Garde-Panzerregiments; davor marschierende Truppe (mehrfach); Nachbildung des Panzerwagens, auf dem Wladimir Iljitsch Lenin seine berühmten Thesen von der Umwandlung der demokratischen in die sozialistische Revolution verkündet hat, gestiftet von Leningrader Metallarbeitern; dahinter eine Säule mit Rakete darauf; Denkmal der "Matj Rossija"; davor einzelne Soldaten des Regiments; Fotos: Lenin auf einer Kundgebung; drei Panzerwagen zu seinem Schutz; Modell davon mit der Aufschrift "Borez. Sa Swobodu Tow. Lenin" (Kämpfer für die Freiheit Genosse Lenin); Regimentsangehörige bei der politischen Ausbildung; darunter der 20jährige Panzerfahrer, Sergeant Kusmin, bester Soldat seiner Kompanie (mehrfach); Fahrt von Panzern im verschneiten Gelände; taktische Übungen der Aufklärer; Rauchpause der Soldaten (mehrfach); Warten der modernen Amphibienpanzer vom Typ "PT-76" (mehrfach); am Abend im Klub der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft, dessen Einrichtung Arbeiter des Stahl- und Walzwerkes Gröditz dem Panzerregiment geschenkt haben (mehrfach); Soldaten beim Schach-; und Gitarrespielen; die Bildhauerin Walentina Popowa, ihr Mann ist technischer Offizier, beim Modellieren des Kopfes von einem Regimentsangehörigen; Volkstanz auf der Bühne; mit Akkordeonbegleitung.Abspann siehe Der Augenzeuge 1970/01