Der Augenzeuge 1972/03
10 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Dokumentarfilme, 1972
- Film-/Videoformat
- 35 mm
- Länge in m
- 288
- Anlaufdatum
Kurzinhalt (Deutsch)
1. Die Legende von der Partnerschaft zwischen Kapital und Arbeit in der BRD - Bundeskanzler Willy Brandt vor Metallarbeitern; Erklärung des Sekretärs für Wirtschafts- und Sozialpolitik der DKP Niedersachsen, Hans Schnipping2. Containerverkehr zwischen Iljitschowski am Schwarzen Meer (UdSSR) und Bulgarien mit Spezialschiffen aus der DDR, u.a. dem Frachtschiff "Wassili Kutscher "3. Neues bulgarisches Automobilwerk für LKW und PKW produziert mit sowjetischer Unterstützung4. Bau des "fliegenden Traktors" AN-2 in Mielec/ VR Polen5. Plastiken und Grafiken von Eskimos in einer Ausstellung in Budapest6. Der Lehrer Horst Hoffmann unterstützt Kontrollaktionen gegen Schwarzfahrer auf Berliner Verkehrsmitteln7. Sportler des Jahres 1971: Hürdenläuferin Karin Balzer (Ehrenpreis des DEFA-Augenzeugen), Schwimmer Roland Matthes (Ehrenpreis der "Jungen Welt"), 4 x 400 m-Staffel der Frauen (Ehrenlorbeer des Fernsehens der DDR)
Filmstab
- Kamera
-
- Michael Biegholdt
- Günter Breßler
- Siegfried Kaletka
- Werner Kohlert
- Person, primär
-
- Willy Brandt
- Hans Schnipping
- Klaus Raddatz
- Roland Matthes
- Rita Kühne
- Helga Seidler
- Monika Zehrt
- Ingelore Lohse
- Karin Balzer (geb. Richert)
- Werner Wüste
- Person, sekundär
-
- Gisela Birkemeyer (geb. Köhler)
Langinhalt
0:00:121. Die Legende von der Partnerschaft zwischen Kapital und Arbeit in der BRD - Bundeskanzler Willy Brandt vor Metallarbeitern; Erklärung des Sekretärs für Wirtschafts- und Sozialpolitik der DKP Niedersachsen, Hans SchnippingBundesrepublik Deutschland (BRD); Niedersachsen; Hannover; Braunschweig; Wolfsburg; Baden-Württemberg; Stuttgart; Karlsplatz:Schild „Dieser Betrieb wird bestreikt“ (nah), Schwenk auf Fabrikgelände hinter Eisenstreben vom Tor; Fabrikgelände mit halbleerem Parkplatz (Vogelperspektive); Schild mit Überschriften „Bekanntmachung“ der „Abwehr-Aussperrung“; Torwächter an „Tor 1“ (nah); Schild auf Eimer an Wand gelehnt „Wir sind ausgesperrt!“, Schwenk auf Gruppe Männer; Willy Brandt von hinten auf Bühne an Rednerpult vor großem Publikum (halbnah); Brandt redend hinter Mikros (nah); Schwenk über leere Auto-Fabrikhalle (verschiedene Einstellungen); Mann spricht ins Mikro einer Journalistin, drumherum stehende Menschen (nah); anderer Mann spricht in Mikro von selber Journalistin (nah); anderer älterer Mann wird von selber Journalistin interviewt (nah); weiterer Mann; Schild an Pfosten „Hier wird gestreikt!“ in verschiedenen Sprachen, Schwenk auf Gruppe Männern mit Streikschildern um den Hals; Schild auf Italienisch an „Italiani!“ mit Streikinformationen in Schaufenster (nah); Schild auf Spanisch und Portugiesisch mit Streikinformationen im Schaufenster (nah); Schild auf Türkisch; Schriftzug „Continental Reifen“ auf großem Gebäude, Schwenk auf Straße; Fabrik der Hannoverschen Maschinenbau AG mit Schriftzug „HANOMAG“ auf oberen Teil des Gebäudes, Schwenk auf Straße; geschlossenes Gittertor, Schwenk auf Schriftzug „Voigtländer“ auf Dach einer Fabrik in Braunschweig; VW-Fabrik in Wolfsburg (Totale), vertikaler Schwenk auf Zug; Hans Schnipping redet in Kamera (nah), VW-Werk Hannover-Stöcken im Hintergrund; Schwenk über große Demonstrationsmenge mit Schildern und Bannern auf Karlsplatz (Vogelperspektive), mittig Reiterstatue von Kaiser Wilhelm I., Schwenk auf Bühne, Mann spricht in Mikro (nah); Ausschnitt der Menge mit Schildern „An die Arbeitgeber“ Vogelperspektive); Gedrängte Menschen mit Schildern über den Köpfen „Millionen sind stärker als Millionäre“ 0:02:152. Containerverkehr zwischen Iljitschowski am Schwarzen Meer (UdSSR) und Bulgarien mit Spezialschiffen aus der DDR, u.a. dem Frachtschiff "Wassili Kutscher "Sowjetunion (SU); Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik (USSR); Illitschiwsk:Bus fährt über Straße, im Hintergrund Hafenkräne (Totale); Hafenkräne auf Wasser in Arbeit; türkische Flagge weht im Wind; japanische Flagge weht an Mast im Wind; Schwenk über großes Frachtschiff in Hafen, im Vorder- und Hintergrund Kräne; Schwenk über Hafenparkplatz; Container schwingt über Schiff; Mann von hinten in Krankabine lenkt Kran mit Container; Mann mit Helm spricht (nah); Container mit kyrillischer Aufschrift und „USSR-MORFLOT“ an Kran schwebt in eine Richtung; Mann mit Helm schaut nach oben (nah); Mann mit Helm schaut nach unten, lotst dabei mit einer Hand (nah); Container wird herabgelassen; zwei Männer in Steuerkabine (halbnah); Flagge weht im Wind; Güterschiff mit kyrillischem Schriftzug fährt davon 0:03:003. Neues bulgarisches Automobilwerk für LKW und PKW produziert mit sowjetischer UnterstützungVolksrepublik (VR) Bulgarien:Transporter fährt aus Hallentor, im Vordergrund weitere Fahrzeuge; Schwenk über identische Fahrzeuge in Parkplatzreihen; Karosserien in Fabrikhalle; Männer arbeiten an Karosserien (verschiedene Einstellungen); schneller Schwenk über identische Kleinwagen in Parkplatzreihe (Moskwitsch 412/Rila 1500)0:03:334. Bau des "fliegenden Traktors" AN-2 in Mielec/ VR PolenVolksrepublik (VR) Polen; Mielec:Fabrikhalle mit Flugzeugrümpfen in Reihen (Vogelperspektive); Schwenk über Flugzeugflügel in Reihe (Vogelperspektive); Arbeiter an Konstruktionen/Flugzeugteilen in Fabrikhalle (verschiedene Einstellungen); Arbeiter an Propeller (Froschperspektive); fertiges Flugzeug (AN-2) auf Rasenfläche, Mann steht auf Flügel, weitere Männer auf Beiwagen (Halbtotale); Propeller dreht sich, Schwenk auf Cockpit mit zwei Piloten; Flugzeug im Landeanflug auf Rasenfläche, im Vordergrund Traktor, Zuschauer (Totale); Flugzeug (AN-2) fliegt knapp über Boden 0:04:195. Plastiken und Grafiken von Eskimos in einer Ausstellung in BudapestVolksrepublik (VR) Ungarn; Budapest:Wind weht über Schneewüste; Robben schwimmen in Wasser zwischen Schneeufern; Gruppe von Menschen mit Fellkrägen steigt Berg hinauf; Mann schneidet mit langem Messer Eisplatte aus Boden (halbnah); zwei Männer, einer bringt Eisplatte auf Iglu an (Totale); Mann schnitzt an schwarzer menschlicher Figur, im Hintergrund schaut Kind zu (nah); Zoom auf Figur an der gearbeitet wird (nah); weitere Figur mit nach oben gestreckten Armen (nah), vertikaler Schwenk zu Füßen der Figur (nah); zwei Frauen betrachten gehend Bilder in Ausstellungsraum, Figuren in Vorder- und Hintergrund (halbnah); Ausschnitt abstraktes Bild mit zwei Figuren; selbes Bild im Ganzen; vertikaler Schwenk von Füßen zu Gesicht einer weiblichen Skulptur (nah); Schwenk über abstrakte Zeichnung; junge Robbe mit weißem Fell kriecht auf Eis, zoomt weg, ältere Robbe kommt aus Wasser dazu; Schwenk über Zeichnung von Robben unter Wasser; vertikaler Schwenk über Zeichnung von Mann, in der einen Hand gekrümmtes Messer, in der anderen katzenähnliches Tier (nah); Bild von Frau mit Kind in Kapuze (nah); Familie sitzt beisammen (halbnah), Frau flechtet Zöpfe, bindet diese zusammen, legt sie über Kopf auf Rücken (nah); abstraktes Bild von Mann, Frau und Tieren (nah); selbes Bild im Ganzen; alte Frau (nah); behandschuhte Hände überreichen sich etwas vor Weihnachtsbaum, schwenkt auf Gesichter von Mann und Frau, die Nasen aneinander reiben (nah) 0:05:326. Der Lehrer Horst Hoffmann unterstützt Kontrollaktionen gegen Schwarzfahrer auf Berliner VerkehrsmittelnDeutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin:Klassenraumszene, Lehrer von hinten; Host Hoffmann beim Reden (nah); Schulbankreihe von der Seite, Menschen schreiben, im Hintergrund Chemiegefäße (nah); Klassenraum von hinten, Lehrer erklärt an Tafel; junge Frau sagt etwas mit Blick zur Tafel (nah); Hoffmann redet, ergänzt Formel an Tafel (nah); Hoffmann in voller S-Bahn, kündigt Fahrkartenkontrolle an (halbnah); Frau mit Kind auf Schoß wird kontrolliert, danach ältere Frau (nah); Hoffmann redet zu Fahrgästen (halbnah); Hand nimmt Fahrkarten, gibt diese zurück (nah); Hoffmann spricht Menschen in S-Bahnstationen an (verschiedene Einstellungen, teilweise an Fahrkartenautomaten); Menschen steigen in S-Bahn aus und ein (halbnah); Menschen steigen Treppen aus S-Bahnhof hinauf (nah); Menschen steigen in S-Bahn ein (nah); Mann in weißem Mantel lotst, hinter ihm fährt S-Bahn; Verkehrsszenen in Berlin (verschiedene Einstellungen) 0:08:017. Sportler des Jahres 1971: Hürdenläuferin Karin Balzer (Ehrenpreis des DEFA-Augenzeugen), Schwimmer Roland Matthes (Ehrenpreis der "Jungen Welt"), 4 x 400 m-Staffel der Frauen (Ehrenlorbeer des Fernsehens der DDR)Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; Finnland; Olympiastadion Helsinki:vertikaler Schwenk von Schild „Sportler des Jahres“ über Olympia-Zeichen auf; Menschen an Bankett (verschiedene Einstellungen); Rita Kuehne in Gespräch (nah); Roland Matthes in Gespräch (nah); Klaus Raddatz redet stehend am Bankett (halbnah, nah); Matthes erhebt sich von Platz, Menschen applaudieren, Matthes geht zur Bühne, schüttelt Raddatz die Hand, erhält Blumenstrauß (nah); zwei Männer an Bankett applaudieren (halbnah), Rita Kuehne und Monika Zehrt erheben sich von Plätzen (halbnah); auf Bühne gratuliert Moderator glücklicher Ingelore Lohse (im Hintergrund Klaus Raddatz ), Rita Kühne, Helga Seidler und Monika Zehrt (nah); Karin Balzer im Gespräch (nah); Hürdenlauf in Stadium von Start bis Ziel (Vogelperspektive); Schwenk über jubelndes Publikum; Schwenk über Läuferinnen in Startblöcken; Mann schießt am Laufbahnrand mit Pistole; Läuferinnen starten, Hürdenlaufszene (Vogelperspektive); Fotograf im Publikum (nah); Balzer auf erstem Podestplatz bei Siegerehrung (Totale); zoomt weg von Stadionanzeige mit Rangliste der Hürdenläuferinnen; Balzer erhebt sich von Bankett, geht bei Applaus zu Bühne (halbnah), Werner Wüste gratuliert ihr mit Ehrenpreis auf Bühne (nah); Kameramann filmt (nah); Schwenk über fröhliche Preisträgerreihe mit Sektglas (halbnah)0:10:00Ende