Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1972/36

10 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Dokumentarfilme, 1972

Film-/Videoformat
35 mm
Länge in m
292
Anlaufdatum

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Der Maler Otto Dix2. Künstler aus Polen und der DDR schufen gemeinsam ein Denkmal für die Kämpfer gegen den Faschismus in Berlin-Friedrichshain3. Hochzeit von Vaczlava Attroszczyk und Alfred Haake mit Feiern diesseits und jenseits der Oder4. Der Augenzeuge zu Besuch bei den Gdansker Fünflingen der Familie Rychert5. Jazz in Warschau - Marianna Wróblewska singt das Wiegenlied "Rosmary's Baby"6. Polnische Touristen in Berlin

Filmstab

Kamera
  • Michael Biegholdt
  • Günter Breßler
  • Werner Kohlert
  • Siegfried Kaletka
Musik
  • Krzysztof Komeda (geb. Trzcinski) (Lied “Rosmary’s Baby”)
Musikinterpret
  • Marianna Wróblewska (Gesang (Lied “Rosmary’s Baby”))
Person, primär
  • Otto Dix
  • Adolf Hitler
  • Erich Honecker
  • Otto Winzer
  • Marianna Wróblewska
Person, sekundär
  • Marie Sklodowska Curie
  • Otto Nuschke

Langinhalt

0:00:151. Der Maler Otto DixOhne Ortsangabe:Selbstbildnisse von Otto Dix (Verschiedene Aufnahmen und Perspektiven);Fritz Dix (nah); Gemälde von Otto Dix (Verschiedene Aufnahmen); Insert: FRITZ DIX BRUDER; Fritz Dix (nah);Gemälde von Otto Dix, die den Ersten Weltkrieg thematisieren (verschiedene Aufnahmen); Fritz Dix (nah);Zwei Gemälde von Otto Dix, die die Zwischenkriegszeit thematisieren; Fritz Dix (nah); Brunnenfontäne (Detail); Gemälde von Otto Dix, das verkrüppelte deutsche Soldaten zeigt; Fotografie von Männern, die auf Fuhren liegen oder sitzen; Blick auf ein Schild, das jemand auf dem Rücken trägt, es ist zu lesen: “Ich bin arbeitslos seit 2 Jahren nehme jede Arbeit an” (Kamera folgt dem Schild); Gemälde von Dix, welches drei Frauen zeigt; Mann und Frau gehen am Straßenrand, es handelt sich vermutlich um eine Aufnahme, die eine Anbahnung von Prostitution festhält (Aufsicht); Mann (halbnah) spricht, hinter ihm stehen Leute; Hand an einer Gitarre (nah); Frau mit Hut und Brille (nah); Frau mit einem Hut der Heilsarmee (nah); Fritz Dix (nah); Ausschnitt aus dem Großstadt-Triptychon von Otto Dix;Blick auf eine Gruppe von Menschen (halbnah); Menschen schauen auf ein Kinderkarussell; Ausschnitt aus dem Gemälde “Die sieben Todsünden” von Otto Dix (Detail); Soldat und Zivilisten; Ausschnitt aus dem Gemälde “Die sieben Todsünden” von Otto Dix (Detail); Hedwig Wolfgang (nah); Insert: HEDWIG WOLFGANG SCHWESTER; Adolf Hitler auf einem Balkon, hebt die Hand zum Gruß (Untersicht);Gemälde von Dix, die eine zerstörte Stadt zeigt (Zoom); Blick auf eine beschädigte Kirche, rundherum Ruinen; Verschiedene Gemälde von Otto Dix, überwiegend Darstellungen von Kindern; Mann geht hinter einem Brunnen auf ein Haus zu (Schwenk) 0:02:242. Künstler aus Polen und der DDR schufen gemeinsam ein Denkmal für die Kämpfer gegen den Faschismus in Berlin-FriedrichshainDeutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; Berlin-Friedrichshain; Volksrepublik (VR) Polen:Blick auf das Denkmal des polnischen Soldaten und des deutschen Antifaschisten in Berlin-Friedrichshain (total und zwei Detailaufnahmen);Fotografien des Denkmals, Schwenk auf ein dahinterstehendes Miniaturmodell des Denkmals, das in einem Atelier steht, in dem mehrere Personen arbeiten; Drei Künstler in einem Atelier halten Fotos in der Hand und zeigen auf eine Skulptur; Mann steht auf einer Leiter und arbeitet mit einer Spachtel an einer Skulptur (Untersicht und Detail mit Kameraschwenk);Männer bearbeiten Steinblöcke mit unterschiedlichen Maschinen und Werkzeugen (verschiedene Aufnahmen und Perspektiven); Aus Steinblöcken werden von Künstlern mit Hammer und Meißel Skulpturen hergestellt (verschiedene Aufnahmen und Perspektiven);Unter Aufsicht von mehreren Personen werden schwere Teile einer Skulptur mit einem Kran bewegt (Verschiedene Aufnahmen und Perspektiven); Das Symbol der DDR, Hammer und Ährenkranz, wird an der Skulptur angebracht (Aufsicht); Ein polnischer Adler wird an der Skulptur angebracht (Aufsicht);Polnischer Veteran (nah); Drei polnische Uniformierte mit einer Fahne, dahinter eine gut gefüllte Besuchertribüne (halbnah); Soldat der Nationalen Volksarmee (NVA) (nah); Polnischer Offizier entzündet mit einer Fackel ein Feuer, Jungpioniere stehen dabei und erheben die Hand zum Pioniergruß (halbtotal); Erich Honecker, Otto Winzer sowie ein weiterer Mann, vermutlich ein Vertreter der VR Polen (halbnah); Zoom auf die Flamme; Jungpionier knüpft einem polnischen Jugendlichen ein Halstuch um; Feuer; Jugendliche aus Polen und der DDR gehen eng nebeneinander in einer Reihe, dahinter folgen weitere Reihen mit Jugendlichen; Feuer; Jugendliche (Schwenk)0:03:533. Hochzeit von Vaczlava Attroszczyk und Alfred Haake mit Feiern diesseits und jenseits der OderDeutsche Demokratische Republik (DDR); Frankfurt (Oder); Volksrepublik (VR) Polen; Słubice, Cybinka:Aufnahmen aus dem Halbleiterwerk Frankfurt (Oder), zum Schluss sind Vaczlawa Attroszczyk und Alfred Haake bei der Arbeit zu sehen (Verschiedene Aufnahmen und Perspektiven);Attroszczyk und Haake in einer Galerie (halbtotal); Attroszczyk vor einer Skulptur (nah); Attroszczyk und Haake unterwegs in Frankfurt (Oder) und Słubice (verschiedene Aufnahmen und Perspektiven);Attroszczyk und Haake mit Gästen beim Polterabend (verschiedene Aufnahmen und Perspektiven);Attroszczyk und Haake heiraten in einem Standesamt der DDR (Verschiedene Aufnahmen und Perspektiven); Das Hochzeitsfoto wird geschossen (mehrere Aufnahmen und Perspektiven);Hochzeitsfeier, vermutlich im Rahmen der kirchlichen Trauung in Cybinka (mehrere Aufnahmen und Perspektiven);Hochzeitsfeier in Frankfurt (Oder) (verschiedene Aufnahmen und Perspektiven) 0:05:424. Der Augenzeuge zu Besuch bei den Gdansker Fünflingen der Familie RychertVolksrepublik (VR) Polen; Gdansk (Danzig):Säugling wird in einem Brutkasten untersucht (total); Säugling in einem Brutkasten, bekommt die Flasche, zwei Frauen stehen mit medizinischen Stoffmasken stehen hinter dem Brutkasten; Säugling schläft im Brutkasten; Zwei Personen, vermutlich ein Arzt und eine Krankenschwester, vor einem Brutkasten, Schwenk auf den Brutkasten, in dem ein Säugling schläft;Kamera folgt der Mutter Leokardia Rychert, die sich um Blumen in einer Vase kümmert (nah mit Schwenk); Vater Rychert repariert ein Fahrrad (halbnah); Zwei Kinder und eine ältere Frau bei der Gartenarbeit (halbnah); Ein lächelnder Mann mit fünf Plüschbären in seinen Armen geht auf die Großfamilie zu (halbnah mit Kameraschwenk); Kameramann der polnischen Wochenschau (nah), Schwenk auf die Großfamilie; Kinder spielen mit den Plüschbären (verschiedene Aufnahmen und Perspektiven); Kinder spielen mit den Kameras, darunter ein Modell der Marke Arriflex, und mit weiterem technischen Material für den Filmdreh, darunter Tonaufnahmegeräte (verschiedene Aufnahmen und Perspektiven);Blick an einem laufenden Filmprojektor vorbei auf Kinder in einem Laufstall, dahinter einige Erwachsene; Fünflinge liegen auf einer Decke (Vogelperspektive mit Kameraschwenk); Eines der Fünflinge (nah), Schwenk auf weitere Fünflinge (nah); Mann schiebt zwei große Kinderwagen (halbtotal); Blick in die zwei Kinderwagen, in denen sich die fünf Kinder aufteilen (Aufsicht); Älterer Mann (nah), Schwenk auf einen kleinen Jungen vor ihm (nah); Weihnachtskugel (nah); Säugling spielt mit einer Weihnachtskugel, die an einem geschmückten Weihnachtsbaum hängt (nah); Fünflinge in einem Laufstall vor einem Weihnachtsbaum; Mann bedient einen Filmprojektor, neben ihm zwei Kinder, daneben Erwachsene und weitere Kinder in einem Laufstall; Kinder in einem Laufstall (nah); Kind läuft an der Hand eines Erwachsenen vor einem Laufstall (halbnah); Kind auf dem Arm eines Mannes versucht nach dem Filmprojektor zu greifen, der vor ihm steht und von einem anderen Mann bedient wird (Kamera geht um den Filmprojektor herum); Zwei kleine Kinder sitzen auf einer Wiese, stehen auf und fangen an zu laufen; Frau mit zwei Kindern auf einer Wiese, ein Kind spielt mit einem Ball und fällt hin; Kleines Kind mit Pusteblume in der Hand, verzieht den Mund zu einer Grimasse (nah); Mann tröstet ein kleines Kind in einem Laufstall, dahinter weitere Kinder (halbnah); Kinderhand zieht an den Haaren eines anderen Kindes (Detail); Kind (nah); Kinder mit einem Mann in einem Laufstall (Aufsicht)0:08:035. Jazz in Warschau - Marianna Wróblewska singt das Wiegenlied "Rosmary*s Baby"Volksrepublik (VR) Polen; Warszawa (Warschau):Lied “Rosmary’s Baby” (Interpretin: Marianna Wróblewska, Komponist: Krzysztof Komeda):Nachtaufnahmen einer stark befahrenen Straße in Warschau (total und Detail);Marianna Wróblewska singt das Lied “Rosmary’s Baby” in einem Warschauer Studentenclub (verschiedene Perspektiven und Aufnahmen);Nachtaufnahmen aus Warschau, darunter ein Blick auf die Sigismundsäule auf dem Stare Miasto in der Altstadt sowie Aufnahmen der Warschauer Kathedrale (verschiedene Einstellungen und Perspektiven) 0:09:016. Polnische Touristen in BerlinDeutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; Pariser Platz; Alexanderplatz:Ein Reisebus, auf dem “ZARZAD PORTU SZCZECIN” steht, fährt an der Kamera vorbei, Blick auf das Brandenburger Tor und die Berliner Sektorengrenze (total); Ein Mann mit militärisch aussehender Schirmmütze schießt ein Foto (Profil, halbnah); Schwenk über das Brandenburger Tor zur Quadriga (Untersicht);Polnische Reisegruppe bei einem Spaziergang durch die Berliner Innenstadt, zu sehen sind unter anderem Aufnahmen von der Zille-Skulptur vor dem Märkischen Museum und vom Wilhelm-von-Humboldt-Denkmal auf der Straße “Unter den Linden” (Verschiedene Aufnahmen und Perspektiven);Turm der St. Marienkirche, im Hintergrund der Fernsehturm auf dem Alexanderplatz (Froschperspektive);Ein Doppeldeckerbus der “Berliner Bären Stadtrundfahrt” fährt an der Kamera vorbei; Blick über die Statuen auf dem Dach des Zeughauses (Heute Sitz des Deutschen Historischen Museums) auf den Fernsehturm auf dem Alexanderplatz (Froschperspektive); Der Bus der polnischen Reisegruppe fährt an der Kamera vorbei; Schwenk über die Statuen auf dem Zeughaus;Junge Frau beugt sich über Papiere; Blick auf den Neptunbrunnen, im Hintergrund die Kuppel des Berliner Doms (Untersicht); Nahaufnahme des Neptunbrunnens; Junge halb verdeckt hinter einer Säule schießt ein Foto mit einer Rollfilmkamera der Firma Pouva Start (nah); Blick auf die Beine einer gehenden Frau mit Handtasche in der Hand (Detail); Polnische Reisegruppe, im Hintergrund der Reisebus, ein Mann liest einen Reiseführer in Zeitungsformat, herausgegeben von der Berliner Zeitung (halbnah); Verschiedene Nahaufnahmen der polnischen Ausgabe des Reiseführers “Berliner Zeitung”, folgende Artikelüberschrift sind zu lesen: “Serdecznie witamy Was, mili przyjaciele z polskiej Rzeczypospolitej Ludewej!” und “Co ma wiedziec turysta, zwiedzajacy Berlin”; Aufnahmen rund um das Einkaufszentrum am Berliner Alexanderplatz (Verschiedene Aufnahmen und Perspektiven) 0:10:08Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram