Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1973/02

9 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Dokumentarfilme, 1973

Film-/Videoformat
35 mm
Länge in m
270
Anlaufdatum

Kurzinhalt (Deutsch)

1. "Junge Welt"-Umfrage nach den Sportlern des Jahres 1972: 4-mal-400-Meter-Staffel der Frauen; Stabhochspringer Wolfgang Nordwig; Turnerin Karin Janz

2. Junge Techniker und Schüler der Berufsschule "Maxim Gorki" im Schwermaschinenkombinat "Karl Liebknecht" Magdeburg entwickelten ein Baukastensystem für Heimwerker: Regale, Folienzelte, Kleinbungalows, Kinderschaukeln u.a.

3. Pferdestärken

- 2 PS in einem Radmuseum

- Automobile an Autophile

- Pferdeherden in fliegenden Kisten

4. Lieder der Solidarität - Internationaler Wettbewerb der Sender "Stimme der DDR". Das Lied von Jürgen Degenhardt und Gerd Natschinski, gesungen von Gerry Wolff

Filmstab

Kamera
  • Michael Biegholdt
  • Walfried Labuszewski (auch: Labuczewski)
  • Werner Kohlert
  • Günter Breßler
  • Siegfried Kaletka
Musikinterpret
  • Gerry Wolff (Gesang)
Person, primär
  • Wolfgang Nordwig
  • Karin Janz
  • Gerry Wolff
  • Gustav-Adolf (Spitzname: Täve) Schur
  • Gisela Birkemeyer (geb. Köhler)
  • Bernhard Eckstein
  • Ingrid Krämer-Gulbin (auch: Engel-Krämer)
  • Helmut Recknagel
  • Frank Forberger
  • Frank Rühle
  • Dieter Grahn
  • Dieter Schubert
  • Roland Matthes
  • Dagmar Käsling
  • Rita Kühne
  • Helga Seidler
  • Monika Zehrt
  • Werner Lamberz
Person, sekundär
  • Jürgen Degenhardt
  • Gerd Natschinski

Langinhalt

0:00:11

1. "Junge Welt"-Umfrage nach den Sportlern des Jahres 1972: 4-mal-400-Meter-Staffel der Frauen; Stabhochspringer Wolfgang Nordwig; Turnerin Karin Janz

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; Sachsen; Leipzig; Bezirk Karl-Marx-Stadt (heute: Chemnitz); Hohenstein-Ernstthal; Sachsenring; Bezirk Suhl; Thüringen; Lauscha; Bundesrepublik Deutschland (BRD); Bayern; München; Mexiko; Mexiko-Stadt:

Schwenk über Auszeichnungen für die Sportler des Jahres verliehen von der Verlagsgruppe “Junge Welt” sowie von der Wochenschau “Der Augenzeuge”. Diese stehen in Form einer Schale, eines Pokals und eines flachen Päckchens auf einem Tisch; Blick in einen Veranstaltungssaal; Vor Publikum auf Stühlen spricht ein Mann an einem Pult, hinter ihm Fahnen sowie an der Wand der Schriftzug “Junge Welt Sportlerumfrage”; “Täve” Schur im Anzug (nah); Wolfgang Nordwig im Anzug (nah); Schur wird ausgezeichnet. Ein Mann schüttelt ihm die Hand, vor ihnen Fotografen; Publikum klatscht Beifall; Gisela Birkemeyer wird ausgezeichnet; Blick auf die Tafel “Junge Welt VERLAG FÜR ZEITUNGEN UND ZEITSCHRIFTEN”; Mann stellt einen riesigen Korb voller Briefe auf einen Tisch, greift rein und legt Briefe auf den Tisch; Hand greift in die Einsendungen zur Wahl der Sportler des Jahres;

Mann und Frau halten viele Bilder in der Hand, die sie sich betrachten. Zu erkennen sind Helmut Recknagel, Gisela Birkemeyer, Gustav Adolf Schur sowie die Feldhandballnationalmannschaft;

Schur bei unterschiedlichen Radrennen, darunter Ausgaben der internationalen Friedensfahrt sowie mit Bernhard Eckstein bei den Weltmeisterschaften der Amateure auf dem Sachsenring 1960, in einer weiteren Aufnahme schiebt Schur sein defektes Rennrad im Sprint über die Ziellinie, wird aber noch von einem Fahrer abgefangen (mehrere Aufnahmen und Perspektiven);

Junge Läuferinnen üben den Start aus den Blöcken unter Aufsicht von Gisela Birkemeyer (mehrere Aufnahmen und Perspektiven);

Gisela Birkemeyer bei ihrem Lauf über 80m-Hürden in Weltrekordzeit am 25. Juli 1960 in Leipzig (Schwenk);

Ingrid Krämer-Gulbien (geb. Krämer) springt vom 10m-Turm (2 Aufnahmen);

Helmut Recknagel springt in Parallelstil von der Marktiegelschanze in Lauscha (2 Aufnahmen mit Schwenk);

DDR-Vierer ohne Steuermann (Frank Forberger, Frank Rühle, Dieter Grahn, Dieter Schubert) aus Dresden gewinnt ein Ruderrennen (mehrere Aufnahmen und Perspektiven);

Roland Matthes gewinnt Gold bei den Olympischen Spielen von Mexiko 1968 über 100m-Rücken (mehrere Aufnahmen und Perspektiven);

Die 4x400m-Staffel der DDR-Frauen gewinnt Gold bei den Olympischen Spielen von München 1972 (mehrere Aufnahmen und Perspektiven);

Wolfgang Nordwig gewinnt Gold im Stabhochsprung bei den Olympischen Spielen von München 1972 (mehrere Aufnahmen und Perspektiven);

Kamera folgt Karin Janz, als diese die Goldmedaille beim Pferdesprung bei den Olympischen Spielen von München 1972 gewinnt

 

0:03:02

2. Junge Techniker und Schüler der Berufsschule "Maxim Gorki" im Schwermaschinenkombinat "Karl Liebknecht" Magdeburg entwickelten ein Baukastensystem für Heimwerker: Regale, Folienzelte, Kleinbungalows, Kinderschaukeln u.a.

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen-Anhalt; Magdeburg:

Schwenk über Fahnen mit der Aufschrift “MMM” (Messe der Meister von morgen) sowie dem Emblem der Freien Deutschen Jugend (FDJ);

Personen betreten eine Ausstellungshalle der MMM; Schwenk durch eine gut besuchte Ausstellungshalle mit Exponaten;

Mann erklärt Jugendlichen die Bedienung eines technischen Gerätes (Vogelperspektive); Zwei Jugendliche unterhalten sich (halbnah);

Schwenk über einen Häusermodellbau aus Aufsicht; Junge Männer an mobilen Betonmischern; Zwei junge Frauen an einer kleinen Holzrohrkonstruktion (halbnah); Modellhaus; Modellgarage; Zwei junge Frauen an einer kleinen Holzrohrkonstruktion (Schwenk);

Blick auf ein leeres Regal, daneben das Logo der MMM, hinter dem Regal ist an der Wand das Wort “VARIANT” zu lesen; Jugendliche bauen ein Baukastensystem Variant auf. So entstehen Gewächshäuser, Garagen, Zaunelemente, Wochenendhäuschen und eine Kinderschaukel (mehrere Aufnahmen und Perspektiven)

 

0:04:19

3. Pferdestärken

- 2 PS in einem Radmuseum

- Automobile an Autophile

- Pferdeherden in fliegenden Kisten

Ohne Ortsangabe:

Radmuseum mit Rädern aus und Speichen aus Holz, mit Werkzeugen zur Radherstellung, mit Zeichnungen über frühere Arten der Fortbewegung und des Transportes, mit Automobilen der ersten Generationen sowie mit luxuriösen Pferdekutschen (mehrere Aufnahmen und Perspektiven);

Eine Pferdekutsche, in Gefolgschaft von Kürassieren fährt an großen Menschenmengen am Straßenrand vorbei. Es handelt sich vermutlich um eine alte Filmaufnahme zu Beginn des 20. Jahrhunderts (Schwenk);

Kaufinteressierte schauen sich alte Autos an, die auf einer Auktion versteigert werden. Dabei sind immer wieder Detailaufnahmen der Hupe, der Scheinwerfer oder sonstiger Autoteile zu sehen (mehrere Aufnahmen und Perspektiven); Die Scheinwerfer eines alten Rolly Royce werden bewegt; Auktionator haut seinen Hammer auf den Tisch; Blick auf ein Auto, vermutlich ein Jaguar; Menschen bei einer Auktion (halbnah und nah); Auktionär (nah); Auto wird an einem Seil von einem Hof gezogen, Schwenk auf das Glashaus dahinter, auf dem das Wort “MUSEUM” zu erkennen ist;

Ein Doppeldeckerflugzeug mit Motor am Bug wird aus einer Halle gerollt, der Motor wird gestartet, das Flugzeug startet, fliegt und landet wieder (mehrere Aufnahmen, darunter Luftaufnahmen, und Perspektiven)

 

00:06:10

4. Lieder der Solidarität - Internationaler Wettbewerb der Sender "Stimme der DDR". Das Lied von Jürgen Degenhardt und Gerd Natschinski, gesungen von Gerry Wolff

Ohne Ortsangabe:

Unbekanntes Lied, Sänger: Gerry Wolff, Text und Komposition: Jürgen Degenhardt und Gerd Natschinski;

Blick auf ein Orchester auf einer Bühne, daneben steht der Sänger Gerry Wolff vor Fahnen und singt ein Lied von Jürgen Degenhardt und Gerd Natschinski im Rahmen eines internationalen Liedfestivals. Dabei wird immer Blick auf das zuhörende Publikum, darunter viele Militärs, Angehörige der Freien Deutschen Jugend (FDJ) und Werner Lamberz (mehrere Aufnahmen und Perspektiven)

 

0:09:27

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram