Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1973/06

9 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Dokumentarfilme, 1973

Film-/Videoformat
35 mm
Länge in m
290
Anlaufdatum

Kurzinhalt (Deutsch)

1. 125 Jahre Kommunistisches Manifest

2. 40-jähriges Berufsjubiläum des Kameramannes Malik Kajunow aus Taschkent

3. Mietwucher an Gastarbeitern in Westberlin, Salzburger Str. 16

4. Produktionssteigerung von Herrenbekleidung im VEB Herrenmode Dresden - stolzes Ergebnis der überwiegend weiblichen Mitarbeiter

5. Das Lied "La badea" zeugt vom chilenischen Kampf gegen die Reaktion

6. Der Komponist Paul Dessau dirigiert in einer Veranstaltung mit neuen Liedern für die X. Weltjugendfestspiele

Filmstab

Kamera
  • Walfried Labuszewski (auch: Labuczewski)
  • Siegfried Kaletka
  • Günter Breßler
  • Werner Kohlert
  • Michael Biegholdt
Musikinterpret
  • Quilapayún (Musikgruppe) (Lied „La batea“)
Person, primär
  • Paul Dessau (Pseudonym: Peter Daniel, Henry Herblay)
  • Malik Kajunow
  • Salvador Allende Gossens
  • Günther Jahn
Person, sekundär
  • Karl Marx
  • Friedrich Engels
  • Martin Andersen-Nexö
  • Dean Reed

Langinhalt

0:00:12

1. 125 Jahre Kommunistisches Manifest

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin:

Mitglieder des Oktoberklubs singen gemeinsam nah beieinander an mehreren Mikrophonen auf Bühne Lied zu den X. Weltfestspielen im Chor, begleitet von Gitarrenmusik (nah, OT, mehrere Einstellungen);

Insert: „Ein Gespenst geht um in Europa – das Gespenst des KOMMUNISMUS“; Hinterhöfe von Arbeiterbaracken aus Backstein (Fluchtperspektive); Schwenk über Zeichnung von ärmlichem Volk (nah); Bild von Jungen mit Halstüchern (nah); Porträt von Victoria I., Königin von England in ihren Krönungsroben im Jahr 1837; Hände von Jungen aus vorherigem Bild, die zu Fäusten geballt sind (nah); Bild von Arbeiter(-kindern) in Stube; Gemälde von Monarchenfamilie/Hofstaat in Saal; Zeichnung von Mann der in Schacht Karren mühsam schiebt; Zeichnung von Textilfabrik mit vielen Arbeiterinnen an Maschinen; vorheriges Gemälde von Victoria I.; Schwenk über Foto von Wagen, in den Frau Ernte kippt, über Reihe von Frauen mit Kopftüchern zu Mann auf Pferd; Foto von gebückten Landarbeiterinnen auf Getreidefeld, Schwenk über diese; Gemäldeportrait von Monarch (nah); Foto von Arbeitern, dies auf Feld arbeiten; Gemälde von Adligen in Saal bei Monarchen; Foto von Menschen auf Feld, die Getreidegarben binden, Aufseher steht daneben; vertikaler Schwenk über Foto von Monarchen mit Hut, der auf Sessel sitzt (nah); Foto von Holzhütte vor Industriegelände (Totale); Zeichnung von Werkshalle mit großem Gegenstand und Arbeitern bei der Arbeit; Bild (Schnitt) von Kanone; Zeichnung von Werkshalle voll mit Arbeitern; Zeichnung von Karl Marx und Friedrich Engels an Schreibtisch, Zoom auf Buch auf Tisch; handschriftliches Manuskript vom „Manifest der Kommunistischen Partei“; Schwenk über Zeichnung von mit Feder schreibendem Marx (nah); Buchtitelblätter des Kommunistischen Manifests auf verschiedenen Sprachen werden übereinander eingeblendet (nah); Zeichnung von Marx und Weiteren an Tisch im Gespräch (nah); weitere Titelblätter werden übereinander eingeblendet; Zeichnung von Marx und Engels (nah); Insert: „PROLETARIER ALLER LÄNDER VEREINIGT EUCH“

 

0:02:13

2. 40-jähriges Berufsjubiläum des Kameramannes Malik Kajunow aus Taschkent

Sowjetunion (SU); Usbekische Sozialistische Sowjetrepublik (Usbekische SSR):

Malik Kajunow sitzt an Tisch und arbeitet mit Gehilfin an Filmstreifen (nah); zoomt weg von Foto von jungem Kajunow an großer Kamera (nah);

Pilot in Fliegermontur klettert in Flugzeugcockpit hinein, Propeller dreht sich; Panzer fahren über Acker, am Himmel fliegt Flugzeug; große Maschine legt Schienenteil auf Boden, links und rechts stehen Männer; junge Frau zieht an Fäden von hängendem Bündel (nah); Arbeiter bohrt mit Presslufthammer in Wand, bis Brocken abfallen (nah); auf großer Tonne in Halterung an Seilen wird Kohle in Container geschüttet, Arbeiter schieben schnell neuen Container heran; Kameramann mit Kufi filmt in Richtung Menschenmenge, Zoom auf diesen;

viele Menschen graben an Wüstenhang; Blick über Tal mit Graben, an dessen Hängen Menschen arbeiten/über Brücken gehen/Dinge transportieren; Menschen stehen auf Brücke über Graben, Fahne wird gehisst; Mann dreht an Rad (nah); Wasser strömt aus Schacht (nah);

verschneites Feld, Explosion in der Ferne; Männer in Winterkleidung laden rauchendes Geschütz nach (nah); Männer an Geschütz zwischen verschneiten Sträuchern, Geschütz feuert ab; Männer mit Waffen klettern aus verschneitem Graben heraus (nah); Männer rennen los über verschneites Feld; hinter Feld schlägt Bombe ein, Panzer fährt ins Bild, Männer mit Waffen rennen hinterher;

Blüten an Obstbaum, dahinter Blick auf Tal; Zweig mit Blüten, darunter fließt schneller Fluss entlang; Wagen voller Baumwolle fährt an riesigen Türmen aufgehäufter Baumwolle vorbei; Frau arbeitet mit Garn an Maschine (nah); blumenbedruckte Textilbahn läuft über Walze (nah); aus gekippter Ladefläche rutscht Geröll großen Hang hinab; Industrietürme aneinander (Froschperspektive, Totale); Wassermassen fallen in Wasser (nah); zoomt weg von Staudammschächten, aus denen Wasser herausströmt

 

0:03:41

3. Mietwucher an Gastarbeitern in Westberlin, Salzburger Str. 16

Jugendchor auf Bühne von Weltfestspielen singen Lied über Leben und Ausbeutung (mehrere Szenen, mehrere Einstellungen, OT); Angehörige der Freien Deutsche Arbeiterjugend (FDJ) im Publikum schauen zu (nah); ältere Männer in Anzügen im Publikum schauen zu; Zoom auf Publikum, das mitklatscht

 

0:04:15

4. Produktionssteigerung von Herrenbekleidung im VEB Herrenmode Dresden - stolzes Ergebnis der überwiegend weiblichen Mitarbeiter

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Dresden:

Schwenk von Foto von männlichem Star an Schneidemaschine zu Textilarbeiterin beim Schneiden von mehreren Stoffteilen gleichzeitig (nah);

Schwenk von Textilarbeiterin beim Schneiden zu Scheidemaschine mit zwei Fotos von männlichen Starsängern (nah); Schwenk von Arbeiterin beim Schneiden zu Foto von Dean Reed mit Gitarre an Maschine (nah); Textilfabrik mit Arbeiterinnen an Tischen bei der Arbeit; Stoffbahn wird über Tisch gelegt; vertikaler Schwenk von Tisch mit Papieren und Stoff zu Vorarbeiterin in weißem Kittel, die mit anderen redet, Schwenk über diese (nah); Vorarbeiterin im Gespräch mit Arbeiterinnen (mehrere Szenen, mehrere Einstellungen); Arbeiterinnen an Tischen in Kitteln legen Stoffteile übereinander/in Maschinen, im Hintergrund Poster „Jugendkollektiv Juri Gagarin“ (mehre Szenen, mehrere Einstellungen)

 

0:05:57

5. Das Lied "La batea" zeugt vom chilenischen Kampf gegen die Reaktion

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; Chile; Santiago de Chile:

Junge Frau auf Bühne kündigt nächstes Lied „La batea“ an (nah, OT); drei Sänger stimmen Lied an, Musiker und Musikerinnen beginnen zu spielen, Schwenk über diese (nah, OT); musizierende/singende Jugend auf Bühne (OT);

Auf Straße fahren große Wägen in Parade mit Banner auf Spanisch „Ein Jahr der Freiheit“; Junge Menschen springen fröhlich, Schwenk auf ihr Schild auf Spanisch „Chilene Allende spricht mit uns“ mit Bild von Salvador Allende; auf langsam vorbeifahrendem Auto sitzt junge Frau die lächelt, Schwenk zu chilenischer und kommunistischer Fahne in der Höhe; vorbeilaufende Demonstranten mit Schildern, Bannern und Sprechchor (nah); von Haus ist chilenische Flagge gehisst mit Bild von Allende darunter (Froschperspektive); Menschenmasse auf Platz; Allende betritt winkend Bühne (halbnah); Schwenk von Blick in auf Bühne gerichtete Kamera zu hohem Podium mit Rednerpult mit Allende; Allende winkt vom Rednerpult nach unten, redet ernst (nah); Menschenmasse auf Platz (nachts);

Straßenparade mit marschierendem Orchester in Uniform (von oben); in Rängen stehende Menschenmasse, dahinter wehen chilenische Flaggen an Fahnenmasten; Bläser in Uniform blasen in Fanfaren (nah); Militärwägen fahren in Parade zwischen Rängen hindurch; Soldaten marschieren im Gleichschritt nebeneinander in Reihe (halbnah); Schwenk über zuschauendes Publikum (nah); Militärwägen mit Geschütz und Soldaten fahren vorbei (nah); Publikum reckt die Hälse; Fliegerstaffel am Himmel fliegt in Formation vorbei; Schwenk über junges Publikum, das freudig die Arme in die Luft reckt (nah);

Verkehrsszene mit Autos und Bussen an Kreuzung in Santiago de Chile; Blick auf Hochhaus und Verkehr; Blick auf Eckwohnhaus (Totale), davor Straßenverkehr; Teatro Municipal de Santiago mit vielen Menschen davor (Totale); Traktor mit Personenwagenanhänger mit Passagieren fährt auf Straße vorbei; Mädchen von hinten, dreht sich leicht um, Schwenk zu Zeitungsstand vor ihr zu Zeitschrift mit Politiker auf Titelblatt (nah); Jugendliche an Straßenrand (halbnah); Schwenk von Gemüse- und Obststand zu Passanten auf Gehweg; Familie läuft vorbei (halbnah); eine befahrene Hauptstraße, im Hintergrund Hochhäuser (von oben)

 

0:08:11

6. Der Komponist Paul Dessau dirigiert in einer Veranstaltung mit neuen Liedern für die X. Weltjugendfestspiele

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin:

Paul Dessau hält lustige Ansprache (nah, OT); Chor von Jugendlichen singt Lied (halbnah), zoomt weg von Jugendlicher mit Pony, die singt; Dessau dirigiert und singt mit (nah); Schwenk von Chor auf Bühne über Kamerateams zu Publikum, das teilweise mitsingt; Chor singt; Dessau hält zum Publikum Hände ans Ohr (nah); Zoom auf Publikum, darunter FDJ-Vorsitzender Günther Jahn; Chor singt auf Bühne, dahinter Deko „FDJ“-Logo; und Schild „Kämpft und singt mit uns zu den X.“ und Logo der Weltfestspiele

 

0:09:24

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram