Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1973/11

10 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Dokumentarfilme, 1973

Film-/Videoformat
35 mm
Länge in m
290
Anlaufdatum

Kurzinhalt (Deutsch)

1. DDR-Meisterschaften 1973 im Boxen - Endkampf im Halbmittelgewicht zwischen Peter Tiepold (SC Dynamo Berlin) und Manfred Wolke (ASK Vorwärts Frankfurt/Oder)

2. Maßstäbe

- Maße vergangener Zeiten - Computer übernehmen die Umrechnung auf die jetzt gültigen Maßeinheiten: Meter, Kilometer und Hektar

- Messen nach Lichtjahr im Weltall

3. Mit einem Segelauto 15 000 Kilometer durch die Sahara

4. Die Heimat von Don Quijote und Sancho Pansa, Spanien. Restaurierte Mühlen für den Fremdenverkehr; starke Belastung der Bevölkerung

5. Masken im Theater wieder modern. U.a. Ungarn in japanischer Maske

6. Training mit Turnierwaffen für den ungarischen Spielfilm "Sterne von Eger"

7. V. Jugendfilmwochen in Erfurt: "Für Angela" - ein Film der Arbeitsgruppe Wochenschau

Filmstab

Kamera
  • Günter Breßler
  • Michael Biegholdt
  • Werner Kohlert
  • Walfried Labuszewski (auch: Labuczewski)
  • Siegfried Kaletka
Person, primär
  • Manfred Wolke
  • Peter Tiepold
  • Angela Davis
Person, sekundär
  • Francisco Franco

Langinhalt

0:00:11

1. DDR-Meisterschaften 1973 im Boxen - Endkampf im Halbmittelgewicht zwischen Peter Tiepold (SC Dynamo Berlin) und Manfred Wolke (ASK Vorwärts Frankfurt/Oder)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Thüringen; Gera:

26. Februar 1973

Peter Tiepold steigt in den Ring, geht zum Seil, hinter dem sein Trainer steht (Froschperspektive); Manfred Wolke an Seil bei Trainer (nah); Rundenbeginn, beide beginnen sich zu boxen; Boxkampf (mehrere Einstellungen), Schiedsrichter daneben beobachtet, Publikum pfeift; Mann schlägt Gong zum Rundenende (nah); Wolke und Tiepold werden jeweils von Trainer abgetrocknet (nah, mehrere); Gong erklingt zur dritten Runde, beide beginnen Boxkampf; Boxkampf (mehrere Einstellungen, teilweise verlangsamt); Mann schlägt Gong (nah); Tiepold und Wolke umarmen sich kurz und gehen aus Ring (Froschperspektive); Trainer trocknet Tiepold Schweiß ab (Froschperspektive); Schiedsrichter reicht Jury Zettel; Schiedsrichter mit Tiepold und Wolke auf beiden Seiten stehend bei Urteilsverkündung, Tiepold erhebt Arme, als er zum Sieger ernannt wird, umarmt Wolke (nah)

 

0:02:25

2. Maßstäbe

Maße vergangener Zeiten - Computer übernehmen die Umrechnung auf die jetzt gültigen Maßeinheiten: Meter, Kilometer und Hektar

Ohne Ortsangabe:

Zoomt weg von Zeichnung von Ägyptern beim Abmessen eines Seils (nah); Zeichnung einer Daumenspanne mit Beschriftung „1 inch“ (nah); Zeichnung des Abstands von Nase bis Handspitze eines Königs beschriftet mit „1 yard“ (nah); Zeichnung vom Abstand von beiden ausgestreckten Armen eines Wikingers beschriftet mit „1 fathom“ (nah); Zeichnung eines Felds mit Bauern mit Rinderpflug und Beschriftung „1 acre“ (nah); Bild von Männern mit Stiefeln (ca. 17./18. Jahrhundert) und Abmessungsgeräten auf Landweg (nah)

 

0:02:38

Messen nach Lichtjahr im Weltall

Ohne Ortsangabe; Mond:

Schwenk über Computer mit Druckausgabe; Frau tippt an großem Computer (nah); Schwenk durch Raum mit elektronischen Geräten;

Zoom auf Abbildung von Lunochod auf russischer Mondkarte (nah); ‚selbstfahrendes Mondlaboratorium‘ Lunochod rollt von Bühne auf Boden; Gerät rollt (nah); Schwenk über Lunochod; Schwenk zu Bildschirm mit Bild von Landschaft; Schwenk über Bild von Landschaft (nah); Satellitenschüssel (oder ähnlicher technischer Gegenstand, nah); Schwenk über Schaltbretter von Fernsteuerungszentrale mit zwei Bedienenden (mehrere Einstellungen); Schwenk über Satellitenschüssel

 

0:03:45

3. Mit einem Segelauto 15 000 Kilometer durch die Sahara

Wüste Sahara:

Dreirädriges Segelauto fährt durch Wüste, im Vordergrund schaut Kamel zu (nah); Segelauto fährt auf Straße durch Wüste (mehrere Einstellungen); Schwenk von Hinterachse von fahrendem Segelauto zu Vorderrad (nah; Fahrer mit Mütze und Sonnenbrille lenkt (Froschperspektive); Fahrer mit Segelauto hält an, steigt aus; Fahrer läuft über Düne mit Anger von Auto in der Hand; Fahrer schaufelt mit Schaufel Loch in den Sand, hakt dort Anker ein (nah); Schwenk über drei Radspuren im Sand zu Segelauto, das von Fahrer an Ankerseil Düne hinaufgekurbelt wird; Fahrer setzt sich in Auto, lenkt, fährt los (nah); Segelauto fährt an Strand entlang; Segelauto fährt Hang hinab; Segelauto wird auf Straße in Stadt von Fahrer geschoben; Fahrer schiebt (von vorne); zoomt weg von Frau mit Turban auf Ansammlung von Kindern und Erwachsenen die zuschauen; Segelauto fährt an großem Publikum von Bevölkerung vorbei

 

0:05:00

4. Die Heimat von Don Quijote und Sancho Pansa, Spanien. Restaurierte Mühlen für den Fremdenverkehr; starke Belastung der Bevölkerung

Spanien; Alcazar de San Juan:

Statuen von Don Quijote und Sancho Panza auf der Plaza de Espana in Alcazar de San Juan; Schwenk von Don Quijote zu Sancho Panza (nah); Bild an Haus von Don Quijote mit Schriftzug „Corazon de la Mancha. Alcazar de San Juan“; Blick auf Windmühlen, davor Wohngebiet mit kleinen Häusern; Kinder spielen Fußball vor Windmühle; Schwenk von Windmühlenflügel zu anderer Windmühle; Männer sitzen/stehen bei Windmühlen, einer flechtet Korb; älterer Mann bei Korbflechten auf Stuhl; Blick auf Gasse hinab zwischen kleinen weißen Häusern; Männer sitzen beieinander, unterhalten sich; mehrere Kutschen fahren hintereinander auf Straße; eingespannter Esel treibt auf Hügel Wasserrad an; Wasserrad schöpft Wasser in Rinne (nah); eingespannter Esel zieht Holzwagen, auf dem Mann mit Hut sitzt; Familie tritt aus Vordachschatten auf sonnigen Patio; Mann geht auf Patio an Don Quijote-Figur vorbei; Figur von hinten; andere Don Quijote Figur schaut gen Himmel neben überdachtem Parkplatz

 

0:05:50

5. Masken im Theater wieder modern. U.a. Ungarn in japanischer Maske

Ohne Ortsangabe; Volksrepublik (VR) Ungarn:

Zwei Masken mit Monstergesicht liegen auf Boden (nah); zwei menschliche Masken liegen nebeneinander auf Ablage (nah); drei Masken nebeneinander in Regal (nah); Masken in Regal ‚drehen sich‘ durch verschiedene Positionierung (zusammengeschnitten, nah, mehrere); Zeichnung von erhöhter Theaterbühne auf Platz mit Schauspiel darauf und Publikum davor; Zeichnung von Schauspieler mit langem Hut und Maskennase (nah); Zeichnung von Schauspieler mit schwarzer Maske und Säbel (nah); Zeichnung von zwei Schauspielern in Kostümen auf Bühne bei Szene (nah);

Mensch mit übergroßer Maske, deren Mund sich öffnet und schließt, davor taucht weitere Maske auf (nah); mehrere Schauspieler auf Bühne bei Szenen mit Masken (mehrere Einstellungen);

Japanisches Schauspiel auf Bühne (mehrere Szenen), zum Schluss Selbstmordszene

 

0:07:20

6. Training mit Turnierwaffen für den ungarischen Spielfilm "Sterne von Eger"

Volksrepublik (VR) Ungarn; ohne Ortsangabe:

Schwerter werden in den Boden gerammt (nah), zoomt weg auf Wiese; zwei Männer auf Pferden galoppieren und halten Schwerter über der Schulter; Männer trainieren mit Schwertern an Übungsfigur (nah, mehrere); zwei Männer in mittelalterlicher Kleidung auf Wiese bei Fechtkampf; zwei Männer in mittelalterlicher Kleidung bei Axtkampf mit Schildern auf Wiese (halbnah, verlangsamt); Frau in mittelalterlichem Kleid wirft Speer auf Wiese, Zoom auf sie; Männer in Ritteruniformen und Helmen bei Kampf mit Schild und Morgenstern auf Wiese (nah, verlangsamt, mehrere); zwei Männer in ‚osmanischem‘ Kostüm schauen auf Bergpfad mit Menschengruppe herab; Dreharbeitszenen mit ‚türkischem Heer‘ (verschiedene Einstellungen)

 

0:08:06

7. V. Jugendfilmwochen in Erfurt: "Für Angela" - ein Film der Arbeitsgruppe Wochenschau

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Thüringen; Erfurt:

Befragung von Kindern und Jugendlichen über Kino (mehrere, nah);

Blick von Domplatz auf Erfurter Dom; Blick auf Fluss Gera und Krämerbrücke; Straßenbahn fährt auf Anger, im Vordergrund Angerbrunnen;

Straßenbahn fährt vor Eingang mit Schriftzug „Palast-Theater“;

Kinder und Jugendliche stehen Schlange vor Eingang von „Alhambra“ Kino in Erfurt; an Eingang kontrolliert Frau Tickets (nah); Kinder in Kinosaal schauen auf Leinwand, lachen (nah, mehrere); Logo der Jugendfilmwoche wird eingeblendet;

In Klassenraum reden mehrere Kinder über Film über Angela Davis (nah, mehrere);

Kinderzeichnung von Angela Davis (nah); Foto von lachender Angela Davis (nah); in Kinderschrift auf Papier „Für Angela“ mit zwei gemalten Vögeln (nah);

Kinder in Klassenraum reden über Angela Davis Freilassung und Besuch in der DDR (nah, mehrere);

Angela Davis winkt aus Taxi heraus DDR-Bürgern zu (nah); Blick aus fahrendem Auto auf Publikum am Straßenrand stehend; Davis schaut von Rückbank von Taxi aus Fenster (nah);

Kinder in Klassenraum reden über Rassismus in Amerika und Gefängnisaufenthalt von Davis (nah, mehrere);

Davis redet über Briefe, die sie von DDR-Kindern während Haft erhalten hat (nah);

Davis auf Bühne mit Blumenstrauß, großes Publikum ruft im Chor „Frieden, Freundschaft, Solidarität“; Jungpionier klatscht, lächelt in Kamera (nah); Davis ruft lächelnd „Freundschaft“ ins Mikrofon (nah)

 

0:10:31

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram