Der Augenzeuge 1973/12
10 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Dokumentarfilme, 1973
- Film-/Videoformat
- 35 mm
- Länge in m
- 293
- Anlaufdatum
Kurzinhalt (Deutsch)
1. Das Millionending von DT 64 und "Junge Welt" - Lotterie zur Finanzierung der X. Weltfestspiele. Die zweite Runde wurde im Suhler Klubhaus "7. Oktober" abgeschlossen
2. Tuchproduktion im polnischen Kety durch Mini-Computer und eine Odra-Rechenmaschine um das Siebenfache gesteigert
3. Automatik und Telemechanik beim Draht ziehen in Kriwoj-Rog in jeder Sekunde 40 Meter Draht
4. Ziegel aus dem vollmechanisierten Werk bei Prag
5. Das erste tschechoslowakische Atomkraftwerk - Ergebnis der Zusammenarbeit mit der UdSSR
6. Tbilissi - Alte Ikonen und neue Ziselierarbeiten von Irakli Ochiauri
7 . Ein neuer DEFA-Spielfilm: "Die Legende von Paul und Paula"
8. Siebenmal Ringen in der Sowjetunion: Armenisch, moldauisch, grusinisch, jakatisch, tatarisch, aserbaidshanisch und "Sambo"
9. Gewichtshebertraining in Warschau und Auswertung durch Fernsehaufzeichnungen
10. Karate-Wettkampfarten
Filmstab
- Kamera
-
- Werner Kohlert
- Walfried Labuszewski (auch: Labuczewski)
- Günter Breßler
- Michael Biegholdt
- Siegfried Kaletka
- Musik
-
- Peter Glaser (Lied „Ketten werden knapper“)
- Musikinterpret
-
- Klaus Renft Combo (Musikgruppe) (Lied „Ketten werden knapper“)
- Puhdys (Musikgruppe) (Lied „Manchmal im Schlaf“)
- Person, primär
-
- Irakli Ochiauri
- Angelica Domröse
- Heiner Carow
- Winfried Glatzeder
Langinhalt
0:00:11
1. Das Millionending von DT 64 und "Junge Welt" - Lotterie zur Finanzierung der X. Weltfestspiele. Die zweite Runde wurde im Suhler Klubhaus "7. Oktober" abgeschlossen
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Thüringen; Suhl:
Band „Klaus Renft Combo“ auf Bühne spielen Lied „Ketten werden knapper“, Zoom auf Sängergruppe aus jungen Leuten (nah), Schwenk zu Frontsänger (nah); Symbol der Weltfestspiele als Lottorad wird gedreht (nah), Schwenk zu Leuten auf Bühne; Frontsänger singt ins Mikro (nah); Schwenk von Tippscheinmodell zu Briefkasten, an dem junger Mann Tippschein ausfüllt (nah); junge Leute füllen Tippschein aus (nah, mehrere); Frau hinter Tisch gibt Briefmarken aus, viele Leute vor Tisch mit Tippscheinen (nah); FDJlerin wirft Tippschein in Briefkasten (nah); Klaus Renft Combo spielt auf Bühne; Mann fotografiert (nah); Publikum in Sitzreihen schaut zur Bühne; Frau im Publikum lächelt (nah); junge Leute im Publikum (nah); Sängergruppe auf Bühne klatscht zur Musik (nah); Schwenk von Schild „gewinnen bei >fw< festivaltreff X“ zu Tisch, an dem Leute in Zeitschriften ausschneiden; FDJlerin schreibt klein etwas auf Litfaßsäule, auf der steht „Hier können gewonnen werden: Auslandsreisen, Kassettenrecorder, LP´s“ (nah); Sängergruppe auf Bühne klatscht zur Musik, Schwenk zum Frontsänger (nah); Sängergruppe singt ins Mikro (nah); Gitarre wird gespielt (nah); Frontsänger singt (nah); Tippscheine werden gezogen und verlesen (mehrere); Gewinner bekommen auf Bühne Blume und Gewinn übergeben (nah)
0:01:44
2. Tuchproduktion im polnischen Kety durch Mini-Computer und eine Odra-Rechenmaschine um das Siebenfache gesteigert
Volksrepublik (VR) Polen; Kęty (Kenty):
Schwenk entlang großer Fabrikhalle mit vielen gleiche Maschinen, die mit Tuch arbeiten; Schwenk über Computermaschine; Druckausgabe des Computers (UNIVAC DCT 800); Schwenk durch Computerraum mit Frau an Tisch und Fenster zur Fabrikhalle; Faden läuft durch Maschine (nah, mehrere); Hand an Zählermaschine (nah); Tuch läuft durch Maschine (nah, mehrere)
0:02:20
3. Automatik und Telemechanik beim Draht ziehen in Kriwoj-Rog in jeder Sekunde 40 Meter Draht
Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik (USSR); Krywyj Rih:
Schwenk von Maschine zu Arbeiter (nah); Schwenk über Maschine bei der Arbeit (nah); Mann sitzt an Schaltbrettern und stellt etwas ein (nah); Sprühwasser über Draht in Maschine (nah); glühender Draht läuft durch Maschine (nah, mehrere); Drahtrolle wird von Maschine am Ende gezwirbelt (nah); Schwenk über fertige Drahtrollen
0:02:46
4. Ziegel aus dem vollmechanisierten Werk bei Prag
Tschechoslowakische Sozialistische Republik (ČSSR):
Turbine läuft (nah); Förderbänder laufen (nah, mehrere); Maschine dampft, schneidet Ziegelbahn in einzelne Ziegel (nah); Ziegel werden transportiert/laufen über Fließband (verschiedene Einstellungen); Fahrer fährt auf Maschine Paletten mit Ziegeln durch Fabrikraum (mehrere)
(5. Das erste tschechoslowakische Atomkraftwerk - Ergebnis der Zusammenarbeit mit der UdSSR)
Nicht im Clip vorhanden
0:03:25
6. Tbilissi - Alte Ikonen und neue Ziselierarbeiten von Irakli Ochiauri
Sowjetunion (SU); Georgische Sozialistische Sowjetrepublik (GSSR); Georgien; Tiflis (Tbilissi):
Schwenk über Ikone von Heiligen (nah, mehrere); Schwenk über kunstvolles Relief (nah, mehrere);
Irakli Ochiaurian ziseliert Metall (nah); Ochiauri in Werkstatt an Arbeitstisch, an der Wand hängen Treibarbeiten; Treibarbeiten von ihm (nah, mehrere)
0:04:10
7. Ein neuer DEFA-Spielfilm: "Die Legende von Paul und Paula"
Deutsche Demokratische Republik (DDR):
Originalszene aus Film „Die Legende von Paul und Paula“: Paula erwischt Partner beim Fremdgehen und trennt sich (nah, mehrere);
Interview mit Angelica Domröse, sie erzählt über Beziehung zur Figur Paula, die sie spielt (nah);
Domröse im Gespräch mit Regisseur Heiner Carow bei Dreharbeiten (nah); Carow gibt Drehanweisung (nah); Dreh von Partyszene (mehrere Einstellungen);
Originalszene aus Film „Die Legende von Paul und Paula“: langsame Tanzszene mit Franz Winfried Glatzeder als Paul und Domröse als Paula, dazu Lied „Manchmal im Schlaf“ (nah);
Originalszene aus Film „Die Legende von Paul und Paula“: Dramatische Gesprächszene zwischen Paul und Paula (nah)
0:06:39
8. Siebenmal Ringen in der Sowjetunion: Armenisch, moldauisch, grusinisch, jakatisch, tatarisch, aserbaidshanisch und "Sambo"
Sowjetunion (SU):
Zwei Männer mit hohen Pelzmützen spielen Blasinstrument, im Hintergrund Publikum; Ringkampf in Stadionmitte, im Hintergrund Publikum, neben Kampf Männer mit Pelzmützen; Mann mit traditioneller Weste spielt Flöte (nah); Ringkampfszenen mit Ringern in verschiedener Kleidung; einem Ringer werden die Muskeln gelockert (nah); weitere Ringkampfszene
0:07:29
9. Gewichtshebertraining in Warschau und Auswertung durch Fernsehaufzeichnungen
Volksrepublik (VR) Polen; Warschau (Warszawa):
Mann stemmt Gewicht in mehreren Schritten nach oben (nah); zoomt weg von Kamera (Sony) zu Fernseher mit Aufnahmen von Gewichtheber; Gewichtheber schaut schwer atmend auf Fernseher (nah); anderer Gewichtheber macht Übungen mit schwerer Hantel (nah, seitlich); Trainer schaut zu (nah); anderer Gewichtheber stemmt Stange mit Gewichten zweimal über Kopf (nah)
0:08:06
10. Karate-Wettkampfarten
Ohne Ortsangabe:
Taekwondokampf in Sporthalle (mehrere Einstellungen); Karategruppe in weißen Kampfanzügen übt synchron Kampfbewegungen; zwei Karateka verneigen sich voreinander, im Hintergrund schauen andere zu; Karatekampfszenen mit beiden, im Hintergrund schauen andere zu (verlangsamt);
Karatekas knien im Freien auf gepflastertem Boden in zwei Reihen, verneigen sich vorm Gegenüber; ein Karateka mit vorgestreckten Armen macht Finger zu Fäusten (nah); ein Karateka zeigt nackte Fußsohle (nah); Karatekas stürzen Schornsteine von Hausdach (Froschperspektive); Karateka schlägt Tür ein; Loch wird in Zimmerdecke von Dach aus gehauen; Karatekas stehen auf Hausruine und reißen Stück für Stück Haus ab (Totale); Karatekas reißen Mauerwerk ein (mehrere Einstellungen);
Karatekas stehen beieinander, trinken gleichzeitig Bier aus Gläsern (nah)
0:09:31
Ende