Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1973/15

10 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Dokumentarfilme, 1973

Film-/Videoformat
35 mm
Länge in m
293
Anlaufdatum

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Blankenburg - Junge Neuerer verbessern die Herstellung von Zentralheizungskörpern in ihrem Werk

2. Vorbereitung der X. Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Berlin - Modelle vom Festivalschmuck der Hauptstadt

3. 60 Malerlehrlinge aus dem Bezirk Neubrandenburg renovieren Rentnerwohnungen in Berlin-Pankow im Rahmen der Festivalvorbereitungen

4. Festivalsubbotnik in Neustrelitz beim Bau eines Stadions mit 6000 Plätzen

5. Das Harmonika-Orchester des Pionierparks "Glöckchen" in Saratow an der Wolga

6. Betonzelt als Busbahnhof in Kiew

7. Mode in Budapest

8. Zwei der Warschauer Instrumentalgruppe "Zwei plus eins" (2 plus 1) auf dem Standesamt: Elzbieta Dmoch und Janusz Kruk

Filmstab

Kamera
  • Walfried Labuszewski (auch: Labuczewski)
  • Werner Kohlert
  • Siegfried Kaletka
  • Michael Biegholdt
  • Günter Bressler
Musikinterpret
  • 2 plus 1 (Musikgruppe)
Person, primär
  • Günther Jahn
  • Willi Stoph
  • Dominique Vidal
  • Elzbieta Dmoch
  • Janusz Kruk

Langinhalt

0:00:12

1. Blankenburg - Junge Neuerer verbessern die Herstellung von Zentralheizungskörpern in ihrem Werk

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen-Anhalt; Blankenburg: Sachsen; Leipzig:

Blick auf Blankenburg (total); Harzer Werker in Blankenburg (total);

Arbeiter, Lehrlinge, Konstrukteure und weitere Personen bei verschiedenen Arbeiten in den Harzer Werken (mehrere Aufnahmen und Perspektiven);

Schwenk über den Modellbau einer Gießerei von Heizungskörpern; Arbeiter in den Harzer Werken bei der Arbeit an und mit der neuen Gießereianlage (mehrere Aufnahmen und Perspektiven);

Blankenburger Lehrlinge mit einer Längskantenschleifmaschine auf der Messe der Meister von Morgen (MMM) 1972 in Leipzig (mehrere Aufnahmen und Perspektiven); Blankenburger Arbeiter beim Abschleifen von Längskanten (mehrere Aufnahmen und Perspektiven);

Blankenburger Arbeiter versammeln sich hinter der neuen Längskantenschleifmaschine (total)

 

0:02:05

2. Vorbereitung der X. Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Berlin - Modelle vom Festivalschmuck der Hauptstadt

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin:

Blick auf Günther Jahn, der in einem großen Sitzungssaal an einem Stehpult in Mikrofone spricht. Hinter ihm sitzen etwas erhöht ältere Männer, teilweise in Uniform, vor einer mit Fahnen sowie dem Emblem der DDR geschmückten Wand; Zuhörer im Sitzungssaal (2 Aufnahmen);

Älterer Mann am Rednerpult, im Hintergrund Günther Jahn und Willi Stoph; Sitzendes Publikum klatscht Beifall;

Ein Mann und mehrere Frauen stehen vor einem Tisch, auf dem ein nicht zu erkennendes Modell steht; Willi Stoph mit einem Mann vor einem Modell (halbnah); Schwenk über ein Modell, das einen Abschnitt in der Nähe des Berliner Alexanderplatzes darstellt (2 Aufnahmen); Stoph im Gespräch;

Schwenk über junge Musiker, vermutlich vom Oktoberclub Berlin, die gemeinsam mit Günther Jahn und weiteren Politikern musizieren und singen; Schwenk über Personen, die sich verschiedene Modell rund um die Festspiele der Weltjugend in Berlin ansehen. Zu sehen sind unter anderem Dominique Vidal sowie Modelle des Alexanderplatzes und des Stadions der Weltjugend (mehrere Aufnahmen und Perspektiven)

 

0:02:49

3. 60 Malerlehrlinge aus dem Bezirk Neubrandenburg renovieren Rentnerwohnungen in Berlin-Pankow im Rahmen der Festivalvorbereitungen

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; Berlin-Pankow:

Junge Handwerker bereiten eine Wohnung in Anwesenheit ihrer älteren Bewohner für eine Renovierung vor (mehrere Aufnahmen und Perspektiven);

Maler-, Tapezier- und Renovierungsarbeiten in einer Wohnung (mehrere Aufnahmen und Perspektiven);

Schwenk durch ein vollständig renoviertes Wohnzimmer

 

0:03:38

4. Festivalsubbotnik in Neustrelitz beim Bau eines Stadions mit 6000 Plätzen

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Bezirk Neubrandenburg; Mecklenburg-Vorpommern; Neustrelitz:

Schwenk von einem Gebäude hin zu einer Blaskapelle der Sowjetarmee, die musizierend an der Kamera vorbeizieht; Junge Frauen klatschen lächelnd Beifall (halbnah); Blick auf junge Frauen, die an der Kamera vorbeigehen (Schwenk);

Sowjetische Blasmusiker, Schwenk auf eine Großbaustelle, auf der viele Jugendliche ein Sportstadion errichten; Jugendliche in Zivil und Soldaten der Sowjetarmee arbeiten gemeinsam auf der Stadionbaustelle (mehrere Aufnahmen und Perspektiven)

 

0:04:28

5. Das Harmonika-Orchester des Pionierparks "Glöckchen" in Saratow an der Wolga

Sowjetunion (SU); Russland; Saratow:

Eine kleine Harmonika wird gespielt;

Jugendliche mit Harmonikas in der Hand nähern sich einem großen Gebäude, vermutlich dem Pionierpalast von Saratow; Musizierendes Orchester mit mehreren Harmonikaspielern, darunter viele Jugendliche (Zoom heraus);

Jugendliche unter Anleitung von Instrumentenbauern bei der Herstellung von Harmonikas (mehrere Aufnahmen und Perspektiven);

Harmonikaorchester beim Musizieren mit verschiedenen Harmonikamodellen, dabei sind die Jugendlichen in trachtenähnlichen Kostümen gekleidet (mehrere Aufnahmen und Perspektiven)

 

0:05:55

6. Betonzelt als Busbahnhof in Kiew

Sowjetunion (SU); Ukraine; Kiew:

Modell des Busbahnhofes in Kiew (mehrere Aufnahmen und Perspektiven, vor allem von der Betondecke);

Baustelle Busbahnhof Kiew (mehrere Aufnahmen und Perspektiven, vor allem von der Betondecke)

 

0:07:01

7. Mode in Budapest

Volksrepublik (VR) Ungarn; Budapest:

Männliche und weibliche Models präsentieren auf einem Laufsteg neue Kollektionen, dabei sind auch immer wieder Gemälde von Personen zu sehen, deren Kleidung an die auf dem Laufsteg präsentierte Kollektion erinnert (mehrere Aufnahmen und Perspektiven)

 

0:08:35

8. Zwei der Warschauer Instrumentalgruppe "Zwei plus eins" auf dem Standesamt: Elzbieta Dmoch und Janusz Kruk

Volksrepublik Polen; Warszawa (Warschau):

Elzbieta Dmoch und Janusz Kruk bei der Trauung im Standesamt (mehrere Aufnahmen und Perspektiven);

Dmoch und Kruk spazieren durch Warschau, dabei ist ein nicht näher zu bestimmendes Lied ihrer Band „Zwei plus eins“ zu hören (mehrere Aufnahmen und Perspektiven)

 

0:10:19

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram