Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1973/17

11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Dokumentarfilme, 1973

Film-/Videoformat
35 mm
Länge in m
292
Anlaufdatum

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Friedensprogramm der sozialistischen Staaten wird verwirklicht: Vertreter von 34 europäischen Staaten verhandeln in Helsinki; Vertreter von 40 internationalen und 81 nationalen Organisationen berieten in Moskau

2. Pretoria - Sitz der Rassistenregierung in Südafrika

3. Ensemble "Solidarität" ausländischer Student in Leipzig unterstützt die Vorbereitung der X. Weltfestspiele

4. Versetzen eines Hauses zwischen Prag und Dobriz durch einen Transportbetrieb

5. Restaurierung der Kettenbrücke in Budapest

6. Auf dem Grund der Weichsel werden in Warschau die Fundamente für eine neue Brücke vorbereitet

7. Spitzensport - Leistungskontrolle für die Feuerwehrmänner der Leipziger Hauptwache

8. 12. Länderkampf zwischen den Schwimmern der DDR und der UdSSR, u.a. 200 m Rücken der Damen mit Christine Herbst und 200 m Schmetterling der Männer mit Hartmut Flöckner und Roger Pyttel

Filmstab

Kamera
  • Walfried Labuszewski (auch: Labuczewski)
  • Siegfried Kaletka
  • Günter Breßler
  • Werner Kohlert
  • Michael Biegholdt
Person, primär
  • Christine Herbst
  • Hartmut Flöckner
  • Roger Pyttel
  • Leonid Iljitsch Breschnew
  • Erich Honecker
  • Michael Kohl
  • Egon Bahr
  • Richard M. Nixon
  • Nikolai Wiktorowitsch Podgorny

Langinhalt

0:00:12

1. Friedensprogramm der sozialistischen Staaten wird verwirklicht: Vertreter von 34 europäischen Staaten verhandeln in Helsinki; Vertreter von 40 internationalen und 81 nationalen Organisationen berieten in Moskau

Finnland; Helsinki; Sowjetunion (SU); Moskau; Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; Frankreich; Paris; Vietnam:

Innenstadtaufnahmen aus Helsinki, zu sehen ist ein zentraler Platz mit einem Brunnen, sowie in weiteren Aufnahmen Wohnblöcke und Autoverkehr an einer abschüssigen Straße sowie Passanten auf einem Gehweg (mehrere Perspektiven);

Schwenk über ein Konferenzgebäude; Blick auf ein Schild mit der Aufschrift “Président”, Schwenk auf den dahinter sitzenden Mann. Es handelt sich vermutlich um einen Botschafter aus einem der Teilnehmerstaaten an einer vorbereitenden Konferenz für die Konferenz für die Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE); Schwenk durch den Konferenzsaal; Konferenzteilnehmer im Austausch;

Breschnew bei seiner Rede auf dem XXIV. Parteitag der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) (2 Aufnahmen total und halbnah);

Zoom weg vom Logo des VIII. Parteitags der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) gibt Blick auf den voll besetzten Sitzungssaal frei; Honecker am Rednerpult, hinter ihm sitzen Politiker, unter anderem Leonid Breschnew;

Journalisten und Kameraleute in einem Sitzungssaal in Ost-Berlin, an der Wand das Logo der DDR; Michael Kohl und Egon Bahr unterschrieben den Grundlagenvertrag zwischen der DDR und der Bundesrepublik Deutschland (BRD) (Schwenk);

Breschnew und Nixon unterzeichnen des ABM-Vertrag 1972 in Moskau, im Hintergrund viele Politiker, darunter Nikolai Wiktorowitsch Podgorny;

Unterzeichnung des Abkommen über die Beendigung des Krieges und die Wiederherstellung des Friedens in Vietnam in Paris 1973 (2 Aufnahmen);

Aufnahmen zerstörter Wohngebiete in Vietnam (mehrere Perspektiven); Fahrradfahrer in einer vietnamesischen Stadt (2 Aufnahmen);

Blick auf einen Tisch, an dem verschiedene Personen sitzen und auf dem Schild mit der Aufschrift “ETATS UNIS” steht; Delegierte eines internationalen Kongresses in Moskau (mehrere Aufnahmen und Perspektiven)

 

0:02:01

2. Pretoria - Sitz der Rassistenregierung in Südafrika

Südafrika; Pretoria:

Blick auf Pretoria, im Vordergrund eine Parkanlage (Schwenk, total); Blüten subtropischer Pflanzen (2 Aufnahmen); Innenstadtaufnahmen aus Pretoria, In einer Aufnahme ist das Paul-Kruger-Denkmal zu erkennen (mehrere Perspektiven);

Fotografien, die das Elend in einem südafrikanischen Township dokumentieren (3 Aufnahmen);

Mann füttert Tauben auf einer zentral gelegenen Rasenfläche in Pretoria, im Hintergrund ein Denkmal;

Fotografien, die das Elend in einem südafrikanischen Township dokumentieren (3 Aufnahmen);

Außenaufnahmen des Sitzes des südafrikanischen Präsidentenpalastes (mehrere Aufnahmen und Perspektiven);

Fotografie von Bewohnern eines Townships; Kamerafahrt durch ein wohlhabendes Viertel, vermutlich in Pretoria; Im Anschluss wechseln sich Aufnahmen ab, die den Wohlstand der weißen Bevölkerung ab mit Fotografien, die das Elend der schwarzen Bevölkerung, etwa durch die Gewaltanwendung weißer Polizisten, dokumentieren (mehrere Aufnahmen und Perspektiven)

 

0:03:29

3. Ensemble "Solidarität" ausländischer Student in Leipzig unterstützt die Vorbereitung der X. Weltfestspiele

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Leipzig:

Afrikanische Studierende der Leipziger Universität tanzen und musizieren zusammen mit ihren deutschen Kommilitoninnen und Kommilitonen (mehrere Aufnahmen und Perspektiven);

Aufnahmen aus einer Vorlesung im Bereich der Veterinärmedizin mit einem afrikanischen Studierenden unter deutschen Kommilitoninnen und Kommilitonen; Afrikanischer Studierende, einer mit zwei Schmissen an der Wange, in traditioneller Kleidung beim Musizieren (mehrere Aufnahmen und Perspektiven); Afrikanischer Studierender der Philosophie bei der Lektüre zuhause (mehrere Aufnahmen und Perspektiven); Afrikanische Studierende beim Musizieren (Schwenk); Ein afrikanischer Studierender der Medizin mit Kommilitonen in einer Bibliothek (mehrere Aufnahmen und Perspektiven);

Afrikanische Studierende der Leipziger Universität feiern zusammen mit ihren deutschen Kommilitoninnen und Kommilitonen (mehrere Aufnahmen und Perspektiven)

 

0:05:43

4. Versetzen eines Hauses zwischen Prag und Dobriz durch einen Transportbetrieb

Tschechoslowakische Sozialistische Republik (ČSSR); Tschechien:

Blick auf ein Haus, das auf Schienen steht, Schwenk hin auf die Schienen; Arbeiter verschieben das Haus langsam auf den Schienen, wobei sie auch schweres und technisches Gerät wie einen Kran einsetzen (mehrere Aufnahmen und Perspektiven)

 

0:06:15

5. Restaurierung der Kettenbrücke in Budapest

Volksrepublik (VR) Ungarn; Budapest:

Schwenk über die Kettenbrücke in Budapest; Renovierungsarbeiten an der Kettenbrücke in Budapest (mehrere Aufnahmen und Perspektiven)

 

0:06:44

6. Auf dem Grund der Weichsel werden in Warschau die Fundamente für eine neue Brücke vorbereitet

Volksrepublik Polen (VR); Warschau (Warszawa):

Polnische Arbeiter steigen in eine Art Druckkammer ein, die von Experten auf ihre Sicherheit hin überprüft wird, bevor auch die Arbeiter medizinisch untersucht werden (mehrere Aufnahmen und Perspektiven); Arbeiter fahren mit einem Boot zu ihrem Arbeitsplatz auf die Weichsel hinaus, besteigen die Senkkästen und arbeiten am Einsetzen von Pfeilern für eine Brücke am Grund der Weichsel (mehrere Aufnahmen und Perspektiven)

 

0:07:20

7. Spritzensport - Leistungskontrolle für die Feuerwehrmänner der Leipziger Hauptwache

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Leipzig:

Feuerwehrleute bei Aufwärmübungen. Sie springen etwa über eine Leiter, machen Klimmzüge an einer Drehleiter sowie weitere Dehn- und Kraftübungen mit ihrer Ausrüstung (mehrere Aufnahmen und Perspektiven);

Feuerwehrleute üben das Ausrollen von Schläuchen (mehrere Aufnahmen und Perspektiven); Feuerwehr üben die Bergung von verletzten nach einem Unfall einer Straßenbahn (mehrere Aufnahmen und Perspektiven); Feuerwehrleute legen Sauerstoffflaschen und Gasmasken vor verschiedenen Lastwagen der Marke IFA an (mehrere Aufnahmen und Perspektiven); Eine Drehleiter wird ausgefahren, anschließend erklimmen die Feuerwehrleute über die Leiter das Dach der Feuerwache, um ein simuliertes Feuer zu löschen (mehrere Aufnahmen und Perspektiven);

Feuerwehrleute verbinden Schläuche und verspritzen Wasser und Löschschaum (mehrere Aufnahmen und Perspektiven)

 

0:08:46

8. 12. Länderkampf zwischen den Schwimmern der DDR und der UdSSR, u.a. 200 m Rücken der Damen mit Christine Herbst und 200 m Schmetterling der Männer mit Hartmut Flöckner und Roger Pyttel

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin:

200m Rücken der Damen mit Christina Herbst und diversen Publikumsreaktionen wie Beifall (mehrere Aufnahmen und Perspektiven); 200m Schmetterling der Männer mit Hartmut Flöckner und Roger Pyttel und diversen Publikumsreaktionen wie Beifall (mehrere Aufnahmen und Perspektiven); Schwimmerinnen und Schwimmer aus der Sowjetunion (SU) unterhalten sich an einem Tisch, dabei zeigt eine Schwimmerin einen Wimpel, die sie für ihre Leistung erhalten hat (mehrere Aufnahmen und Perspektiven)

 

0:10:38

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram