Der Augenzeuge 1973/20
10 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Dokumentarfilme, 1973
- Film-/Videoformat
- 35 mm
- Länge in m
- 289
- Anlaufdatum
Kurzinhalt (Deutsch)
1. Berliner Premiere des DEFA-Films "Auf bald in Berlin" - eine Einladung zu den X. Weltspielen
2. Wiederaufbau in Hanoi
3. Komsomolzen sind Paten des Großbaus eines Lastkraftwagenwerkes an der Kama
4. Delegation der Weltjugend am 1. Mai in Berlin und auf einer Rundreise durch die DDR
5. Sehenswürdigkeiten von Imilchil in Marokko: Verlobungen en masse
6. Frauenschicksal in Afghanistan: Schleier der feudalen Zeit teils noch heute
7. Folklore in Togo - Bilder aus der afrikanischen Republik
8. Die Schlagersängerin Ireen Sheer zu Gast in Polen
Filmstab
- Kamera
-
- Werner Kohlert
- Siegfried Kaletka
- Günter Breßler
- Michael Biegholdt
- Walfried Labuszewski (auch: Labuczewski)
- Musikinterpret
-
- Frank Schöbel (Lied "Wer die Erde liebt")
- Ireen Sheer (Lied "Keine liebt dich so wie ich")
- Person, primär
-
- Kurt Tetzlaff
- Erich Honecker
- Willi Stoph
- Harry Tisch
- Dominique Vidal
- Günther Jahn
Langinhalt
0:00:12
1. Berliner Premiere des DEFA-Films "Auf bald in Berlin" - eine Einladung zu den X. Weltspielen
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin:
Junge Menschen auf den Straßen Berlins in der Nähe des Alexanderplatzes (mehrere Aufnahmen und Perspektiven); Blick auf eine Glasvitrine, in der auf einem Plakat die Kinopremiere des Filmes “Auf bald in Berlin” beworben wird; Schwenk über Beifall klatschendes Publikum in einem abgedunkelten Kinosaal;
Fünf Männer in Anzügen, unter ihnen der Regisseur Kurt Tetzlaff, stehen auf einer Bühne und halten jeder einen kunstvoll verpackten Blumenstrauß in der Hand, eine Frau geht an ihnen vorbei;
Filmausschnitte des Filmes “Auf bald in Berlin”: Gezeigt werden unter anderem Berlinerinnen und Berliner, vor allem am Alexanderplatz, aber auch an anderen Orten in Ost-Berlin, beispielsweise in einem Freibad und in einem Museum. Neben Freizeitaktivitäten werden auch die die Weltfestspiele vorbereitende Baumaßnahmen, teilweise durchgeführt von Arbeitsbrigaden der Freien Deutschen Jugend (FDJ), rund um den Alexanderplatz thematisiert (mehrere Aufnahmen und Perspektiven)
0:02:51
2. Wiederaufbau in Hanoi
Demokratische Republik Vietnam; Hanoi:
Blick auf zerstörte Wohnhäuser, Schwenk auf das daneben befindliche intakte Gebäude, an dem Fahnen hängen;
Blick auf eine große Brücke über einen Fluss, im Vordergrund Personen am Flussufer, teilweise mit Fahrädern unterwegs (total); Mann schweißt auf der beschädigten Brücke, im Hintergrund wird die Brücke von Leuten mit Fahrrädern überquert (halbnah); Aufbauarbeiten im zerstörten Hanoi (mehrere Aufnahmen und Perspektiven);
Studierende am polytechnischen Institut (mehrere Aufnahmen und Perspektiven)
0:03:30
3. Komsomolzen sind Paten des Großbaus eines Lastkraftwagenwerkes an der Kama
Sowjetunion (SU); Russland; Fluss Kama:
Schwenk über eine Gruppe, die überwiegend aus jungen Männern besteht und gut gelaunt über eine Baustelle geht (nah); Arbeiter auf der Baustelle eines Lastkraftwagenwerkes, wo sie, teils mit Kränen und schweren Maschinen, teils in großer Höhe den Bau des Werks vorantreiben (mehrere Aufnahmen und Perspektiven)
0:04:26
4. Delegation der Weltjugend am 1. Mai in Berlin und auf einer Rundreise durch die DDR
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; Mecklenburg-Vorpommern; Bezirk Rostock; Saßnitz auf Rügen; Rostock:
Zentrale Feier zum ersten Mai in Ost-Berlin, Jugendliche und Soldaten ziehen an der Zuschauertribüne vorbei, auf dieser stehen unter anderen Erich Honecker und Willi Stoph (mehrere Aufnahmen und Perspektiven);
Harry Tisch bei einer Sitzung mit jugendlichen Besuchern aus verschiedenen Ländern (mehrere Aufnahmen und Perspektiven);
Jugendliche aus verschiedenen Ländern besichtigen den Rostocker Ostseehafen (mehrere Aufnahmen und Perspektiven)
Jugendliche Besucher aus verschiedenen Ländern unterhalten sich mit Jugendlichen aus der DDR (mehrere Aufnahmen und Perspektiven);
Jugendliche auf dem Weg in eine Meerwasserschwimmhalle des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes (FDGB); Jugendliche in Badesachen in der Schwimmhalle (mehrere Aufnahmen und Perspektiven);
Ein Besucher aus Guinea-Bissau wird in einer Fischkonservenfabrik in Saßnitz auf Rügen an einem reich gedeckten Tisch verköstigt (mehrere Aufnahmen und Perspektiven);
Jugendliche unterhalten sich auf einem großen Fischtrawler (mehrere Aufnahmen und Perspektiven)
Blick auf ein Ruderboot, ein Zweier ohne Steuermann, auf einem Fluss; Jugendliche aus verschiedenen Ländern feiern auf einem Ausflugsboot auf einem Gewässer in oder in der Nähe von Berlin. Zu sehen sind Vertreter der Freien Deutschen Jugend (FDJ), etwa FDJ-Vorsitzender Günther Jahn und Mitglieder des Festivalkomitees wie etwa Dominique Vidal (mehrere Aufnahmen und Perspektiven)
0:06:27
5. Sehenswürdigkeiten von Imilchil in Marokko: Verlobungen en masse
Marokko; Atlasgebirge; Imilchil:
Blick auf eine Menschenmenge in einer Wüste, im Vordergrund stehen Zelte (2 Aufnahmen); Kamel (nah); Menschen in hellen Gewändern begutachten Schafe; Menschen in hellen Gewändern begutachten Stoffe;
Frauen und Kinder in schwarzen Gewändern werden mit Männern in weißen Gewändern verlobt (mehrere Aufnahmen und Perspektiven); Männer und Frauen tanzen (mehrere Aufnahmen und Perspektiven)
0:07:11
6. Frauenschicksal in Afghanistan: Schleier der feudalen Zeit teils noch heute
Afghanistan:
Blick auf eine Rubab, die gespielt wird; Schwenk über eine Frauengruppe;
Blick auf ein Hochzeitspaar; Kind isst etwas von einem Teller, der ihm von einer älteren Frau hingehalten wird; Braut (nah);
Junge Frau in einem Kleid (halbnah); Zwei Mädchen beim Nähen; Frau schaut hinter einem Zelt hervor; Zwei Frauen in Burkas hinter einem Zelt;
Blick auf eine belebte Straße in einer Straße, die Frauen im Vordergrund tragen Burka; Zwei Frauen zu Fuß unterwegs in Burkas gekleidet (von hinten gefilmt); Kamera folgt einer jungen Frau, die sich westlich kleidet;
Junge Frau, vermutlich eine Studentin, macht lächelnd ein chemisches Experiment (nah); Junge Frau mit Kopftuch, vermutlich eine Studentin, meldet sich (nah); Lehrerin an einer Tafel vor Studentinnen; Studentin (nah);
Junge Frau zieht sich eine Burka über, bevor sie auf die Straße geht; Blick auf eine Gruppe junger Frauen
0:07:57
7. Folklore in Togo - Bilder aus der afrikanischen Republik
Togo:
Kinder in Kostümen tanzen auf einer Treppe; Blick auf Trommeln, die gespielt werden; Blick auf tanzende Personen, unter ihnen ältere Frauen und jüngere Männer; Blick auf eine barbusige Mutter, die ihr Kind auf dem Arm hält (halbnah);
Blick auf Fischerboote am Strand; Fischer rudern mit ihrem Fischerboot bei hohem Wellengang auf das Meer hinaus; Fischer am Strand; Fischer ziehen die Netze ein; Blick auf die gefangenen Fische in den Netzen;
Marktszenen in einer Stadt in Togo (mehrere Aufnahmen und Perspektiven); Schreiner bei der Fertigung von Möbelstücken (mehrere Aufnahmen und Perspektiven);
Mann grillt ein Rind am Spieß; Zwei Frauen essen etwas (halbnah); Mann grillt ein Spanferkel am Spieß;
Frauen tanzen mit ihren Kleinkindern (2 Aufnahmen)
0:08:55
8. Die Schlagersängerin Ireen Sheer zu Gast in Polen
Volksrepublik (VR) Polen; Sopot:
Blick in ein Aufnahmestudio, in dem zwei Männer sitzen, auf den Bildschirmen ist Ireen Sheer zu sehen; Ireen Sheer steht auf der Bühne und singt “Keine liebt dich so wie ich” (halbnah); Ireen Sheer singt an einem Strand (nah); Sheer auf der Bühne (nah); Sheer läuft lachend über den Strand (2 Aufnahmen)
0:10:03
Ende