Filmdatenbank

Zurück

Der erste Tag mit dem neuen Senat Umfrage

21:34 Min., Farbe
Bundesrepublik Deutschland (BRD)
Cintec Film- und Fernsehproduktionsgesellschaft mbH, 1989

Film-/Videoformat
U-Matic

Kurzinhalt (Deutsch)

Der erste Teil dieses Materials zeigt den neuen Senat im Rathaus Schöneberg. Hanna-Renate Laurin und Sybille Volkholz posieren für die Fotografen und Frau Volkholz begrüßt die Senatoren. Im Anschluß daran werden Aufnahmen von einem besetzten Haus gezeigt. Der dritte Teil zeigt wieder Aufnahmen vom Rathaus Schöneberg. Walter Momper präsentiert stolz sein neues Büro und gibt diverse Statements. Der letzte Teil beschäftigt sich mit einer Bürgerumfrage zum neuen Senat. Die Berliner geben Statements zum erhöhten Frauenanteil in der neuen Regierung sowie zur rot-grünen Koalition ab.

Filmstab

Person, primär
  • Eberhard Diepgen
  • Sybille Volkholz
  • Walter Momper
  • Werner Kolhoff
  • Hanna-Renate Laurien

Langinhalt

Berlin; Rathaus Schöneberg, innen; Hanna-Renate Laurien und Sybille Volkholz (AL, Senatorin für Schulwesen, Berufsbildung und Sport); Laurin und Volkholz posieren mit Blumenstrauß; Volkholz nah; Laurin nah; Volkholz im Gespräch; Volkholz begrüßt diverse Senatoren; Laurin bittet Presse den Raum zu verlassen; Senatoren stehen in einer Reihe an der Fensterwand; Blick durch Tür in Konferenzraum, Volkholz und Laurin im Gespräch mit Senatoren; Tür wird geschlossen;

 

Hausfassade mit Transparenten (vermutlich besetztes Haus); Zoom auf Transparent mit Schriftzug "LEBEN, LIEBEN, LACHEN, KÄMPFEN, NICHT NUR BLA BLA"; Gebäude T; Zoom auf Dach; Vermummte mit Walkie Talkie auf Dach; Gebäude T; Zoom auf Schild vor Gebäude mit Schriftzug "Ausstellung"und Foto; Gebäude T; Zoom auf Foto mit Schriftzug "verloren, gefährdet, geschützt";

 

Eberhard Diepgen betritt Rathaus; Konferenzraum, innen; Diepgen begrüßt Senatoren; Momper auf Flur, in Gespräch vertieft; Walter Momper posiert vor seinem Büro; Momper zeigt auf Schilder; Schild mit Schriftzug "Der Regierende Bürgermeister von Berlin- Walter Momper"; Mompers Zeigefinger auf Schild GA; Momper geht durch Türen; Momper betritt Büro; Momper hebt Aktentasche auf, nimmt Platz am Schreibtisch;

 

Momper OT zum Gefühl: "Völlig ungewohntes Gefühl/ liegt ja noch nichts drauf (zeigt auf Schreibtisch)/ weiß gar nicht, was ich hier anfangen soll.";

 

Momper OT zum besetzten Haus: "Werden wir klären/ da gibt es Fachsenatoren/ werden darüber beraten/ wird nach Berliner Linie gehandhabt.";

 

Momper OT zur ersten Amtshandlung: "Erste Amtshandlung ist Personalversammlung in der Senatskanzlei/ werden Personal begrüßen, alten Regierenden verabschieden, alten Chef der Senatskanzlei verabschieden, beim Personal einführen/ kenne die meisten, haben aber noch nicht zusammen gearbeitet.";

 

Werner Kolhoff geht heran; Momper begrüßt Kolhoff; Interview WA; Momper sitzt am Schreibtisch, blättert im Terminplaner/ Kalender; Momper am Schreibtisch OH;

 

Konferenzsaal im Rathaus Schöneberg; Eberhard Diepgen geht heran; Diepgen im Gespräch; besetzte Stuhlreihen; Momper geht heran, Schröder hinter Momper; Diepgen begrüßt Momper; Momper und Diepgen im Gespräch; Momper und Diepgen posieren für Fotografen (von hinten); Momper begrüßt diverse Personen; Momper nimmt Platz; Schröder nimmt neben Momper Platz; Senatssitzungssaal?;

 

Interview mit Passanten; Frau OT zur rot-grünen Koalition: "Bei Politik halte ich mich raus.";

älterer Mann OT zum rot-grünen Senat: "...endlich mal wieder eine Wende/ Menschen, die für Menschen da sind."; Mann OT zur Frage, was er davon hält, dass es jetzt so viele Senatorinnen gibt: "Das ist richtig/ endlich mal/ haben mehr Einfühlungsvermögen.";

 

Frau OT zum erhöhten Frauenanteil in der Regierung: "Haben mehr Einfühlungsvermögen/ menschlichere Politik/ erst mal abwarten/ ist ja auch eine andere Generation/ trägt auch dazu bei, dass manches vielleicht anders wird/ vor allen Dingen Umwelt.";

 

ältere Frau OT zum erhöhten Frauenanteil in der Regierung: "Die müssen auch mal ran die Frauen, warum nicht!?/ Gesetz ist Gesetz, anderes werden sie auch nicht können.";

 

ältere Frau OT zur rot-grünen Koalition: "Bin schon so alt/ interessiere mich wenig dafür/ vielleicht mal weniger Ausländer.";

 

Paar OT zur rot-grünen Regierung: "Macht mir eigentlich gar nichts aus/ was daraus wird werden wir sehen/ ich halte mich da raus/ finde nicht schlecht, dass mehr Frauen in der Regierung sind..";

 

Frau OT zum erhöhten Frauenanteil in der Regierung: "Muss man sich erst mal dran gewöhnen/ gut anders? / vielleicht ein bisschen andere Gefühle/ schlecht ist das schon nicht.";

 

Frau OT zu den Alternativen in der Regierung: "Verschiedene Meinung/ abwarten.";

 

Frau OT zum erhöhten Frauenanteil in der Regierung: "Finde ich gut/ zu unserer Zeit war das noch nicht so...";

 

Mann OT zur rot-grünen Regierung: "Ganz gut/ Jahrhundertchance/ hoffentlich nutzen sie es aus/ hoffentlich klappts.";

 

Mann OT zum erhöhten Frauenanteil in der Regierung: "Schad doch nichts/ ist doch Gleichberechtigung/ warum nicht?/ vielleicht andere Politik/ ist doch jetzt alles Mist."

 

Frau OT zum erhöhten Frauenanteil in der Regierung: "Absolut super/ ganz toll/ stärkt unser Selbstbewusstsein/ bessere Politik.";

 

Frau OT zur Alternativen Liste (AL) in der Regierung: "Ist Jahrhundertchance/ so sehe ich das wirklich/ habe die AL auch gewählt.";

 

Mann OT zum erhöhten Frauenanteil in der Regierung: "Ist das Beste, was Berlin passieren kann/ Frauen sind besser für Politik geeignet als

Männer.../ sehen sie ja in der Geschichte Bsp. Maggie Thatcher.",

 

Mann OT zur Alternativen Liste (AL) in der Regierung: "Zweite positive in dieser Zeit/ Politik in Berlin war total verfahren/ kein rot-grünes Chaos, im Gegenteil/ schwarz-braune Chaos wäre viel schlimmer gewesen.";

 

Junger Mann zum erhöhten Frauenanteil in der Regierung: "Finde ich ganz gut/ mal abwarten../müssen nicht immer Männer sein/ feinfühliger.";

 

Junger Mann OT zur AL in der Regierung: "Muss man abwarten/ bin nicht begeistert davon/ Chance sollen sie haben.";

 

Frau OT zum erhöhten Frauenanteil in der Regierung: "Finde ich gut, warum nicht/ Politik anders/ nicht besser oder schlechter/ sehe keinen Unterschied, ob Mann oder Frau/ wichtig, dass sie kompetent sind.";

 

Frau OT zur Alternativen Liste: "Wird bestimmt schwieriger für die SPD als wenn sie allein regieren würde/ mal sehen.";

 

Frau OT zum erhöhten Frauenanteil in der Regierung: "Finde ich nicht verkehrt/ finde es gut/ mal ganz gut, dass sie dran sind.";

 

Mann OT zum erhöhten Frauenanteil in der Regierung: "Nicht verkehrt, wenn man das macht/ vielleicht besser.";

 

Frau OT zum erhöhten Frauenanteil in der Regierung: "Finde ich gut/ Männer denken anders als Frauen.";

 

Frau OT zur Alternativen Liste: "Finde ich prima/ sind auch bisschen umweltbewusster../ kein Chaos, Chance.";

 

Mann OT zum erhöhten Frauenanteil in der Regierung: "Ist mir neu/ ist interessant.";

 

Mann OT zur AL: "Man muss abwarten/ Versuch, etwas hoffentlich besser zu machen.";

 

Frau OT zum erhöhten Frauenanteil in der Regierung: "Toll! Gehen anders damit um/ weiblicher/ denke die Männer sind zu eingefahren...";

 

Mann OT zum erhöhten Frauenanteil in der Regierung: "Finde ich gut/ wird langsam Zeit/ Frauen sind doch gleichwertig/ können das bestimmt besser machen/ werden es abwarten.";

 

Mann OT zum erhöhten Frauenanteil in der Regierung: "Finde ich gut/ warum nicht/ hoffe, dass sie es besser machen.";

 

Mann OT zur AL in der Regierung: "Finde ich auch gut/ besser als CDU und Republikaner/ Jahrhundertchance weiß ich nicht, müssen wir abwarten."

 

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram