Der Meister von Naumburg
Regie: Fritz Gebhardt, 14 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für populärwissenschaftliche Filme, 1957
- Film-/Videoformat
- 35 mm
- Länge in m
- 370
- Anlaufdatum
Kurzinhalt (Deutsch)
Dieser schwarz-weiß Dokumentarfilm zeigt Werke des Naumburger Meisters, entstanden um 1250. Sie zeigen den Stilwechsel von der Spätromanik zur Frühgotik, den der Meister von Naumburg wie kein anderer beherrschte. Schwerpunktmäßig werden die von ihm gestalteten Kapitelle, die Stifterfiguren und die Darstellung der Passionsgeschichte vorgestellt.
Filmstab
- Regie
-
- Fritz Gebhardt
- Drehbuch
-
- Fritz Gebhardt
- Kamera
-
- Rudolf (auch: Rudi) Müller
- Schnitt
-
- Waltraud Hartmann
- Musik
-
- Wolfgang Hohensee
- Produktionsleitung
-
- Kurt Schönbach
- Beratung
-
- Wolfgang Hütt
- Sprecher
-
- Walter Krauf
- Person, primär
-
- Martin von Toursaus
- Uta von Ballenstedt
- Thimo von Kistriz
- Syzzo von Schwarzburg-Käfernburg
- Wilhelm von Camburg
- Heinrich von Meißen
- Person, sekundär
-
- Meister von Naumburg
Langinhalt
0:00:00
Schrifteinblendungen: VEB Progress Film-Vertrieb zeigt einen Film des Studio für populärwissenschaftliche Filme. Produktion: Kurt Schönbach. "Der Meister von Naumburg". Wissenschaftliche Beratung: Dr. Wolfgang Hütt. Musik: Wolfgang Hohensee. Schnitt: Waltraud Hartmann. Kamera: Rudi Müller. Buch und Regie: Fritz Gebhardt.
0:01:26
Schwenk von wildem Weinbewuchs auf eine romanische Kirche mit Rundtürmen (halbtotal). Romanische Kirchen in verschiedenen Städten (halbtotal). Rundbogenfenster von Außen und Innen (halbnah). Schwenk vom Lichteinfall im Innern auf ein Scheibenwürfelkapitell einer Säule (halbnah). Blumenkapitell (halbnah). Tierkapitell (halbnah). Steinfigur mit erhobener Hand und Buch (halbnah). Kelchblockkapitell (halbnah). Fahraufnahme vom Kapitell über Laibungsportale mit Überblendung auf das Christuskreuz (halbtotal).
0:03:17
Wolken am Himmel (halbtotal). Schwenk von den Wolken auf die Büsche, Pflanzen und Blüten auf der Erde (halbtotal). Schwenk von Blüten am Busch auf eine Burg hoch auf dem Berg (halbtotal). Taufbecken in der Burg (halbnah). Blick (von oben) auf das Taufbecken (halbtotal). Schwenk vom Taufbecken auf die oberen Räume mit Säulen, Kapitellen und Gewölbe (halbtotal). Doppelrundsäule mit Blumenkapitell (halbnah). Darstellung eines Minnesängers (nah). Steinkopf (nah). Der "Bassenheimer Reiter" mit der Szene der Mantelteilung des heiligen Martin von Toursaus dem 12. Jahrhundert, ein frühes Werk des "Meisters von Naumburg" (halbnah). Steinmetzarbeiten von einer in Reihe stehenden Heiligen (halbnah).
0:05:29
Blick (von unten) auf die beiden Osttürme des Doms St. Peter und Paul in Naumburg (halbtotal). Schwenk von oben nach unten über den Westturm des Doms von Naumburg (halbtotal). Fahraufnahme von einem Nebenaltar mit dem Gekreuzigten an Säulen vorbei zu reich verzierten Säulen und Kapitellen (halbtotal). Hintereinander stehende Säulen mit Blumenkapitellen (halbtotal). Kapitell mit Blattwerk (halbnah). Kapitell mit Blättern und Blütendarstellungen (nah). Kommentar: "In der Blütezeit der Feudalmacht begriff der Meister von Naumburg das Neue, eben keimende, er überwand die Starrheit der stilisierten Form und trug die Natur in die Kirche, aus totem Stein schuf er realistische Abbilder der Wirklichkeit". Kapitell mit Darstellung von Kastanienblättern (nah). Kapitell mir Darstellung von Blumenblüten (nah).
0:07:20
Kommentar: "Die Arbeit nach dem Vorbild der Natur allein hätte den Meister groß gemacht, aber er blieb nicht auf halbem Wege stehen, in seinem Werk wird die historische Wirklichkeit seiner Zeit deutlich". Detailaufnahmen von Steinernen Plastiken im Dom: Hand umfasst ein Buch (nah), Hände halten ein Schwert (nah), schlanke Finger der Stifterfigur Hermann von Meißen halten einen Schild (nah). Rückwärtsfahrt von einer Hand auf die Plastiken der Stifter des Naumburger Domes (halbtotal). Kommentar: "Heute erkennen wir, damit begann eine künstlerische Revolution, im Chor einer Kirche versammeln sich weltliche Menschen, Ritter, Adelige, gewiß, und doch Menschen, widerspruchsvoll, gut und böse, Menschen in ihrer ganzen Schwachheit und Größe". Blick auf einige Plastiken der Stifter im oberen Westchor des Domes (halbtotal). Ekkehard und Uta (halbtotal). Überblendung.
0:08:25
Markantes Gesicht von Syzzo von Schwarzburg-Käfernburg (nah). Schwenk von der Hand, die ein Schwert hält auf das Gesicht von Dietmar (habnah). Fahraufnahme um das Gesicht Thimo von Kistritz herum (nah). Fahraufnahme um das Gesicht von Wilhelm von Camburg (nah). Schwenk von der Hand auf das lächelnde Gesicht der Reglindis (nah). Das Gesicht der trauernden Gepa (nah). Skulptur einer Frau mit aufgeschlagenem Buch (halbnah). Schwenk auf die Skulpturen von Ekkehard und Uta (halbnah). Gesichter von Ekkehard und Uta (nah). Schwenk vom Antlitz der Uta von Ballenstedt auf ihre Hand mit Ring (nah). Faust und Schwert haltende Hand von Ekkehard (nah). Schwenk von der Schwerthand auf das Antlitz von Ekkehard (nah). Kommentar: "Wie gut mußte der Künstler seine Zeit verstanden haben, dass er sie in dieser unvergänglichen Schönheit und Deutlichkeit abbilden konnte". Abblendung.
0:10:57
Gesicht eines bärtigen Mannes (nah). Rückwärtszoom von einem Relief der Passionsgeschichte (halbnah). Relief von essenden und trinkenden Bauern (halbnah). Relief der Passionsgeschichte (halbnah). Lichtstrahl hebt die Tischfalten besonders hervor (halbnah). Hand greift nach Fischen in einer Schale (nah). Kommentar: "Formale Meisterschaft vereint sich mit einem neuen, erregenden Inhalt, da gehen die Gewandfalten in die des Tischtuches über und machen die Szene zu einem kompositorischen Meisterwerk...". Lichtkegel fällt auf den Judas (halbnah). Gesicht des Judas (nah). Reliefausschnitt mit Judas von der Übergabe von 7 Silberlingen an ihn (halbnah). Verschiedene Männerköpfe (nah). Die Gestalt des Petrus innerhalb einer Figurengruppe (halbnah). Schwenk von den Füßen auf das Gesicht von Petrus (halbnah). Kommentar: "Der Naumburger zeigt Petrus in keiner heroischen Szene, da steht er vor der Frage der Magd und er verleugnet seinen Herrn".
0:13:05
Frauengesichter (nah). Schwenk vom Gesicht Pilatus auf seine Hände, die er in Unschuld wäscht (halbnah). Blick auf eine Männergruppe (halbnah). Zoom auf die Figur des Heilands (nah). Kommentar: "So wird das Werk des Meisters zu einem getreuen Abbild seiner Zeit und erzählt, dass da Menschen über Menschen herrschten und das Gewalt zu mißbrauchen war...". Überblendung zum Eingangsbereich des Westchores, überragt durch den Gekreuzigten (halbtotal). Der Lettner im Naumburger Dom als trennende, steinerne Schranke zum Westchor (halbtotal), der Durchgang wird auch "Das Kreuz als Tür zum Leben" genannt (halbnah) und mit Überblendung (halbtotal). Überblendung auf die Außenansichten des Naumburger Domes mit seinen 4 markanten Türmen (halbtotal).
0:14:20 ENDE