Die dritte Generation
Regie: Heinz Müller, 36 Min., Farbe, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Dokumentarfilme, 1972
- Film-/Videoformat
- 16 mm; 35 mm
- Länge in m
- 998
- Sonstiger Titel
- Leuna
- Englischer Titel
- The Third Generation
Kurzinhalt (Deutsch)
Farb-Dokumentarfilm über Gegenwart und Vergangenheit des größten Industriebetriebes der DDR, der Leuna-Werke, mit einem hohen Anteil an historischen schwarz-weißen Aufnahmen von 1916 bis zur Übergabe der sowjetischen Leitung in deutsche Hände im Jahre 1954. Der Film schildert beeindruckend dargestellt und kommentiert die Beweggründe für den Bau der Leuna-Werke im Jahre 1916, seine Entwicklung zum Produktlieferanten für die Kriegsindustrie und die Proteste der Arbeiterbewegung im Jahre 1921. Erkennbar wird, das erst durch die Übernahme der Sowjetunion im Jahre 1945 und den gesteuerten Neuaufbau des zerstörten Werkes mit Hilfe der arbeitenden Klasse Mitteldeutschlands es gelang das Werk und die Region zum Wohle des Volkes und der Republik auszubauen.
Filmstab
- Regie
-
- Heinz Müller
- Drehbuch
-
- Heinz Müller
- Kamera
-
- Hans Kracht
- Schnitt
-
- Angela Wendt
- Musik
-
- Kurt Zander (Musikbearbeitung)
- Ton
-
- Heinz Dinter
- Hans-Jürgen Mittag
- Produktionsleitung
-
- Klaus Eggert
- Text
-
- Heinz Müller
- Person, primär
-
- Herbert Heiner
- Arno Mörl
- Person, sekundär
-
- Heinrich Bütefisch
- Otto Grotewohl
- Walter Ulbricht
- Paul von Hindenburg
- Erich Ludendorff
- Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (Kaiser Wilhelm II.)
- Wilhelm Pieck
- Adolf Hitler
- Georg Ebert
- Werner Wolff
- Arthur Wolfram
- Ernst Thälmann
- Guido von Rosenberg
- Hajo Eilers
- Hans Kehlen
Kurzinhalt (Englisch)
Past and present-day situation in the "Leuna" works, the biggest industrial enterprise in the German Democratic Republic.
Langinhalt
0:00:00
Lachende Gesichter (nah) (O-Ton). Menschengruppen lachen und klatschen Beifall (halbnah) (O-Ton). Bühne des Clubhauses der Leuna-Werke mit Musikern und einem Moderator (halbtotal). Feier zum "Tag der Chemiearbeiter". Blick in den gefüllten Saal des Clubhauses (halbtotal). Artist bei einer Stuhlnummer (halbtotal). Mitarbeiter der Leuna-Werke lachen (halbnah).
0:01:00
Leuna-Werk bei Nacht (halbtotal). Flammen erleuchten die Dunkelheit am Werk (halbtotal). Blick (von oben) auf einen eintreffenden Güterzug im Betriebsgelände (halbtotal) (O-Ton). Einblendung: "DEFA.- camera DDR". Leuna- ein Werk, erbaut vor mehr als fünf Jahrzehnten. Menschen haben in diesem Werk gearbeitet, gelitten und gekämpft. Menschen haben es aus Ruinen neu erbaut- als ihr Werk, ihr Reichtum heute und morgen. "Die dritte Generation". Gesamtansicht der Leuna-Werke bei Nacht (Blick von oben). Destillationsanlage bei Nacht (total). Türme der Destillationsanlage (halbtotal). Schaltpulte im Überwachungsraum (halbnah). Kontroll- und Schaltraum (total). Ingenieure überprüfen die angezeigten Werte und tragen sie in Kladden ein (halbnah). Blick (von oben) aus dem Laborfenster auf die Außenanlagen des Werkes (halbtotal). Laborantinnen ziehen ihre Proben (halbnah).
0:02:26
Arbeiter öffnen einen Hochofen (halbnah). Glühendes Metallstück rollt in die Werkhalle (halbnah). Fließband befördert Salze in die Fabrik (halbtotal). Salz-Lagerhalle (total). Angestellte im Büro koordinieren die Verkäufe (halbnah). Lastwagen mit Aufschrift "Leuna-Caprolactam" rollt an die Abfüllanlage (halbtotal). Tanks des Lastwagens werden befüllt (halbnah). Güterzug und LKW mit Aufschrift "Leuna Mirathen" treffen ein (halbtotal). Kühltürme und Schornsteine in der Nacht, beleuchtet durch abfackelndes Gas (halbtotal).
0:03:23
s/w-Rückblick von Fotos und Filmaufnahmen: Einblendung "1916". Bombe explodiert (nah). Foto von Ludendorff, Hindenburg und Kaiser Wilhelm in Uniformen an einer Landkarte (nah). Marschierende Soldatenstiefel (halbnah). Foto mit Vertretern der BASF auf einer Wiese bei Leuna (nah). Foto von deutschen Soldaten in Waggons mit Aufschrift "Ausflug nach Paris" (nah). Französische Soldaten stürmen aus Schützengräben in Verdun (halbtotal). Rennende deutsche Soldaten in Schützengräben (halbtotal). Kanonen, Explosionen, Krater (halbtotal). Kommentar: "Der 1. Weltkrieg dauerte schon 2 Jahre als auf dieser Wiese, bei dem kleinen Dorf Leuna, diese Männer erschienen, sie kamen im Auftrag der BASF, ein Werk sollte hier entstehen das aus Stickstoff Salpetersäure herstellte...um daraus Sprengstoff zu produzieren, Munition für den Krieg...Geldgeber war das deutsche Kaiserreich...". Foto einer Holzhütte mit Aufschrift "Ammoniak-Werk Merseburg" (nah). Fotos vom Bau der Leunawerke im Jahre 1916 (nah). Kommentar: "...der Aufbau des Werkes vollzog sich unter unmenschlicher Ausbeutung der deutschen Arbeiter und ausländischer Kriegsgefangener in kürzester Zeit...". Fotos des Werkes im Rohbau und nach der Fertigstellung (nah). Kommentar: "...die geniale Erfindung Stickstoff aus der Luft zu gewinnen war für die deutschen Konzerne und Generale von kriegswichtiger Bedeutung geworden...". Kanonen beim Abschuß (halbnah). Kaiser Wilhelm kontrolliert die Militäraktionen im Schützengraben (halbnah). Foto-Einblendung eines Telegramms (nah). Laufschrift wird eingeblendet: "der Fliegerangriff auf schoppau zwingt mich, erneut auf die erweiterung der merseburger anlagen und den schnellen abschluss aller dazu noetigen massnahmen zu draengen. gez. ludendorff". s/w-Foto vom 28.4.1917 vom 1. Ammoniak-Transport von Leuna, dargestellt werden Waggons mit Kreideaufschrift " Franzosen-Tod-Glück auf!" s/w-Foto von Kriegsgräbern (nah). Hungernde Frauen und Kinder erhalten auf der Straße Suppen (halbtotal). Drehorgelspieler in Berlin (halbnah). Streikende Munitionsarbeiter (halbtotal). Schiffe der deutschen Kriegsmarine (total). Matrosen bei der Novemberrevolution 1918 (halbtotal). Fotos- und Filmaufnahmen der Novemberrevolution. Leuna-Werk mit der roten Fahne (halbtotal). Kaiser Wilhelm und Hindenburg an einem Fahrzeug (halbnah). Fotos von der "Ausrufung der Republik" (nah). Kommentar: "...doch die Hoffnungen der Arbeiter erfüllten sich nicht, die Revolution ging verloren. Der Kaiser war gegangen aber seine Generale geblieben und mit ihnen die Aktionäre von Stahl, Kohle und Chemie...".
0:06:45
Junge Mädchen vor einer Schule (halbtotal). Junge Männer mit Motorrädern (halbtotal). Gruppe Jugendlicher vor den Leuna-Werken (halbnah). Jugendliche in der Betriebsschule der Leuna-Werke (halbnah). Kommentar: "...für diese Jungen und Mädchen ist die verlorene Revolution ihrer Großväter Geschichte, aber in ihrem Geist werden sie herangebildet, zu klugen Menschen mit politischem Verstand...fast 3.000 werden in der Betriebsschule der Leuna-Werke auf ihre späteren Berufe vorbereitet...". Gesichter der jungen Menschen (nah). Schaltpulte und Überwachungsanlagen (halbnah). Jugendliche mit Schutzhelmen im Werk (halbnah). Junge Frauen an elektrischen Schreibmaschinen und an Großrechnern (halbnah). Praktischer Unterricht unter Laborbedingungen (halbtotal).
0:08:12
Blick (von oben) auf einen Teil der Leuna-Werke bei Tag (total). Arbeiter (halbnah) auf einem Destillationsturm (O-Ton) "...ich habe hier gelernt...innerhalb von 2 Jahren an der Betriebsberufsschule den Beruf eines Chemiefacharbeiters erworben...ich hatte den Wunsch Chemie zu studieren, ich wurde vom Werk delegiert und erhielt für diese Zeit eine finanzielle Unterstützung...zurück gekehrt zum Kombinat übernahm ich hier die Funktion eines Operativchemikers in der Produktion...". Verschiedene Einstellungen (von oben) der Leuna-Werke werden eingeblendet (total). Rückwärtszoom vom erzählenden Chemiker auf den Turm der Destillationsanlage (halbtotal). Jugendliche im Laborbereich diskutieren Arbeitsschritte (halbtotal). Gesichter der Auszubildenden und der Ausbilder (nah).
0:09:41
Blick (von unten) in einen überdachten neu zu erstellenden Arbeitsbereich der Leuna-Werke (halbtotal). Schweißer und Elektroinstallateure bei ihren Tätigkeiten in der Werkshalle (halbtotal). Brigade "Titow" arbeiten als Feuerungsmaurer (halbnah). Der Brigadier Arno Mörl erzählt vor einer Gruppe Jugendlicher (nah) (O-Ton) "...es war im März 1959 als ich unser Jugendkollektiv bildete, das waren damals alles junge Kollegen die sich bekannten der Jugendbrigade beizutreten...es hat immer Spaß und Freude gemacht mit der Jugend zusammen zu arbeiten...". Eingeblendet werden die Jugendlichen an Holztischen, Bier trinkend und rauchend (halbnah). Arno Mörl weiter (O-Ton) "...wir haben selbstverständlich uns zum Grundsatz gemacht einen guten Kollektivgeist zu entwickeln....wir haben besonderen Wert drauf gelegt uns kulturell und geistig zu betätigen und entsprechend auch gemütliche Stunden zu verleben mit unseren Frauen...". Mörl und seine Kollegen am Tisch (halbtotal).
0:10:58
Jugendbrigade "Titow" bei der Baumaßnahme für einen Kessel (halbtotal). Maurerarbeiten (halbnah). Ausmessen der Wandlängen (halbtotal). Fortsetzung der Arbeitsbesprechung im Kantinenraum (halbtotal) (O-Ton) "...das wir unsere Vorschläge schnellsten realisieren, Zeit einsparen, Qualität, Arbeit, Fleiß, um eben den Kessel termingerecht in die Produktion zu übergeben, damit...(Einblendung des vortragenden Jungbrigaden, nah)...Dampf und Energie vorhanden ist um die Produktion von chemischen Produkten im Werk zu garantieren...". Arbeiten am neuen Kessel (halbtotal) und mit Preßlufthammer (halbnah). Fortsetzung der Arbeitsbesprechung (halbnah) Redner (nah) (O-Ton) "...als Kollektiv verdienter Erfinder...also für mich war es eine Ehre solch eine Auszeichnung zu erhalten, besonders hat mich auch beeindruckt der Empfang im Ministerratsgebäude, die ganze Atmosphäre...und ich war das erste mal in Berlin...später wurden wir dann ins Gästehaus des Ministerrates eingeladen und haben da eben einen kleinen drauf gemacht...". Zigarettenpause der Jungbrigadisten (halbnah).
0:12:40
Kommentar: "Gegenwart und Geschichte liegen in Leuna dicht beieinander...auf dem Gänseanger des kleinen Dorfes Kröllwitz...wurden vor 50 Jahren von der Reaktion erschossener und erschlagener Leunaer Arbeiter verscharrt...ihrem Gedenken gilt diese Demonstration...". Die Jugendbrigade, Arno Mörl und weitere Mitarbeiter der Leuna-Werke auf dem Weg zur Gedenkstätte (halbnah). Mitglieder der Kampfgruppen der Leunaer-Werke marschieren mit roter Fahne hinterher (halbtotal). Blick (von der Seite) auf den Demonstrationszug (im Hintergrund die Leuna-Werke) (total). Die Gedenkstätte an einem kleinen See (total). Redner und Ehrengäste vor dem Gebäude mit Transparent "Unsere Arbeiter- und Bauern-Macht festigen und schützen - heißt Sicherheit für alle ! Darum unsere Stimme den Kandidaten...". Anwesende im stillen Gedenken (nah und halbtotal). NVA-Soldaten mit Maschinengewehr vor dem Gedenkstein mit Aufschrift "Den gefallenen Leuna-Kämpfern zum Gedenken, den Lebenden zur Mahnung" (halbnah).
0:13:27
Einblendung eines s/w-Fotos mit Gedenksteindarstellung und Aufschrift "Den gemeuchelten Leunaarbeitern. Das mitteldeutsche Proletariat. Durch Kampf zum Sieg. 1921 - 1927" (nah). s/w-Foto von der der Einweihung durch den KPD-Vorsitzenden Ernst Thälmann (nah). s/w-Foto von der Verhaftung von Arbeitern in den 20er Jahren (nah). Filmaufnahmen von streikenden Arbeitern (total) und deren Verhaftung durch Militärpersonen (halbtotal). Bestreikte Zeche (total) und Stahlwerk (total). s/w-Fotos von streikenden Personen und Versammlungen auf der Straße in den 20er Jahren (nah). Filmaufnahmen von Soldaten, die im März 1921 gegen die streikenden Arbeiter vorgingen (total). Polizeiaufmarsch in Mitteldeutschland (total). Niederschlagung der Streikbewegung in Mitteldeutschland durch bewaffnete Polizeitruppen (halbtotal). schnelle Folge von eingeblendeten s/w-Fotos von Streikenden und den Leuna-Werken (nah). Kommentar: "...mit ihren Streiks kämpften die Arbeiter um einfachste Lebensrechte und gegen die beginnende Wiederaufrüstung durch das Monopolkapital und die Großgrundbesitzer...die bürgerliche Demokratie richtete ihre Waffen gegen die Streikenden...die Leuna-Arbeiter unterstützten den Kampf der Arbeiter in den umliegenden Industriegebieten mit dem Generalstreik, ihre bewaffneten Gruppen besetzten das Werk...das Werk wurde beschossen..." Fahraufnahme der Leuna-Werke im Jahre 1921 (halbtotal). Verschiedene Filmeinstellungen der Leuna-Werke aus dem Jahre 1921 (halbtotal und total). Bewaffnete Polizeigruppen auf Lastwagen fahren in die Leuna-Werke (total). Leere Fabrikhallen (total) und sichergestellte Handgranaten (halbnah). Zusammentreiben von 2.000 Arbeitern auf dem Gelände der Leuna-Werke durch Polizei (total). Kommentar: "...der heldenmütige Widerstand der Arbeiter zerbrach an der Übermacht, 2.000 wurden im Silo zusammen getrieben und gefangen gesetzt, 52 ermordet. Noch einmal mußte die rote Fahne über den Leuna-Werken eingeholt werden...". Gedenkstein (nah). Angetretene Kampfgruppen der Leuna-Werke (halbtotal). Gesichter von Mörl und weiteren Arbeitern der Leuna-Werke (nah).
0:15:37
Jugendliche lassen ihre Drachen auf den Feldern vor den Leuna-Werken hochsteigen (total). Kinder mit ihrem selbst gebastelten Drachen (halbnah). Junge versucht seinen Drachen steigen zu lassen (halbtotal). Gewerkschaftsversammlung in den Leuna-Werken (halbnah). Gesichter von Teilnehmern (nah). Gewerkschaftler (nah) (O-Ton) "...liebe Kolleginnen und Kollegen, ich möchte hier einige Worte zur...". Gesichter von Arbeitern und Angestellten (nah). Blick (von vorne) auf den Vorstandstisch der Versammlung mit Emblem "FDGB" (halbtotal) (O-Ton). Blick in den gefüllten Versammlungssaal (total). Zuhörer schreiben sich Notizen auf (halbnah). Verschiedene Redner (nah), teilweise mit (O-Ton). Funktionärin der Gewerkschaftsgruppe auf der Versammlung (nah) und im Forschungslabor (nah) (O-Ton) "...unser Kollektiv hat es sich zur Aufgabe gemacht mit wenig Aufwand einen großen Nutzen zu erzielen und damit zur weiteren Steigerung des Lebensstandards beizutragen...unser Gewerkschaftskollektiv, das zum größten Teil aus Frauen besteht, hat ihr Ziel zur der Erneuerungsvereinbarung im Wettbewerbsvertrag festgelegt, neben dem materiellen Nutzen ist es zu einer sehr guten Zusammenarbeit zwischen Betrieb, Forschung und Technik gekommen ". Eingeblendet werden verschiedene Tätigkeiten im Labor (halbtotal).
0:18:48
Fahraufnahme im technischen Bereich der Werke (halbnah). Arbeiter zwischen den Verbindungs- und Transportröhren (halbnah). Herbert Heiner (halbnah) (O-Ton) "...mit Inbetriebnahme der ...Fabrik war es mir möglich auch hier, durch guten und engen Kontakt zur Betriebsleitung an der ....teilzunehmen. Wenn ich mich zurück erinnere an die Jahre zwischen 1942 bis 1945 wo ich hier in Leuna gelernt habe, da fing der Mensch erst beim Meister bzw. Chemotechniker an und es war nicht möglich ein Gespräch mit meinen Chef mal durchzuführen...". Mitarbeiter kontrollieren im Überwachungs- und Schaltraum die Anzeigen (total).
0:19:59
Einblendung "1941". s/w-Foto der Leuna-Werke mit Militärs und zivil gekleideten Personen. Filmaufnahme von Mitgliedern der SA und SS vor einem Gebäude (halbtotal). Tankstelle mit VW-Käfer, an der Säule steht "Leuna-Gemisch 44" (halbnah). VW-Käfer fährt nach dem Tanken fort (halbtotal). Deutsche Panzer (halbnah). Luxuslimousinen auf einer Autobahn (halbtotal). Militär-Kradfahrer mit Beiwagen (halbtotal). s/w-Foto von weiß gekleideten Tennisspieler- und Spielerinnen mit Hitlergruß (nah). Deutsche Panzer überfahren Stacheldrahtsperren (halbtotal). Flugzeuge und Kanonen (halbtotal). Landkarte (der IG Farben) von Europa und Rußland mit Fabriksymbolen zur Reorganisierung der russischen Industrie unter deutscher Führung (nah). Filmszenen vom Überfall Deutschlands auf die Sowjetunion (total). Explosionen (halbtotal, Stuka-Angriff (halbtotal), Kommentar: "...an alles hat die IG Farben gedacht, selbst die Direktorenposten waren schon vergeben (Dr. Georg Ebert in Jaroslawl, Dr. Freiherr Guido von Rosenberg in Woronesh, Dr. Werner Wolff in Jefremow, Dr. Arthur Wolfram in Jerewan, Dr. Hajo Eilers in Ssungait und Dr. Hans Kehlen in Kasan). Eingeblendet wird eine Landkarte mit Namen und Orten.
0:22:05
s/w-Fotos von verhafteten und verschleppten Juden auf Lastwagen, Männern mit Judenstern, Zusammengetriebener Juden in einem Bahngelände, Frauen zwischen den Baracken eines KZ. Kommentar: "...neben dem Zyklon B für die Gaskammern der faschistischen Konzentrationslagern produzierte die IG Farben in Leuna 35 % des gesamten Treibstoffbedarf der deutschen Wehrmacht im 2. Weltkrieg, die Gewinne stiegen in die Milliarden...". Fremdarbeiter auf dem Weg zum Leuna-Werk (halbtotal). Gut gekleideter Mann spielt Golf (halbtotal). Gut gekleidete Zuschauer während eines Tennisspiels (halbnah). Leuna-Direktor Heinrich Bütefisch bringt Tablett mit Getränken auf den Tennisplatz (halbnah). Frauen trinken Likör neben am Tennisnetz (halbnah). s/w-Foto von Heinrich Bütefisch in Uniform (nah).Einblendung von Kafee,- Suppen- und Mittagessen-Gutscheinmarken (total) Marke mit Aufdruck "Ammoniakwerk Merseburg, Woche 34 Samstag, Gutschein für dicke Suppe (nah). s/w-Foto vom Eingang des Gemeinschaftslagers Spergau (nah) und dem Gemeinschaftslager Leuna mit Hakenkreuzfahne (nah. Verschiedene s/w-Fotos von Arbeits- und Erziehungslagern (nah). s/w-Fotos von Parolen gegen Hitler und den Krieg in verschiedenen Sprachen (nah). s/w-Fotos von feiernden und trinkenden Offizieren und Großgrundbesitzern (nah). Kommentar: "...sie feierten ihre Siege auf ihre Weise...ihre Kriegswirtschaftsverordnung brachte die 78 Stunden-Woche für die Arbeiter...ihre Widerstandsgruppen wurden, bis auf wenige, an die Gestapo verraten...". Einblendung von s/w-Fotos: Sterbeurkunden von Elena Asatschaja vom 24.4.1944 (nah) und Ewtuschenko und Fedorenko (nah). Liste von Beerdigungskosten verstorbener Ostarbeiter (nah). Einblendung von verschiedenen Fotos aus dem Nürnberger Prozeß, angeklagt waren auch Personen der IG Farben (nah).
0:23:55
Leuna-Werke von außen im Jahre 1972 (total). Runde Behälter mit Aufschrift "Flüssiggas" (halbtotal). Generaldirektor der Leuna-Werke führt einen Gast durch die Außenanlagen (halbnah). Kommentar: "...der Gast, der nach 27 Jahren zum ersten Mal Leuna besucht. Damals, unmittelbar nach dem Krieg, war er sowjetischer Offizier und Generaldirektor des Werkes...". Gast begrüßt den Oberschweißer, den er von früher kennt (halbnah) (teilweise O-Ton). Gast, Dolmetscherin und Oberschweißer im Gespräch (halbnah). Automatische Schweißanlage (nah). Oberschweißer überreicht dem sowjetischen Gast eine Miniatur-Sackkarre mit 2 Gasflaschen (halbnah) (O-Ton). Der Gast umarmt den Oberschweißer (halbnah). Gast (nah) (O-Ton) "...nach Beendigung des 2. Weltkrieges...stellte die sowjetische Militäradministration die Aufgabe die zerstörte Wirtschaft in Ostdeutschland schnell wieder herzustellen...die betraf besonders das Leuna-Werk...hier arbeitete eine Spezialistengruppe des ehemaligen Konzerns IG Farben-Industrie, die von Dr. Augsten geleitet wurde, sie schlug Zeitpläne vor den Betrieb in 6 Monaten wieder herzustellen...nachdem wir den Arbeitern davon erzählt haben, halfen uns dabei die gesellschaftlichen Organisationen, die KPD und die SPD...". s/w-Foto von sowjetischen Offizieren mit Frauen und Kindern (nah). Überblendung auf den Gast heute und im Jahre 1945 (nah).
0:27:24
Rückblicke in schwarz-weiß. Fotos der zerstörten Leuna-Werke mit Einblendung "1945" (halbtotal). Filmaufnahmen von Arbeitern die brauchbare Gegenstände und Maschinenteile transportieren (halbtotal). Trümmerfrauen schieben Loren mit Bauschutt (halbnah). Massenkundgebung der SED im Jahre 1946 zwischen Trümmern (Schwenk, total). Walter Ulbricht als Redner (halbnah) (ohne Ton). Blick (von oben) auf die Menschenmenge mit Transparenten und Plakaten "SEPD Ammendorf" und "Einheit" (halbtotal). Redner bei Parteiversammlungen (halbnah) (ohne Ton). Transparent "Einheit der KPD u. SPD des Kreises Querfurt (nah). Abstimmung auf dem Vereinigungsparteitag im Berliner Admiralspalast im April 1946 (halbtotal). Wilhelm Pieck, Otto Grotewohl und Walter Ulbricht auf dem Parteitag (halbtotal). Händedruck zwischen Wilhelm Pieck und Otto Grotewohl (halbnah). Kommentar: "...durch den Vereinigungsparteitag zur SED entstand die führende Kraft der Arbeiter in der DDR...konsequent wurden im Osten Deutschland die Beschlüsse der Potsdamer Konferenz zur Wirklichkeit, die Nazis und Kriegsverbrecher wurden bestraft und ihre Betriebe enteignet, Leuna wurde sowjetische Aktiengesellschaft und trug einen Teil der Reparationen an die Sowjetunion...". Eingeblendet zum Kommentar werden: Fotos von Parteikundgebungen (nah) und verschiedene Filmaufnahmen des Leuna-Werkes in den Jahren um 1948 (total). Mitarbeiter der Leuna-Werke bei Betriebswahlen (halbnah). Gefüllte Kantine des Werkes (total). Betriebsarzt übergibt Patienten ein Attest (halbnah). Arbeiter in einer Apotheke (halbnah). Betriebsberufsschule mit Schild "Leunawerke - Walter Ulbricht" von außen (halbtotal). Schüler betreten die Schule (halbtotal). Technischer Unterrichtsraum in der Berufsschule (halbtotal). Mitarbeiter der Leuna-Werke auf den Innenhöfen mit Fahnen und Transparenten (halbnah und halbtotal). Übergabe der Leuna-Werkleitung durch den sowjetischen Generaldirektor an den deutschen Prof. Dr. Schirmer am 1.1.1954 (halbnah). Vertrags-Unterschriften werden geleistet (halbnah) und mit einem Händedruck abgeschlossen. Mitarbeiter und sowjetische Militärs klatschen (halbnah).
0:29:32
Leuna-Werke mit rauchenden Schornsteinen im Jahre 1972 (total). Sportliche Aktivitäten von deutschen und sowjetischen Technikern und Wissenschaftlern in der Turnhalle des Werkes (halbtotal). Prof. Dr. Rätsch als Leiter des Kollektivs in Gespräch mit seinen Kollegen am Arbeitsplatz (halbnah) (O-Ton) "...bei der Betrachtung der Forschungsarbeiten die wir heute mit der UdSSR führen, sind wir zu der Erkenntnis gelangt das Eigenbrötelei der Forscher heute zu keinen Ergebnissen mehr führen können die in der Produktion wirksam werden...". Eingeblendet werden: Prüfgeräte, Aufzeichnungen, technische Verbindungselemente (halbnah). Gesichter der Techniker und Wissenschaftler (nah). Prof. Dr. Rätsch neben technischen Geräten (halbnah) (O-Ton) "...ich würde sagen wollen, das es eben in Zukunft bei weiteren perspektivischen und prognostischen Betrachtungen des Leuna-Werkes es eben nicht mehr nur allein aus der Sicht von Leuna betrachtet werden kann auch nicht aus der Sicht der Republik, sondern...aus der Sicht des gesamten sozialistischen Lagers...". Kamera begleitet Rätsche im Außenbereich der Leuna-Werke(nah).
0:31:11
Kinder auf einen zugefrorenen Springbrunnen vor einer Plattenbausiedlung (halbtotal). Kinder rutschen und Schlittschuhlaufend (halbnah). Bulldozer und Bagger auf einer Großbaustelle (halbtotal). Blick (von oben) auf den Bau weiterer Wohnhäuser (halbtotal). Bauarbeiter in Halle/Neustadt (nah) (O-Ton) "...wir befinden uns zur Zeit im 4. Wohnkomplex...Halle umfaßt bis jetzt 48.000 Einwohner und ca. 105.000 Einwohner sollen es mal werden...neben der Baustelle wird das Bildungszentrum entstehen mit Theater, Kino, Krankenhäuser, so das alle sozialen Bedürfnisse der Einwohner gerecht werden...". Fertiggestellte Plattenbauten (total). Haltestelle eines Nahverkehrszuges (halbtotal). Mütter mit Kinderwagen überqueren eine Fußgängerbrücke (halbtotal). Ausgestiegene Zugreisende auf dem Weg in die Innenstadt (halbnah). Im Off erzählt ein Arbeiter über seine Mietkosten. Werktätige auf dem Weg in ihre Wohnungen in der neuen Siedlung (halbtotal). Leuna-Arbeiter (halbnah) (O-Ton) "...hier in diesem Haus wohne ich, das sind Wohnungen der Arbeiterwohnungsbaugenossenschaft und die Bedingungen für die Mitgliedschaft in dieser Genossenschaft ist ein finanzieller Anteil entsprechend der Größe der Wohnung, ich zahle dafür im Monat ungefähr 100 Mark Miete, einschließlich Warmwasser und Heizung...". Einstellungen vom Flur, dem Wohnzimmer, dem Kinderzimmer, der Küche und dem Bad (alle halbnah). Schlafraum in der "David"-Kinderkrippe (halbtotal). Ruhende Kindergesichter (nah). Mädchen zieht ein Kleid über (halbnah). Kinder im Waschraum (halbnah). Kita-Leiterin (nah) (O-Ton) "...unsere Kindereinrichtung ist jetzt 3 Jahre alt und von 5:50 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet...die Mütter unserer Kinder sind etwa zu 60% in den chemischen Betrieben Leuna und Buna beschäftigt...". Kinder im Außenbereich der Kita (halbtotal). Kinder laufen in Reihe an Kamera vorbei (nah). Kinder bei Spielen auf dem Hof (halbnah) Im Off erzählt die Leiterin (O-Ton) "...von 100 Vorschulkindern sind 84 in Kindereinrichtungen...wir sind bemüht unsere Kinder gut auf das Lernen in der Schule vorzubereiten...".
0:33:52
Auszubildende und verdiente Mitarbeiter der Leuna-Werke erhalten eine Urkunde (halbnah). Urkunde mit Blumenschmuck (nah). Techniker und Wissenschaftler erhalten Ehrenurkunde vor Wand mit DDR-Flagge (halbnah). Geehrte Personen bei anregenden Gesprächen an Tischen bei Wein und Bier (halbnah). Prof. Dr. Rätsch, lächelnd (nah). Teilansicht der Leuna-Werke im Abendlicht (halbtotal). Kommentar: "Zwei Generationen lang dienten die Leuna-Werke den deutsche Monopolen zur Vorbereitung und Führung imperialistischer Kriege, die dritte Generation schreibt seine neue Geschichte". Einblendung: Kamera- Heinz Kracht. Musikbearbeitung- Kurt Zander. Ton- Hans Jürgen Mittag. Schnitt- Angela Wendt. Aufnahmeleitung- Marina Gand. Produktion- Eggert. Buch und Regie- Heinz Müller.
0:34:48 ENDE