Filmdatenbank

Zurück

Die Stasi im Rathaus

46:12 Min.
Deutschland
Cintec Film- und Fernsehproduktionsgesellschaft mbH, 1990

Film-/Videoformat
Betacam SP

Kurzinhalt (Deutsch)

Dieses Material zeigt eine Pressekonferenz mit Thomas Krüger zum Thema "Stasi im Rathaus". In dieser Konferenz werden über sogenannte Geheimräume bzw. Chiffrierräume gesprochen, die in den Rathäusern entdeckt und von der Staatssicherheit genutzt worden waren. Krüger kritisiert u. a. die "de Maiziére"-Regierung, bemängelt den unzureichenden Informationsaustausch und berichtet von dem Einsatz von Arbeitsgruppen. Ferner sind Statements von Harald Lüderitz, Quandt und Gerd Schilling zu sehen, die von ihren Erfahrungen bezüglich dieser Thematik berichten.

Filmstab

Kamera
  • Horst Donth
Ton
  • Janosch
Redaktion
  • Ulli Oppold
Person, primär
  • Thomas Krüger
  • Werner Fischer
  • Quandt
  • Harald Lüderitz
  • Gerd Schilling

Langinhalt

C1/1268:

Pressekonferenz (PK); Lüderitz OH; Thomas Krüger OT: "...angesprochene Diensthabende System (DHS) steht zurzeit im Blickfeld unserer Arbeit/ versuchen entsprechende Umstrukturierung/ zumal uns bekannt geworden ist, dass in diese Bereiche viele ehemalige Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit gedrückt worden sind/ Leute in entsprechenden Bereich auffällig gehäuft auftauchen."; Krüger OT zum Innenministerium: "Aufregung auch bei den dort Verantwortlichen/ müssen jetzt durch Arbeitsgruppe herauskriegen, was denn hier die Zusammenhänge sind/ Innenministerium muss sich konstruktiv verhalten/ Innenministerium ist der Ort, an dem die Fäden zusammenlaufen/ die haben sich schon gemeldet, aber nicht geäußert."; Krüger OT zur Frage, ob er glaube, dass im Innenministerium ein realer Überblick über das Nachrichtennetz bestehe: "Ich befürchte nicht."; Krüger OT: "Gehe davon aus, dass nur unwesentlichere Texte durch Chiffriermaschinen geraten sind/ im Einzelfall natürlich Informationen an die Bezirksbürgermeister, die sich um Magistratsbeschlüsse und ähnliche Sachen drehten/ muss ich untersuchen/ kann sein, dass sie über einfaches Telex und nicht über Chiffriereinrichtung gekommen sind/ gibt Verzeichnisse/ die müssen wir durcharbeiten."; Krüger OT zur Frage, was chiffriert hätte worden sein: "Wenn Bürgermeister oder Oberbürgermeister von diesen Räumen nichts gewusst hat, dann können sie auch nicht die Anweisung gegeben haben, dass die Texte zu chiffrieren sind/ kann sein, dass von entsprechenden Leuten, die diese Sache per Telex übermitteln sollten, einen Zusammenhang hergestellt wurde zu den Chiffriermaschinen/ können wir jetzt noch nicht sagen/ müssen Mitarbeiter befragen und Informationen der Bürgermeister sammeln..."; Herr Schilling OT: "Alles habe ich nicht recherchiert/ habe verstanden, es gab im letzten halben Jahr keine wesentlichen Nachrichten/ man hat das Kabel zu mir nach Weissensee benutzt, um das Funktionieren ständig festzustellen/ habe nur ein Fernschreiben gefunden/ alle anderen wurden vernichtet/ Fernschreiben betraf Kommunalwahlen im vergangenen Jahr/ stand drin, dass die Räume, über die wir jetzt sprechen, rund um die Uhr zu besetzen sind/ ist wohl System für den Notfall gewesen/ zwischendurch hat man vermutlich banale Informationen rübergegeben, um das System funktionsfähig zu halten."; Krüger OT: "Haben entsprechende Verzeichnisse/ Lochkarten und Eintragungen über Texte, die durchgeschickt worden sind.."; Krüger OT zu Geheimzimmern (NiB): "Gehe davon aus, dass nicht in allen Rathäusern entsprechende Zimmer sind/ in Hellersdorf z. B. ist erst kürzlich ein Rathaus bezogen worden, warum soll da das alte System noch sein?/ müssen wir untersuchen..."; diverse Aufnahmen von Journalisten; Mann OT (anfangs NiB): "Nach bisherigem Ermittlungsstand von 11 Bezirksrathäusern sind 10 mit solchen Einrichtungen versehen/ alle bis auf Hellersdorf."; Schilling OT: "..von 1984 an wird das so nach und nach aufgebaut worden sein dieses Systems/ habe den Ministerratsbeschluss gefunden und der war von 1984."; Krüger OT: "...gibt viele Zeichen, die darauf hindeuten, dass Anfang 80er Jahre verstärkte Bemühungen von Seiten der Staatssicherheit stattgefunden haben.../ viele Beschlüsse in dieser Zeit/ wesentliche Umstrukturierung."; Werner Fischer OH; Konferenztisch mit Teilnehmern; Frau rauchend; Schnittbilder Pressekonferenz; Thomas Krüger OT: "...ich vermute hier nicht einen Skandal, dass hier aufgedeckt worden ist die Stasi arbeitet noch weiter/ für meine Begriffe politischer Skandal/ halte es für vertretbar, dass eine Regierung ein Informationsnetz hat/ ein Informationsnetz an das man nicht direkt herankommt/ hat wahrscheinlich jede Regierung/ Skandal besteht darin, dass die frei gewählten Verantwortlichen in den kommunalen Parlamenten und in Berlin nicht informiert worden sind/ bedenklich/ stellt Integrität dieser Regierung in Frage in entscheidenden Punkten der inneren Sicherheit/ in Berlin haben immer deutlich gemacht, dass Politik der inneren Sicherheit eine Frage von Öffentlichkeit ist, weil hier Altlasten abzutragen gilt..."; Krüger OT zur Kritik/ Angriff auf 'de Maizière-Regierung': "So ist es/ sie wussten davon/ habe ihnen Fall von Hohenschönhausen geschildert, wo innerhalb kürzester Zeit ein Vertreter des Amtes beim Ministerpräsidenten präsent war/ muss offenbar in diesem Ministerium arbeiten/ von entsprechenden Sachen wissen, er hat ja auch Kripo verständigt/ Wissen um die entsprechende Einrichtung ist bei der Regierung da/ vielleicht nicht bei Ministern/ in jedem Fall bei Abteilungsleitern und Referatsleitern von denen wir wissen, dass viele aus der alten Zeit tätig sind/ Bsp. Wirtschaftsministerium.../ bin nicht dafür, dass diese Leute weiterhin Politik mitbestimmen."; Krüger OT zur Frage, was in der letzten Zeit passiert ist: "Haben Arbeitsgruppe angesetzt/ entsprechende Räume versiegelt/ gesichert/ beim Ministerpräsidenten gab es keine weiteren Äußerungen/ gibt Kontakte, aber keine Informationen."; Herr Quandt OT: "Persönliches Erlebnis was ich hatte/ nachdem ich beim Bürgermeister Lüderitz war erhielt ich einen Anruf eines Verantwortlichen aus diesem Bereich/ mir wurde gesagt, dass ich es mit dem Staatsanwalt zu tun bekomme, wenn ich so weitermache.."; Schnittbilder Pressekonferenz; Quandt OT: "...wurde von der Arbeitsgruppe festgestellt, dass von den Chiffrierstellen des Magistrats die Verbindungen mit den Stadtbezirksämtern, anderen territorialen Organen, den Ministerien und ausländischen Vertretungen noch existent sind.../ bei den örtlichen Polizeidienststellen existieren noch analoge Einrichtungen."; Krüger OT: "..gibt unsererseits schwere Verstimmung/ können wohl unterscheiden zwischen dem alten SED-Regime und der frei gewählten Regierung de Maizière/ können nicht verstehen, dass es dann nicht entsprechende Vertrauensbildung gibt.../ müsste detaillierte Information erfolgen..."; Lüderitz OT zu Bezahlung durch Stasi: "Nach Unterlagen, die wir in versiegelten Schränken fanden, haben diese Mitarbeiter Sachen dort gemacht, die nachweislich vom Ministerium für Staatssicherheitsdienst installiert worden sind/ haben diese Geräte bedient/ diese Personen haben jeweils 100 Mark zusätzlich im Monat bekommen/ Frau betonte, dass sie nicht wusste, dass es eine Aufgabe für den Staatssicherheitsdienst ist..."; Statement Krüger zur Frage, ob sich jemand freiwillig enttarnt hätte; Krüger OT zur Frage, ob es eine Drehgenehmigung für den Raum gibt; Krüger OT zum Gebäude

 

C1/1269:

 

Pressekonferenz (PK); Thomas Krüger OT: "Auf größeres Interesse ist gestoßen, dass wir in den letzten Tagen mehrere dieser Chiffrierräume in verschiedenen Rathäusern gefunden haben/ angefangen hat das in Pankow/ gab da zwei Kellerräume/ Bürgermeister Lüderitz hat sich dort Eintritt verschafft/ Chiffriermaschinen gefunden/ Viertelstunde später Bombendrohung/ alle dachten, dass hing damit zusammen/ Kriminalpolizei hat sich eingeschaltet/ schwer überblickbar, ob es einen Zusammenhang gab/ vermutlich nicht/ Aufregung vielleicht etwas übertrieben/ hat sich herausgestellt, dass hier ein festes Informationsnetz besteht/ technische Spinne, von der kein Mensch im Magistrat, der politische Verantwortung zu tragen hat, gewusst hat/ sind gerade dabei festzustellen, was es für Zusammenhänge gibt zwischen dem Ministerium des Innern/ Bsp. Hohenschönhausen/ rechnen damit, dass es direkte Verbindungen zum Ministerium für Staatssicherheit gab/ zur Polizei gab es sie/ Informationsnetz, dass offenbar funktioniert hat/ Ergebnisse der Arbeitsgruppe liegen im Detail noch nicht vor..."; Schilling OT zu Weissensee: "...wir sind einen Diensthabenden Raum gegangen/ haben uns dort nach Schlüssel erkundigt/ kannten Nummer des Zimmers/ mir wurde gesagt, dass es keinen Schlüssel, gibt kein solches Zimmer und kein Fernschreiber/ auf weiteres Drängen kam es dann doch raus/ Umschlag mit Schlüssel/ gab Geschrei, ich dürfe den Umschlag nicht aufmachen/ habe dann deutlich gemacht, dass ich frei gewählter Bürgermeister von Weissensee bin und Dienstherr dieses Gebäude bin/ habe nach Adresse der Person gefragt, die dafür verantwortlich ist/ haben Person mit Dienstwagen aus dem Urlaub geholt/ es spielte sich ähnliches ab, wie in Hohenschönhausen/ Netz funktioniert/ kam Anruf von der Dame, die wir abholen wollten/ sie wurde gewarnt/ außer uns wusste keiner, dass wir was von der Dame wollten/ bedenklich gestimmt/ mir ging es um die politische Dimension/ ganze Staatsapparat war auf Angst aufgebaut/ Geschichte holt uns tagtäglich ein/ jetzt wieder Angst..."; Krüger OT: "Entscheidende ist für uns der Sache nachzugehen/ versuchen herauszufinden, wie dieses Informationsnetz im Detail funktioniert/ wer sind die Ansprechpartner/ welchen Sinn hatte Informationsweitergabe/ erschreckende ist ja die funktionierende, technische Spinne/ hier arbeiten Leute von denen wir nicht einmal wissen, ob sie dem Magistrat unterstellt sind oder dem Ministerium des Innern/ kann nicht sein, dass hier informationslos Kommunalpolitik gemacht wird mit den Resten der alten Apparate/ werden personelle Konsequenzen ziehen/ wissen nicht, welche Ausmaße diese Tätigkeit hatte/ gehen davon aus, dass es enge Verzahnung mit dem Ministerium für Staatssicherheit gab/ Zusammenarbeit erscheint uns deshalb nicht mehr möglich/ denken, dass die Maschinen, die wir gefunden haben, weniger Bedeutung haben/ das Beängstigende ist die kontinuierliche Weiterführung der technischen Spinne..."; Journalisten stellen Fragen; Schilling OT zur Mitarbeiterin, die für den Schlüssel verantwortlich war: "Mitglied der SED ist sie auf jeden Fall gewesen/ ist Parteisekretärin gewesen/ typische SED-Karriere."; Schilling OT zu Suche nach Wanzen: "Ich werde das nicht mehr tun, ziehen um in ein ehemaliges Stasi-Gebäude."; Krüger OT: "Werden das in die Wege leiten..."; Krüger kritisiert PDS; Krüger OT: "...PDS hatte Informationen über geheime Beschlüsse/ haben sich eigentlich nicht durch unfaire Arbeit ausgezeichnet/ sollten aber gegenüber der Fraktion Bündnis 90/ Grüne keinen Informationsvorsprung haben/ gleiche Bedingungen für alle."; Quandt OT zur Anzahl: "...war heute im Roten Rathaus/ habe feststellen können, dass die gleichen Zustände dort anzutreffen waren/ bis zum heutigen Tage genutzt wurden/ anhand der Unterlagen/ Fernschreibbuch war zu erkennen, dass Mitteilungen ein- bzw. herausgegangen sind/ besonders aufgefallen ist, dass zwei Chiffriermaschinen noch direkt an den Fernschreibern angeschlossen waren/ habe veranlasst, dass das sofort abgestellt wurde/ das Personal ist immer noch das gleiche bis auf die Chiffrierstellen, die jetzt aufgelöst worden sind/ habe Schreiben mit Hinweis, dass im Bereich Marzahn die Chiffrierstelle noch im Betrieb ist.."; Krüger OT: "Möchte betonen, dass dieser Fund ein politischer Skandal ohnegleichen ist/ Innenministerium muss sich bereit erklären in der Zukunft konstruktiver und transparenter mit den Verantwortlichen dieser Stadt zusammenzuarbeiten/ kann nicht sein, dass Informationsnetze weiter betrieben werden ohne das die neuen Verantwortlichen davon informiert werden..."; Lüderitz OT: "Wir haben am 12. Juli das Haus mal begangen (Rathaus Pankow)/ haben Räume uns öffnen lassen/ wollten uns einen Raum öffnen lassen ohne Zimmernummer und Türklinke/ Diensthabende hat uns gesagt, dass wir keinen Zutritt haben dürfen/ habe Raum dann natürlich öffnen lassen/ in der Zwischenzeit wurde Person heran geholt, die mit diesem Raum zu tun hatte/ war aufgeregt/ stellte sich heraus, dass dort zweiter Fernschreiber installiert ist sowie weiteres Gerät/ Chiffriersystem/ haben noch Unterlagen gefunden."; Lüderitz OT zur Frau, die mit den Chiffrierunterlagen zu tun hatte: "Die Frau hat bis zum Montag dieser Woche offiziell als Mitarbeiterin im Bereich Umweltschutz gearbeitet."

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram