Drei Perlen
Regie: Gerhard Jentsch, 22 Min., Farbe, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Dokumentarfilme, 1966
- Film-/Videoformat
- 35 mm
- Länge in m
- 602
- Sonstiger Titel
- 1000 km durch die DDR; Reiseland Deutsche Demokratische Republik
- Anlaufdatum
Kurzinhalt (Deutsch)
Ein Farb-Dokumentarfilm, der Züge eines Werbefilmes trägt. Drei junge ausländische Gäste bereisen die drei Perlen, Rügen, Weimar und Dresden. Anhand der gezeigten Landschafts- und Städtebilder wird erkennbar, dass es sich für Touristen lohnen muss, die DDR mit all seinen kulturellen Angeboten, seinen historischen Bauwerken, aber auch den schönen Erholungsgebieten zu besuchen.
Filmstab
- Regie
-
- Gerhard Jentsch
- Drehbuch
-
- Gerhard Jentsch
- Peter Sbrzesny
- Kamera
-
- Peter Sbrzesny
- Dietrich Schwartz
- Schnitt
-
- Waltraud Hartmann
- Dramaturgie
-
- Wolfgang Wesenberg
- Musik
-
- Hans-Hendrik Wehding
- Produktionsleitung
-
- Heinz-Walter Klünder
- Jupp Malgré
- Text
-
- Rudolf Schmal
- Gestaltung
-
- Peter Schauer (Trick)
- Beratung
-
- Fritz Thode
- Sprecher
-
- Georg Thies
- Person, sekundär
-
- Franz Liszt
- Friedrich Schiller
- Johann Gottfried Herder
- Johann Gottfried Herder
- Karl (auch: Carl) August von Sachsen-Weimar-Eisenach (Herzog Carl August)
- Johann Wolfgang von Goethe
- Martin Luther
- Friedrich Schiller
- William Shakespeare
- Jacopo Tintoretto
- Martin Luther
- Johann Wolfgang von Goethe
Kurzinhalt (Weitere Sprachen)
Partons en voyage à travers cette jeune république. Vou y étes. Les immenses plages de la Baltique, la belle petite ville de Weimar, Dresde et sa galerie de tableaux, Berlin renaissant de ses cendres, plus vivant que jamais. La caméra est dans la rue, nous montrant ce peuple bouillonnant de vie. (Französisch: Archives Seine Saint Denis)
Langinhalt
0:00:00
Titelanimation eines Prospektumschlages mit Schrift "Reiseland Deutsche Demokratische Republik". Trickfigur berührt die Schrift und aus dieser wird "Drei Perlen", Tre Pärlor, Three Pearls, Trois Perles und in russisch. Prospekt wird aufgeblättert und Trickfigur zeigt die Kartenumrisse der DDR mit den Städten Berlin, Weimar, Dresden, Rostock und Ostsee. Der Punkt Ostsee öffnet sich.
0:01:04
Weißer Sandstrand auf der Insel Rügen mit Strandkörben und vielen Urlaubern (halbtotal). Kamera verfolgt eine blonde Frau, es ist Karen aus Stockholm (halbtotal und halbnah). Karen geht zwischen den Strandkörben an den Strand, im Hintergrund Kuranlagen (halbtotal). Blick von den Strandkörben auf die Ostsee (halbtotal). Schwenk vom Strand auf das Kurhaus "Binz" mit ihren 3 Türmen und roten Dachziegeln (halbtotal). Hotelgäste speisen auf der Terrasse (nah). Karen geht zum Haus mit Aufschrift "Fahrradverleih" (nah). Schwenk über die Straßen von Binz und Tafel mit Aufschrift "Reisen leicht gemacht-Reisebüro Deutsche Demokratische Republik, Nebenstelle Binz" (nah). Karen und männlicher Begleiter auf ihren Fahrrädern in der Fußgängerzone (halbtotal). Fahrt über Land mit Reetdachhäusern und Gänsen auf der Wiese (halbtotal, Schwenk). Unbeschrankter Bahnübergang, eine alte Dampflokomotive fährt vorbei (Blick von der Seite, von vorne und Schwenk hinterher). Karen und Begleiter in wäldlicher Umgebung des Tempelberges (halbnah).
0:02:53
Jagdschloss Granitz von außen (halbtotal und Schwenk auf den Mittelturm). Karen und Begleiter auf der Turmspitze (nah). Rundblick über Rügen (Gesamtansicht 360 Grad) Eingeblendet wird der Strand von Göhren, Kap Arkona, der Ort Glowe und der Fährhafen Sassnitz. Karen auf der Promenade des Ortes Sellin (Gesamtansicht). Schwenk über die Hotel- und Kuranlagen von Sellin (halbtotal). Kleine Gondel fährt den Berg herunter zum Selliner Strand (halbnah und Schwenk von oben auf den Strand). Selliner Seebrücke (total, Blick von oben). Reisebüro "Hotel Frieden" von außen (halbtotal). Karen und Begleiter vor einem Schaukasten "Weiße Flotte Stralsund" (halbnah und Fahraufnahme).
0:04:28
Rundfahrt mit einem Boot der "Weißen Flotte" um die Insel (Gesamtansicht). Karen auf dem Deck unter vielen Urlaubern (halbnah). Blick vom Schiff auf die Küste von Rügen (Gesamtansicht). Steilküsten, Leuchttürme und Strände sind zu sehen (total). Karen winkt einem großen Segelschiff mit 2 Masten zu (halbtotal). Blick von oben auf den Bug des Schiffes (halbnah). Fahrt in den Rostocker Überseehafen, vorbei an großen Passagierschiffen und Frachtern (Gesamtansicht).
0:05:31
Schild "Rostock" (nah). Historische Hausfassaden in Rostock (halbtotal). Schwenk über den Marktplatz mit seinen schönen Häusern und gefülltem Autoparkplatz (Gesamtansicht). Karen und Begleiter bleiben vor einem Haus mit Aufschrift "Bar" stehen (halbnah). Umschnitt in die Tanzbar (halbnah). Tanzende Besucher (halbnah) und Beine (nah). Schlagzeuger (nah). Karen und Begleiter an der Bar prosten sich zu und küssen sich (halbnah).
0:06:31
Trickfigur springt auf der Karte von Rügen nach Weimar. Denkmal von Goethe und Schiller und ein Reisebus vor dem Nationaltheater (Fahraufnahme rückwärts, halbtotal). Charles aus England fotografiert (halbnah) und steigt in den Reisebus (halbtotal). Blick aus dem Bus während der Stadtrundfahrt (halbnah). Parkplatz voller Reisebusse am Weimarer Schloss (halbtotal und Schwenk). Fahraufnahme an Fachwerkhäusern vorbei (halbtotal). Denkmal Johann Gottfried Herder an der Stadtkirche (halbnah) und Schwenk auf den Turm der Kirche. Bus hält vor dem Reiterdenkmal von Herzog Carl August in der Nähe des Schlosses (halbtotal). Charles vor dem Reiterdenkmal an der Herzogin Anna Amalia Bibliothek (halbnah und nah). Zoom auf den Turm des Weimarer Schlosses (halbtotal bis halbnah).
0:07:43
Turm der KZ-Gedenkstätte Buchenwald (Rückwärtszoom, nah bis Total). Charles besichtigt die Gedenkstätte an verschiedenen Punkten (Schwenk, halbtotal).
00:08:15
Schwenk von den Wolken über die Bäume auf Charles, der vor dem Shakespeare-Denkmal in Weimar steht (halbtotal bis halbnah). Steinplatte an einer Hauswand mit Aufschrift "Hier wohnte Franz Liszt 1869 - 1886" (nah und Rückwärts-Fahraufnahme auf den Park, halbtotal). Charles betritt das Grundstück und das Haus (halbtotal). Charles betrachtet den Brunnen vor dem Schiller-Haus (halbtotal und halbnah). Hausfassade (halbnah) und Schwenk nach oben. Charles verlässt einen Fotoladen mit Aufschrift "Orwo Film" (halbnah). Fahraufnahme auf Charles (nah) beim Betrachten der Filmpackung. Goethes Gartenhaus im Park (halbtotal). Frauenplan mit Goethehaus (halbtotal). Charles betritt das Goethehaus (halbnah). Innenräume mit Porträt von Goethe (nah). Informationsschalter und Verkaufsbereich für Literatur im Goethe-Museum (halbnah). Charles mit Kopfhörer für die Übersetzungen (nah). Die Kamera begleitet Charles durch verschiedene Räume und vor vielen Exponaten (halbnah und nah). Schwenk über das Arbeitszimmer von Goethe mit Sekretär, Stehpult, gefüllten Buchregalen und seinem Sessel und Bett (halbnah). In das Bild werden handschriftliche Teile eingeblendet. Charles verlässt das Goethe-Museum
0:13:00
Trickfigur läuft von Weimar nach Dresden. Denise aus Frankreich steigt aus einem Citroen 2CV vor dem Dresdner Zwinger aus (halbnah). Schwenk über die Hofkirche mit Straßenbahn (halbtotal). Denise vor dem Luther-Denkmal an der zerstörten Frauenkirche (halbtotal). Schwenk in der Hauptstraße von Dresden über die Geschäfte (halbtotal). Denise vor dem Gänsediebbrunnen in der Weißen Gasse (halbnah). Denise betrachtet sich die Hausfassaden und Arkaden (halbtotal). Kreuzkirche (Schwenk vom Turm auf Denise mit ihrem Auto). Turm aus der Froschperspektive. Kapitelle und Türornamente (Detailaufnahme). Besuchergruppe und Denise besichtigen die Außenfassade der Kirche (halbtotal).
0:14:53
Blick von den Höhen der Sächsischen Schweiz auf die Elbe (Schwenk, Total). Mitfahrt auf einem Elbdampfer (halbtotal). Raddampfer auf der Elbe (halbtotal). Blick vom Raddampfer auf die Berge mit einem vorbeifahrenden Güterzug (halbtotal). Kleines Boot fährt an schöner Hotelanlage vorbei (Schwenk).
0:15:25
Der Citroen 2CV fährt vor dem Gebäude der Staatlichen Kunstsammlungen vor (halbtotal). Zoom auf den Schaukasten mit Hinweisen zur "Porzellan-Sammlung im Zwinger", und dem "Grünen Gewölbe" (nah). Innenaufnahmen des "Grünen Gewölbes" mit vergoldeten Karaffen und Trinkschalen (nah). Glasvitrine mit "Goldenem Kaffeezeug" (nah). Denise betrachtet weitere Objekte der Juwelier- und Goldschmiedekunst (halbnah und Detailaufnahmen). Orden von "Goldenen Vlies" (nah). Denise vor einem Goldpokal (nah). "Nautiluspokal mit Korallenzinken" (nah). "Der Mohr mit der Smaragdstufe" (nah).
0:17:10
Denise bei den "Alten Meistern" in der Sempergalerie (halbnah). Schwenk über einen Gemäldesaal (halbtotal). Gemälde von Tintoretto "Höllensturz" (halbnah) und "Die Sixtinische Madonna" von Raffael (halbtotal und Zoom).
0:18:17
Denise vor den Wasserspielen im Dresdner "Zwinger" (halbnah). Innenhof des Zwingers mit Fontänen (Blick von oben). Grünanlagen mit Brunnen im Zwingerhof (Blick von oben, halbtotal). Fontäne (nah). Denise spaziert im Zwingerhof (Schwenk, halbnah). Wallpavillon (halbtotal).
0:19:03
Trickfigur geht auf der DDR-Landkarte von Dresden nach Berlin und winkt. Drei Perlen werden als Anstecknadel von der Trickfigur hochgehalten. Frauenhand greift in den Trick und Denise steckt sich die Perlen an ihr Kleid (nah), Charles steckt sie an seine Krawatte (nah) und Karen trägt es lächelnd auf ihrer Bluse (nah). Schwenk von oben nach unten über das "Hotel Berolina" (halbtotal). Die drei ausländischen Gäste kommen aus dem Hotel (halbnah). Spaziergang über den Alexanderplatz in Berlin (halbtotal). Schwenk über die Wohnhäuser, "Kino International", Gaststätten und Geschäfte am Alexanderplatz (halbtotal). Fahraufnahme auf eine Litfaßsäule, beklebt mit der Trickfigur dieser Dokumentation und Aufdruck "Reiseland Deutsche Demokratische Republik" (halbtotal und nah). Rolltitel: Sie sahen einen Film des Reisebüro Deutsche Demokratische Republik,. Hergestellt auf Orwocolor in KinoVario. DEFA-Dokumentarfilm. Buch: Gerhard Jentsch, Peter Sbrzesn. Text: Rudolf Schmal (Fontanepreisträger). Fachberater: Fritz Thode. Dramaturg: Wolfgang Wesenberg. Musik: Hans-Hendrik Wehding (Träger des Heinrich-Graf-Preises). Schnitt: Waltraud Hartmann. Trick: Peter Schauer. Produktionsleitung: Heinz-W. Klünder, Jupp Malgré. Kamera: Peter Sbrzesny, Dietrich Schwartz. Regie: Gerhard Jentsch.
0:21:10 Ende