Eindrücke - Gedanken - Tatsachen
Regie: Rudi Hein, 39 Min., Farbe, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Dokumentarfilme, 1987
- Film-/Videoformat
- 35 mm
- Länge in m
- 1004
- Sonstiger Titel
- DDR '87; Eindrücke, Gedanken, Tatsachen
- Englischer Titel
- Impressions - Thoughts - Facts
Kurzinhalt (Deutsch)
Ein Farb-Dokumentarfilm, der die DDR nach dem XI. Parteitag der SED in den Jahren 1986-87 von ihren schönsten Seiten zeigt. Es wird allerdings erkennbar, dass nur unter höchsten Anstrengungen und dem konsequenten Ausbau neuer Technologien es möglich sein wird, die Bedürfnisse der Bürger immer besser zu befriedigen, wobei das Recht auf Arbeit garantiert und keinerlei Arbeitslosigkeit entstehen wird.
Filmstab
- Regie
-
- Rudi Hein
- Drehbuch
-
- Rudi Hein
- Rolf Scholz
- Kamera
-
- Gerhard Münch
- Schnitt
-
- Inge Dochow
- Musik
-
- Peter Gotthardt
- Ton
-
- Patrick Stanislawski
- Produktionsleitung
-
- Margit Milinski
- Redaktion
-
- Rolf Hempel
- Text
-
- Rudi Hein
- Rolf Hempel
- Person, primär
-
- Erich Honecker
- Günter Schabowski
- Willi Stoph
- Person, sekundär
-
- Wilhelm Pieck
Kurzinhalt (Englisch)
This film shows the GDR after the XI-th Party Congress of the SED.
Langinhalt
0:00:00
Einblendung "camera DDR". Flugaufnahme über das Hafengebiet von Rostock (total). Flugaufnahme über die Altstadt hinweg bis zur Marienkirche (total). Flugaufnahmen von verschiedenen Städten der DDR mit ihren historischen Stadtkernen und Fachwerkbauten an Flüssen und Seen (total). Luftaufnahmen von einer Burg (total), einem Stauwerk mit Talsperre (total), Dresdner Zwinger (halbtotal) und einer Burg an der Elbe (total). Einblendung "Eindrücke, Gedanken, Tatsachen".
0:02:10
Brücke im Elbsandsteingebirge (halbtotal). Schwenk von einer Jugendgruppe auf einer Anhöhe in das Elbtal im Sandsteingebirge (total). Burg an einem Wasserlauf (halbtotal). Parkanlage mit Palmen und historischen Gebäude (Schwenk, halbtotal). Schlossanlage an einem See mit Park (total). Zoom auf Kugellampen und Figur mit Weltkugel auf dem Dach des Schlosses (halbtotal). Die Parkanlage mit Fontäne und Schloss Sancoussi (total). Drehendes Wassermühlrad (halbnah). Schmiede von außen mit Holzwelle zur Übertragung der Kraft (halbtotal). Wasserhammer und Touristen (halbtotal). Besucher besichtigen den Pergamontempel auf der Museumsinsel in Berlin (Schwenk, halbtotal).
0:03:16
1. Mai-Kundgebung von 1987 in Berlin mit Transparenten und roten Fahnen (Schwenk, halbtotal). Die Mitglieder des ZK der SED winken den vorbeiziehenden Menschen zu (halbtotal). Zoom auf Erich Honecker, Willi Stoph und Günter Schabowski (halbnah). Mutter mit Kind winkt (nah). Plakat "Frieden, Pace" (nah). Winkende Menschen auf der Straße (halbnah). Plakat "Behütet den Frieden" (nah). Rückwärtszoom auf eine Straße mit historischen Hausfassaden (halbtotal). Zoom auf ein Schaufenster mit Kinderkleidung und Teddybären und Schrift "Hoppla, der Zirkus ist da". Bild mit Friedenstauben, Weltkugel mit Kindern und Regenbogen (nah). Schaufenster eines Lampengeschäftes mit Schild "Peace, Frieden, Paix" (halbtotal).
0:04:17
Gruppe von Bauarbeitern (halbnah). Wand mit statistischen Darstellungen "Großproduktion, AP, Nettoergebnis" (halbnah). Darstellung eines Roboterarmes mit Zahlen "1985 = 100% und 1990 = 254 %" (nah). Fußgängerzone mit Straßenbahn (halbtotal). Zeitungskiosk (halbtotal) mit Auslagen von "Der Morgen", "Neue Zeit", "Bauern-Echo" und "Berliner Zeitung" (halbnah). Titelseite von "Neues Deutschland" vom 2. April 1986 mit Schlagzeile "Moderne Technologien mit hohem Nutzen eingeführt" (nah). Schnelle Schnittfolge von Zeitungen und Zeitschriften "NBI", "Der Morgen", "Für Dich", "Freie Welt", "Bauern-Echo", "Fuwo", "Tribüne", "Elternhaus", "Junge Welt" und "Wissenschaft und Fortschritt" (nah).
0:05:12
Frauen mit Einkaufswagen in einer Kaufhalle (halbtotal). Frau nimmt ein Kastenbrot aus gefülltem Regal (halbnah). Butter,- Margarine,- und Mehlpackungen (nah). Rückwärtszoom von der Kabine eines Kranführers auf die entstehende Hochhaus-Wohnanlage (total). Familie geht zwischen fertig gestellten Plattenbauten (halbnah). Familie im Wohnzimmer bei Kaffee und Kuchen (halbnah). Kronleuchter und Tischlampen in einem Elektrogeschäft (halbnah). Elektroherd, Mixer, Kaffeemaschine und Toaster (halbnah). Straßenbahnen und Omnibusse (halbtotal). Elektrische Eisenbahnen und Nahverkehrszüge (halbtotal). Produktionsstätten für Kaffeeautomaten, Elektrokabel, Kugellager, Stanzen, Holzpanele und Dichtungen (halbnah). Frauen arbeiten an einem Fließband (halbtotal). Anstich in einem Stahlwerk (halbtotal). Kommentar: "...nach wie vor will die DDR die Vollbeschäftigung beibehalten, also jedem das Recht auf Arbeit garantieren, und auch Ausbildung für alle jungen Leute, und garantierten Arbeitsplatz nach dem Studium...".
0:07:00
Arbeiter montiert einen Sicherungsautomaten (nah). Arbeiterin überprüft montierte Schallplattenspieler (nah). Ausbildungsraum für Fernsehtechniker (halbtotal). Auszubildende vor dem Monitor eines Computers (nah). Jungendliche in FDJ-Uniform an den Computern (halbnah). Personenzug durchfährt ein Flußtal (Blick von oben, halbtotal mit Rückwärtszoom). Fahraufnahme (aus einem Personenzug) an Dörfern vorbei (halbtotal). Alte Backsteinbauten einer Industrieanlage von außen in ländlicher Umgebung (Rückwärtszoom). Schwenk über einen alten Motorangetriebenen Webstuhl für Teppiche in der Fabrik (halbnah). Frau überprüft die Teppiche am Webstuhl (halbnah). Blick in die Halle mit Webstühlen (halbtotal). Arbeiter tragen einen Behälter mit flüssigem Stahl zu den Gußformen einer Gießerei (halbtotal). Frauen in einer Metallverarbeitenden Fabrik (halbtotal). Holzschnitzer bearbeitet verschiedene Ornamente (nah). Glasschleifer ritzt Ornamente in Schalen (nah). Porzellanvasen werden durch Arbeiterin kunstvoll bemalt (nah). Korbflechter bei der Arbeit (verschiedene Einstellungen, nah). Kommentar: "...bleiben wird auch das Handwerk, ausgeübt vor allen Dingen von vielen Familienbetrieben. Private Handwerker sollen nach wie vor gefördert werden, allerdings können wir damit keine gewaltigen Steigerungen erreichen, nicht die Ziele schaffen die wir uns vorgenommen haben um die Bedürfnisse der Bürger immer besser befriedigen zu können...".
0:09:47
Frauen und Männer an großformatigen Bildschirmen konstruieren mit Hilfe eines elektronischen Zeichenstiftes und der EDV-Anlage neue Produkte (halbtotal). Computer-Arbeitsplätze (nah) in einem Unternehmen für Mikroelektronik. Stoffzuschneidemaschine, gesteuert durch die Mikroelektronik (halbtotal). Mitarbeiter entwickelt und programmiert ein neues Zuschneideprogramm für Stoffe (halbnah). Großer Plotter überträgt die Zuschneideformen auf den Stoff (halbnah). Automatisch gesteuerter Zuschneidekopf in Aktion (nah). Arbeiter kontrolliert mit dem Mikroskop die erstellten Chips (halbnah und nah). Steriler Arbeitsraum der Mikroelektronik (halbnah). Leiterplatten werden geprüft und sortiert (nah). Arbeitsabläufe bei der Herstellung von optischen- und feinmechanischen Präzisionsgeräten im Kombinat Carl Zeiss in Jena (halbnah und nah). Computer-Leiterplatten werden durch Automaten bestückt (halbnah). Konstruktionsbüro für Mikroelektronik mit Computern und Großbildschirmen (halbnah).
0:12:14
Industrieroboter bei Schweißarbeiten an einem Metallchassis (halbnah). Ingenieur bei Programmierarbeiten (nah) für die automatischen Abläufe bei der Kaffeemaschinen-Herstellung mit Robotern (halbtotal). Roboterarme auf verschiedenen Ebenen arbeiten koordiniert zusammen (halbtotal). Roboterarme in einer Spinnerei in Aktion (halbnah). Fahraufnahme durch eine vollautomatisierte Spinnerei (halbtotal). Kommentar: "...Endziel schließlich sind Fabriken die vollautomatisch arbeiten. Wie aber paßt das zusammen mit dem verbrieften, und bisher immer praktiziertem Recht auf Arbeit für jeden, also weiterhin Arbeitsplätze für alle und keinerlei Arbeitslosigkeit, in der Tat, das wird garantiert...".
0:13:27
Frauen bei halbautomatischen Tätigkeiten in einem feinmechanischen Unternehmen (halbnah). Maschine mit kleinen Roboterarmen übernimmt die Arbeit die bisher von den Frauen gemacht wurde (halbnah). Arbeiterin und Arbeiter (nah) beantworten die Frage aus dem Off "haben Sie Angst arbeitslos zu werden, haben Sie Angst vor der Zukunft ?" (O-Ton) " ne, dat hab ich nicht" und ein anderer Arbeiter (nah) (O-Ton) "nein, hab ich nicht, warum soll ich Angst haben, in unserem Staat gibt es doch sowat nicht das ich arbeitslos werde...". Ingenieur (nah) (O-Ton) "...nein, diese Vorstellung gibt es bei uns nicht, da hat auch niemand eine Befürchtung gehabt weil wir wissen das jedem sein Arbeitsplatz gewährleistet wird, jeder ein Recht auf Arbeit hat...die Menschen müssen sich qualifizieren in eine andere Richtung, die Forderung steht für jeden heutzutage, mit der neuen Technik, aber arbeitslos, das gibt`s nicht...".
0:14:48
Fußgängerzone in einer Großstadt (halbtotal). Erfrischungen werden an den Tischen eingenommen (halbnah). Straßenmusikant an der Drehorgel auf dem Alexanderplatz (halbnah). Mütter und Väter mit ihren Kindern in Parkanlagen (halbnah). Geschäfte und Restaurants am Alexanderplatz (halbtotal). Mit Menschen gefüllte Fußgängerzone (total). Flugaufnahme über blühende Kornfelder (total). Blick (von oben) über ein grünes Tal mit Dörfern (Schwenk, total). Elbsandsteingebirge (halbtotal). Wasser fällt über eine Talsperrenmauer (Rückwärtszoom). Strommasten und Kühltürme eines Energieunternehmens (total). Qualmende Kühltürme in waldreicher Umgebung (total). Braunkohle-Abbaugebiet (total). Zoom auf den großen Schaufelradbagger mit seinen Fließbändern (halbtotal). Schaufelrad in Aktion (nah). Baggerführer schaut aus seiner Kabine (nah). Blick (von unten) auf den Arm des Schaufelradbaggers (halbtotal). Fließband mit der geförderten Braunkohle (halbtotal).
0:16:53
Elektrischer Güterzug transportiert die Braunkohle zum Verbrennungswerk (halbtotal). Kommentar: "...Energieerzeugung mit Braunkohle ist allerdings auch mit vielen Problemen, beispielsweise mit Belastungen der Umwelt...". Zoom auf die qualmenden Schornsteine des Braunkohlewerkes (halbtotal). Kommentar: "...manche Lösung ist bereits gefunden um Schadstoffe zu beseitigen, aber noch reicht es nicht. Mit Hochdruck wird daran gearbeitet die Probleme zu beseitigen...die Zahl der sauberen Schornsteine ist bereits gestiegen, etwa bei der Filterung der Rauchgase...". Zoom auf das Kraftwerk (halbtotal). Moderne Schornsteine mit geringem Ausstoß (total). Geleise und Oberleitungen neben dem Braunkohlewerk (total). Kohleproben und Filter werden mikroskopisch untersucht (halbnah). Kontrollmonitor des Mikroskops zeigt die Proben in hoher Auflösung (nah). Mitarbeiter im Kontrolllabor vor elektronischen Kontrollgeräten (halbtotal). Ingenieure kontrollieren mit Schutzhelmen im Außenbereich die Vergasung von salzhaltiger Braunkohle (halbtotal). Blick in die Probeverbrennung (halbnah). Blick (von unten) auf die großtechnische Versuchsanlage (Schwenk). Rückwärtszoom von den Verteiler- und Verdampfungsröhren auf die Schornsteine (halbtotal).
0:18:18
Schwenk über die Tagebaulöcher eines früheren Braunkohle-Abbaugebietes (total). Aufschüttungen mit Kies und Sand über Fließbandanlagen (total). Aufgeforstetes Abbaugebiet mit Gräsern und Büschen (halbtotal). Schwenk über ein ehemaliges Abbaugebiet, jetzt ist es ein Naturschutzgebiet mit Wäldern und See (total). Paddler und Ruderer auf dem See, am Ufer ein Freibad (total). Naherholungssuchende baden im See und sonnen sich auf der Wiese (halbtotal). Schwenk über einen See mit angrenzendem Dorf (total). Rinder auf einer Wiese (halbtotal). Schäfer mit seiner Herde (total). Kommentar: "...die meisten Tagebaugebiete werden doch zu landwirtschaftlichen Nutzflächen...sehr langfristig wurde die Konzeption verfolgt die eigene Bevölkerung vollständig aus eigenem Aufkommen zu versorgen, das ist im Prinzip gelungen...".
0:20:02
Schafe werden in einer Scheune geschoren (halbnah). Kinder schauen dem Schafscherer zu (nah). Dorfschule von außen mit Schulhof und Kindern (halbtotal). Klassenraum mit Lehrerin (halbnah). Jugendliche in einer Oberschulklasse (halbnah). Kornährenfeld (nah). Mähmaschinen ernten das reife Korn (total). Mähmaschine und Fahrerkabine (halbnah). Trecker zieht Strohballenmaschine (halbtotal). Gepresste Strohballen fallen in Anhänger (halbnah). Kartoffelerntemaschinen auf dem Feld (total). Fahraufnahme durch eine große Halle mit Kühen und automatisch gesteuerten Melkmaschinen (halbtotal). Bäuerin setzt die Saugnäpfe an das Euter (nah). Mit Hilfe der Mikroelektronik werden die Fütterung und das Melken gesteuert. Kuhkopf und Milchpumpe (nah). Beratung der landwirtschaftlichen Genossenschaftsmitglieder im Ortshaus (halbtotal).
0:22:20
Kühltheken in einer Kaufhalle (halbtotal). Genossenschaftsmitglieder kontrollieren die Waren und Preise, auch Verkaufsstellen-Ausschuß genannt (halbnah). Schule von außen (total). Schüler verlassen die Schule (halbtotal). Treffen in einem Klassenraum des Elternaktivs und des Elternausschusses (halbnah). Parlamentswahlen der DDR in einem Wahlraum (halbtotal). Wahlraum mit DDR-Flagge, Honecker-Foto und Wahlhelfern am Tisch (halbtotal). Stimmzettel wird in Urne geworfen (nah). Wahlberechtigte stehen für die Stimmzettelübergabe an (halbnah).
0:23:44
Mitarbeiter-Versammlung in einem VEB (halbtotal). Arbeitergesichter (nah). Diskussion unter Kollegen im Kantinenraum (halbtotal). Fahraufnahme durch einen Betrieb für Elektrotechnik (halbtotal). Ingenieure überprüfen eine EDV-Anlage (halbnah). Arbeiterinnen an Rundstrickmaschinen (halbnah). Arbeiter an Maschinen und Schaltpulten (halbnah). Ingenieure in einem Forschungslabor an technischen Geräten (halbnah). Elektroschweißer in einer Fabrikhalle (halbtotal). Generaldirektor Gerd Rohlebe diskutiert mit Angestellten und Arbeitern im Betrieb Chemieanlagenbau Leipzig (halbnah). Erich Honecker unterhält sich mit Arbeitern in einem Industriebetrieb (halbnah). Kommentar: "...die Kollegen sind stolz weil sie sich gemeinsam etwas geschaffen haben, oft hört man, wir haben, oder, unsere Sache. Es ist frappierend wie sehr viele sich als Eigentümer empfinden und entsprechend handeln, das klingt vielleicht nach Propaganda, aber es ist so. Nicht zuletzt hängt es oft damit zusammen dass die Leiter aus den Reihen der Arbeiter und Angestellten kommen...".
0:25:45
Mütter mit Kindern (halbnah und nah). Kleinkinder auf einem Spielplatz mit Rollern und Dreirädern (halbtotal). Eine Kita in einer Plattenbausiedlung (halbtotal). Mann wird in eine Cardio-CT-Anlage geschoben (halbnah). Über Monitor wird der Vorgang überwacht (nah). Röntgenaufnahmen werden begutachtet (halbnah). Gefülltes Freibad an einem See (halbtotal). Schwan auf dem See (halbnah). Laub- und Nadelbäume in einem Wald (halbtotal). Wandergruppe mit Rücksäcken in Höhenlage (halbtotal). Touristengruppe vor einem Waldhaus (halbtotal). Festumzug in Trachten auf einem Platz (halbtotal). Tanzende und hüpfende Gruppen und Fahnenschwenker mit Zuschauern (halbtotal). Start eines Motorradrennens auf dem Sachsenring (halbtotal). Zuschauer auf der Tribüne eines Fußballplatzes (halbtotal). Spiel- und Torwartszenen vom Fußballspiel (halbtotal). Vierer mit Steuermann rudert an Schwänen vorbei (halbtotal). Touristen auf dem Oberdeck eines Ausflugsdampfers (halbtotal). Fahraufnahme an einem preußischem Schloss vorbei (total). Junges Paar küßt sich (nah). Festlich gekleidetes Brautpaar verläßt das Rathaus in Wernigerode (halbnah).
0:28:30
Bagger auf der Baustelle einer Plattenbausiedlung (halbtotal). Umzugswagen wird geleert (halbnah). Möbel werden in Eigenleistung getragen (nah). Wandteil hängt am Kranhaken auf der Baustelle (halbtotal). Plattenbausiedlung im Rohbau (halbtotal). Bauarbeiter lenken die Betonwände in die richtige Richtung (halbnah). Schwenk über die Fassade einen fertig gestellten Wohnhauses (halbtotal). Blick (von oben) über die gesamte Plattenbausiedlung (total). Rückwärtszoom von einer modern gestalteten Fassade mit Balkonen auf die vorbeifahrende Straßenbahn. Kommentar: "...damit jede Familie eine eigene Wohnung bekommt. Die DDR hat einige Jahrzehnte gebraucht um ihre Wirtschaft so zu entwickeln das sie industriell...bauen kann, also auch etwas was gemeinsam innerhalb der Wirtschaft und über das Nationaleinkommen erarbeitet wurde...Wohnungen sind hier kein Objekt mit dem man spekulieren, Geld machen kann...Gleichberechtigt entwickelte sich allmählich auch das rekonstruieren vorhandener Bausubstanz bzw. das Erhalten von historischer Architektur..."
0:29:38
Kleiner Platz mit Bronzefigur vor renovierter Fassade (halbtotal). Maurer ziehen eine Mauer hoch (halbnah). Rückwärtszoom von einer restaurierten Hausfassade aus der Gründerzeit (total). Maler bearbeitet Stuckarbeiten an der Außenfassade (halbnah). Dachgiebel mit restaurierten Stuckarbeiten (nah). Dachgiebel von restaurierten Patrizierhäusern (halbtotal). Schwenk von den Türmen der Nikolaikirche in Berlin auf eine Kupferkanne in schmiedeeiserner Umrandung. Schmale Gasse mit historischen Häusern (total). Junges Paar vor den Fachwerkbauten auf der Krämerbrücke über die Gera in Erfurt (total). Historisches Eckhaus aus der Gründerzeit (total). Putten an einem Balkon mit vergoldetem schmiedeeisernem Gitter (halbtotal). Vergoldetes Balkongitter (nah).
0:30:47
Schwenk über die französische Friedrichstadtkirche und über das Konzerthaus am Gendarmenmarkt (total). Blick in den prachtvollen Konzertsaal während einer Aufführung (total). Opernhaus in Dresden von außen (total). Schwenk über die bemalten Decken des Opernhauses (halbtotal). Opernhausbesucher wandeln in den restaurierten und barockeren Gängen (halbtotal). Schwenk in den Innenraum des Opernhauses (halbtotal). Einblendung von s/w-Fotos von zerstörten Gebäuden der Stadt Dresden im Jahre 1945 (nah). Kommentar: "...das soll nie wieder geschehen, nie wieder Krieg von deutschem Boden, nie wieder Krieg über dieses Land und die Welt, das sagen die, die alles mit bloßen Händen wieder aufbauten". Einblendung von s/w-Fotos von SED-Politikern und Ereignissen des Jahres 1949 (nah). Kommentar: "...das sagten die, die die DDR gegründet haben...".
0:32:10
Überblendung auf Bauarbeiter auf einer neuen Plattenbausiedlung (halbnah). Elektroschweißer verbindet zwei Betonwände (halbnah). Gesichter von Bauarbeitern (nah). Gesichter von Frauen an Maschinen (nah). Einblendung von Farbfotos mit Erich Honecker und Pilitikern und Staatsmännern aus verschiedenen Staaten (nah). Kommentar: "Dialog für den Frieden, dieser Gedanke bestimmt die Politik der DDR, und das heißt, Politik der Vernunft, Abrüstung, für eine Welt ohne Waffen, und die Bürger hier sagen: wir sind dabei, das ist ganz in unserem Sinne". Blick und Schwenk (von oben) auf Ostberlin mit Berliner Dom, Palast der Republik und dem Fernsehturm (total). Einblendung: Produktion camere DDR-Orwo-Color, Kopie VEB DEFA-Kopierwerke, Luftbildnummer: ZLB/L-Nr. 870070
0:34:27 ENDE