Filmdatenbank

Zurück

Eine Pyramide für mich

Regie: Ralf Kirsten, 102 Min., Farbe, Spielfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
1975

Film-/Videoformat
35 mm
Länge in m
2783
Englischer Titel
A Pyramid For Me
Premierendatum
Anlaufdatum
Literarische Vorlage
Jakobs, Karl-Heinz: "Eine Pyramide für mich", Roman
Filmplakat zu "Eine Pyramide für mich"

(R: Ralf Kirsten, 1975)

Kurzinhalt (Deutsch)

Professor Paul Satie ist auf dem Weg zu einer Konferenz. Noch einmal soll über den Bau eines neuen Staudamms beraten werden, den Satie ablehnt. In Wolfsgrün verlässt er spontan den Zug, hier hat er von 1948 bis 1950 als Jugendbrigadier am Bau des alten Dammes mitgewirkt, der jetzt zu klein ist. Ein Denkmal hatten sich die Erbauer damals selbst gesetzt - mit seinem Namen drauf. Die Frage, ob er deshalb gegen den neuen Damm ist, lässt die Erinnerung aufleben: an überschäumenden Tatendrang, auch an Fehler, und vor allem an die damaligen Freunde und Feinde. Da ist Trümpi, der Friseur und Betonierer, Hanka, die damalige Geliebte, die er verlassen hat, und Balaschin, dem sie den Hof zerstörten, weil er sich dem Fortschritt in den Weg stellte. Sie sind in Wolfsgrün geblieben, nun trifft er sie wieder. Balaschin ist noch immer verbittert, Trümpi setzt sich für eine Friseur-PGH ein, Hanka hat eine leitende Stellung im Kaliwerk. Er erfährt auch, dass Hanka einen Sohn von ihm bekam. Als Satie wieder abreist, weiß er, dass er für den neuen Damm stimmen wird.

(Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)

Filmstill zu "Eine Pyramide für mich"

(R: Ralf Kirsten, 1975) Fotograf: Wolfgang Ebert

Filmstill zu "Eine Pyramide für mich"

(R: Ralf Kirsten, 1975) Fotograf: Wolfgang Ebert

Filmstab

Regie
  • Ralf Kirsten
Drehbuch
  • Ralf Kirsten
  • Karl-Heinz Jakobs
Kamera
  • Hans-Jürgen Kruse
Schnitt
  • Ursula Zweig
Darsteller
  • Justus Fritzsche (Satie)
  • Monika Hildebrand (Hanka)
  • Günter Junghans (Trümpi)
  • Rolf Ludwig (Balaschin)
  • Karin Gregorek (Annie)
  • Renate Krößner (Margot)
  • Ulrich Anschütz (Petipa)
  • Gabriele Methner (Irmchen)
  • Christine Reinhardt (Gerda)
  • Eckhard Becker (Warkowitzki)
  • Anne-Else Paetzold (Hannelore)
  • Michael Christian (Struller)
  • Joachim-Albrecht Goette (Grützner)
  • Jörg Panknin (Pinkus)
  • Harry Pietzsch (Radomski)
  • Birgit Edenharter (Antonia)
  • Rüdiger Joswig (Kurt)
  • Ilse Voigt (Großmutter von Antonia)
  • Helmut Schreiber (Wirt)
  • Micaéla Kreißler (Gudrun)
  • Blanche Kommerell (Betty)
  • Bernd Stegemann (Jürgen)
  • Reiner Horst Scheibe (Großer Bruder)
  • Manfred Richter (Hankas Freund)
  • Berndt Stübner (Hankas Sohn)
  • Angela Brunner (Keglerin)
  • Edgar Külow (Prickler)
  • Eugen Albert (Wittrin)
  • Dieter Lebek (Kurschat)
  • Ulrich Kanakowski (Kilian)
  • Werner Krehbiel (Popko)
  • Jürgen Hölzel (Kleiner Bruder)
  • Bodo Schmidt (Ein Mann)
  • Anne Wollner (Eine Frau)
  • Karl Maschwitz (Stammgast)
  • Januš Rehor (Stammgast)
  • Alexander Winkler (Stammgast)
  • Gerd Lübbert (Stammgast)
  • Antje Töpel-Neumann (Stammgast)
  • Wolfgang Edel (Stammgast)
  • Helga Kallin (Stammgast)
  • Ursula Fischer (Keglerin)
  • Klaus Ebeling (Biertrinker)
  • Pedro Hebenstreit (Biertrinker)
  • Wolfgang Feldhahn (Biertrinker)
  • Hans Haas (Diskjockey)
  • Herbert Rochow (Discoverkäufer)
  • Wolfgang Weiß (Maurer)
  • Gerd Zimmermann (Fahnenträger)
  • Peter Hick (Fahnenträger)
  • Norbert Zander (Schankwirt)
  • Hella Krüger (Kellnerin)
  • Gabriele Krüger (Kellnerin)
  • Helga Fiedler (Friseuse)
  • Gisela Bischoff (Friseuse)
  • Klaus Lemnitzer (Dachdecker)
  • Heinz Espenner (Sprengmeister)
  • Heinz Krone (Busfahrer)
  • Heinz Müller (Glücksradbesitzer)
  • Christa Penzel (Terrassenkellnerin)
  • Margitta Wolfgang (Terrassenkellnerin)
  • Rudolf Bachmann (Zitterspieler)
  • Kurt Mandel (Singende Säge)
  • Jürgen Voigt (Fahrer)
Regieassistenz
  • Doris Borkmann (Assistenzregie)
Kameraassistenz
  • Ingo Raatzke
Szenarium
  • Karl-Heinz Jakobs
  • Ralf Kirsten
Szenenbild
  • Dieter Adam
Dramaturgie
  • Manfred Wolter
  • Dieter Wolf
Ton
  • Werner Krehbiel
  • Christfried Sobczyk
Kostüm
  • Inge Kistner
Maske
  • Jürgen Holzapfel
  • Irmela Holzapfel
  • Ursula Funk
Produktionsleitung
  • Hans-Erich Busch
Aufnahmeleitung
  • Heinz Ullrich
  • Werner Fritzsche
Beratung
  • Andre Asriel (Musik)
DEFA-Fotograf
  • Wolfgang Ebert

Kurzinhalt (Weitere Sprachen)

A Wolfsgrün la vecchia diga è ormai troppo piccola. Il Prof. Paul Satie, che aveva contribuito a costruirla, si oppone al suo rifacimento. Sostando davanti al monumento che gli stessi fondatori della diga si erano innalzati, ricorda i vecchi tempi: l'esuberante voglia di fare, gli errori commessi, ma soprattutto gli amici e i nemici dell'epoca - Trümpi, il parrucchiere e muratore, Hanka, la sua ex amante e Balaschin, a cui avevano distrutto il podere solo perchè si opponeva al progresso. Tutti loro sono restati a Wolfsgrün: Balaschin è ancora arrabbiato, Trümpi si batte per una cooperativa di parrucchieri e Hanke, dirigente nella fabbrica di sali di potassio, è anche madre di un figlio di Paul. Dopo questi incontri il Prof. si dirà a favore della nuova diga. (Italienisch)

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram