Filmdatenbank

Zurück

Eingesperrt und freigekauft. Politische Gefangene in der DDR

Regie: Horst Edler, 41 Min.
Deutschland
Zeitzeugen TV Film-& Fernsehproduktion GmbH, 1999

Film-/Videoformat
Betacam SP; DVD; VHS

Kurzinhalt (Deutsch)

Joachim Matthes (November 1967 bis Juli 1969): Anwerbung als Fluchthelfer von der Staatssicherheit (Stasi); über seine Verhaftung; Vorwurf: Verleitung zum Verlassen der DDR; über Untersuchungshaft, Vernehmungen und Mithäftlinge; über Verhandlung, Anklage und Urteil: 2 Jahre, 10 Monate Zuchthaus Bautzen; Situationen in der Haft, seine Entlassung, Fahrt zur Grenze; über Rechtsanwalt Vogel; Dieter von Wichmann (Oktober 1963 bis Mai 1965): Vorbereitung von Republikflucht; Verhaftung und Haft in Berlin-Rummelsburg; Vernehmungen in Berlin-Lichtenberg, Magdalenenstraße; über Gefühle in dieser Zeit; Arbeit als Filmvorführer und in der Effektenkammer; Peter und Heidi Niebergall (August 1983 bis Februar 1984): Verhaftung und erste Vernehmungen; über (auch kriminelle) Mithäftlinge und darüber, dass "politische Häftlinge als unterste Kategorie" galten; über Zynismus und Hektik in der Haft, schlechte Arbeitsbedingungen und Verletzung von Arbeitsschutzbestimmungen; Ausreise, Rechtsanwalt Vogel; Notaufnahmelager Gießen; Wilhelm Flecken (März 1976 bis Dezember 1978): über die Rückkehr von West- nach Ostberlin zu seiner schwangeren Frau unter Zusicherung von Straffreiheit; Untersuchungshaft in Hohenschönhausen und später Strafvollzug in Bautzen; Untersuchungshaft; Rechtsanwalt Vogel; Ausreise über Karl-Marx-Stadt (heute Chemnitz), Berlin-Lichtenberg, den Grenzübergang Invalidenstraße nach Westberlin; Folgen des Psychoterrors und die ersten Jahre in Freiheit.

Filmstab

Regie
  • Horst Edler
Kamera
  • Detlef Fluch
Schnitt
  • René Mosgraber
Ton
  • Horst Edler
Person, primär
  • Peter Niebergall
  • Dieter von Wichmann
  • Joachim Matthes
  • Wilhelm Flecken
  • Heidi Niebergall
Person, sekundär
  • Wolfgang Vogel

Langinhalt

10:00:30 Joachim Matthes (November 1967 bis Juli 1969): Anwerbung als Fluchthelfer von der Stasi; über seine Verhaftung; Vorwurf: Verleitung zum Verlassen der DDR; über Untersuchungshaft, Vernehmungen und Mithäftlinge; über Verhandlung, Anklage und Urteil: 2 Jahre, 10 Monate Zuchthaus Bautzen; Situationen in der Haft seine Entlassung, Fahrt zur Grenze ; über Rechtsanwalt Vogel.

10:12:28 Dieter von Wichmann (Oktober 1963 bis Mai 1965) Vorbereitung von Republikflucht; Verhaftung und Haft in Berlin-Rummelsburg; Vernehmungen in Berlin-Lichtenberg, Magdalenenstraße; über Gefühle in dieser Zeit; Arbeit als Filmvorführer und in der Effektenkammer

10:22:30 Peter und Heidi Niebergall (August 1983 bis Februar 1984) Verhaftung und erste Vernehmungen; über (auch kriminelle) Mithäftlinge und darüber, dass "politische Häftlinge als unterste Kathegorie" galten; über Zynismus und Hektik in der Haft, schlechte Arbeitsbedingungen und Verletzung von Arbeitsschutzbestmmungen; Ausreise, Rechtsanwalt Vogel; Notaufnahmelager Gießen.

10:32:24 Wilhelm Flecken (März 1976 bis Dezember 1978): über die Rückkehr von West- nach Ostberlin zu seiner schwangeren Frau unter Zusicherung von Straffreiheit; Untersuchungshaft in Hohenschönhausen und später Strafvollzug in Bautzen; Untersuchungshaft; Rechtsanwalt Vogel; Ausreise über Karl-Marx-Stadt (heute Chemnitz), Berlin-Lichtenberg, den Grenzübergang Invalidenstraße nach Westberlin; Folgen des Psychoterrors und die ersten Jahre in Freiheit.

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram