Freundschaft, allen Völkern Freundschaft, Teil 2.
Regie: Günter Weschke (auch: Weschcke), 27 Min., Farbe, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Dokumentarfilme, 1960
- Film-/Videoformat
- 35 mm
- Länge in m
- 738
- Sonstiger Titel
- Regierungsdelegation
Kurzinhalt (Deutsch)
Der zweite Teil der Reise einer DDR-Regierungsdelegation ging nach Burma und Indien.
An einem Mündungsarm des Irawadi, des Hauptstrom Burmas, liegt die Hauptstadt Rangun. Auf ihrem Flughafen landet zum ersten Mal eine offizielle Vertretung aus der DDR, die vom Handelsminister U Ti-hen eingeladen wurde und nun Gast der Regierung ist.
Nach Ehrung des burmesischen Volkshelden Aung Sa wird die Stadt besichtigt. Ein Ingenieur aus Pirna leitet die Arbeiter einer Reisaufbereitungsanlage an. Stellvertretender Ministerpräsident U Lun, der Handelsminister, der Sprecher des Parlaments und der Gesundheitsminister begrüßen die Gäste des Landes mit Empfängen.
Hygiene-Ausstellung und Zoologischer Garten werden besucht. Zum Abschluss geht es in das Heiligtum, die Schwe Dagon-Pagode. Vielfältig und einzigartig ist die Verehrung Buddhas an diesem Wallfahrtsort, der neben dem Kult immer mehr von Geschäftigkeit dominiert wird.
Weiter geht es nach Indien und in die bunte Stadt Madras. An der Strandpromenade des benghalischen Meerbusens ragt das Standbild Gandhis auf. Der Chefminister von Madras empfängt, die Verhandlung geht um Niederschachtöfen.
Die Ruinen und Ausgrabungen von Mahabalipurem sind nächster Programmpunkt. Die Skulpturen sind Zeugen einer uralten Kultur mit hoher Kunstfertigkeit.
Das Rote Fort in Indiens ehemaliger hauptstadt Agra wird besucht, es leuchtet der Märchenbau des Landes, das Tadj Mahal.
In den Straßen Kalkuttas sind die Spuren des Kolonialreichs gegenwärtig. Reich ist das Land an Bodenschätzen, aber noch ist seine Industrie schwach. Viele Menschen leben in Armut.
Nach der Ehrung am Denkmal des ermordeten Mahatma Gandhis geht die Reise weiter nach Neu-Delhi, der jetzigen Hauptstadt Indiens.
Es empfängt Dr. Deshmuk, Präsident der Weltlandwirtschaftsausstellung, der die Einladung der Delegation nach Indien veranlasste. Die Landwirtschaftsausstellung wird besucht, Heinrich Rau übergibt einer indischen landwirtschaftlichen Genossenschaft einen Traktor als Geschenk des Ministerpräsidenten und macht einen Rundgang durch die Pavillons der Ausstellung..
Zum Abschluss der Reise gibt es Gespräche mit Verteidigungsminister Menon und Ministerpräsident Nehru.
Filmstab
- Regie
-
- Günter Weschke (auch: Weschcke)