Filmdatenbank

Zurück

Genossenschaften - REWE

28:25 Min.
Deutschland
Cintec Film- und Fernsehproduktionsgesellschaft mbH, 1990

Film-/Videoformat
Betacam SP

Kurzinhalt (Deutsch)

Dieses Material zeigt Bilder von der Landwirtschaft und dem Verkauf von Obst und Gemüse in der Deutschen Demokratischen Republik. Der erste Teil zeigt einen kleinen Markt, auf dem Obst und Gemüse verkauft wird. Anschließend sind Aufnahmen von einem Gewächshaus zu sehen sowie ein Interview mit einem Mitarbeiter, der sich zur aktuellen Situation äußert, da z.B. REWE keine Ware aus der DDR Produktion mehr abnimmt. Anschließend sind Bilder von Kirschbäumen zu sehen. Der letzte Teil zeigt ein Interview mit einem Landwirt zu dieser Thematik sowie Bilder von der Kirschernte.

Langinhalt

C1/1196:

Tag; Leute flanieren über Markt; Leute verkaufen ihre Ware aus dem Kofferraum heraus und haben kleine Tische aufgestellt;

Frau verkauft Kirschen (seitlich);

Frau mit Kopftuch verkauft Tomaten und Stachelbeeren; Mann stellt sich zur Frau;

Frau verkauft Kirschen, Blumen etc. (von vorne); Frau sitzt auf Ladefläche des geöffneten Kofferraums;

Kundinnen stehen vor ihrem Stand;

Radieschen in Holzkisten seitlich;

Hände nehmen Radieschen aus Kiste; Aufwärtsschwenk auf Mann mit Radieschen; Radieschen GA; Hände legen Radieschen auf Tisch;

Frauen verkaufen Gemüse; Frau sitzt auf Ladefläche von geöffnetem Kofferraum; Mann im Jogginganzug betrachtet Ware;

Frühlingszwiebeln / Lauchzwiebeln GA und Preisschild "1,50 DM";

Hände halten Glas mit Honig und Johannisbeeren; Zoom auf Schale mit Johannisbeeren;

Körbe mit Kirschen (Korb 5,- DM);

Ausschnitt Stand mit Salatgurken (0,70 DM) und Salat (1,- DM);

diverse Stände seitlich; Frau nah; dunkelhäutiger Mann nah; verschiedene Aufnahmen von Marktbesuchern;

Leute stehen zusammen und unterhalten sich, Trabanten fahren im HG;

Kiste mit Tomaten (in Tüten abgepackt);

Geldkassette/ Kasse GA; Hände nehmen Geld ein und geben Wechselgeld heraus (verschiedene Einstellungen);

Mann mit Helm im VG ;

Frau mit Frühlingszwiebeln / Lauchzwiebeln im Arm sucht in ihrem Geldbeutel nach Kleingeld; Frau bezahlt Ware; Frau nimmt sich Schale mit Johannisbeeren weg; Leute gehen über den Platz;

 

Preisschild GA "1 kg- 2,50 DM";

Schalen mit Kirschen angeschnitten und Preisschild "1/2 kg 1,50 DM";

Schalen mit Johannisbeeren und Preisschild "Schale 2,- DM";

Tafel mit Preisen für Sauerkirschen, Tomaten, Geranien und Blumen;

Leute flanieren über Markt;

Schriftzug auf Kiste "Leihverpackung OGS" (Obst, Gemüse, Speisekartoffel);

 

Tomatenstaude GA mit noch grünen Tomaten; Aufzieher auf Tomatenpflanzen; Zoom auf Tomatenstaude; Aufzieher auf Tomatenpflanzen; Zoom auf Tomatenstaude; Aufzieher auf Tomantenpflanzen; Kamera fährt im Gewächshaus an den Tomatensträuchern entlang (verschiedene Einstellungen, Fahrt im Wagen auf Schienen);

Gewächshaus T;

 

Mann OT zur Frage, ob er die Tomaten und Gurken problemlos verkaufen kann: "Im Moment haben wir ein paar Probleme unsere Produkte, die hier so schön gewachsen sind, dort umzusetzen, wo wir bisher auf dem Markt präsent waren.";

 

Mann OT zum bisherigen Absatz: "Ein sehr großer Absatzschwerpunkt war bisher Berlin/ hatten in Berlin sieben Kaufhallen und darüber hinaus wurde über eine Gesellschaft "OGS" fast 60% unserer Produkte dort vermarktet.";

 

Mann OT zur Frage, ob die Kaufhallen die Produkte noch abnehmen: "Die Kaufhallen im Moment nicht/ haben eine Auskunft, dass ein Magnat aus der BRD oder aus Westberlin, die Firma REWE, das den Kaufhallenleitern verboten hat, unsere Produkte aufzukaufen und dementsprechend stockt der Verkauf unserer Produkte.";

 

Mann OT zur Situation: "Wir versuchen unsere Produkte in Berlin loszuwerden/ kann nur geschehen mit sehr hohem Aufwand/

hier hängt zum Teil erntewürdiges Gut/ konnte nicht geerntet werden, weil Gärtner in Berlin vor diesen Kaufhallen eine Art Protestverkauf organisiert - von uns durchgeführt- haben, um uns die letzten Einnahmequellen nicht zu verschließen.";

 

Mann OT zur Frage, wie lange die Lage noch zu verkraften sei: "Verkraften? Eigentlich geht es jetzt schon gegen unser ökonomisches Ergebnis/ haben hohe Aufwendungen im Frühjahr gehabt, um die Produkte hier so erzeugen zu können/ wir kriegen jetzt bei Weitem nicht das Geld, was wir gewöhnt waren/ denke, wir haben es so schon schwer und jeder Pfennig, der uns verloren geht, hilft eigentlich nur die Situation in der Landwirtschaft und speziell hier in diesem Teil der Landwirtschaft, also der Produktion unter Glas und Plasten, weiter zu komplizieren.";

 

Mann OT zur Zukunft des Betriebes: "Wir haben im Moment soweit angedacht, dass wir unsere Leute bis zum 30.08. bei uns beschäftigen/ am 31.08. liquidiert sich die LPG/ ein Teil der Verantwortlichen sind bemüht, Arbeitsplätze neu zu schaffen/ können wir nicht aus eigener Kraft/ brauchen Rahmenbedingungen von unserer Regierung oder von Maßnahmen, die im Staatsvertrag erfasst sind, um uns Startbedingungen zu bieten/ wird ja noch komplizierter, wenn wir dem EG-Markt unmittelbar ausgesetzt sind/ Startbedingungen zu geben, die uns ganz einfach wettbewerbsfähig machen oder bei manchen Dingen wettbewerbsfähig halten.";

 

Mann OT zur Frage, wie viele Tonnen Tomaten im Monat produziert werden und wie viele nicht verkauft werden konnten : "Sitzen geblieben sind wir im Moment nur auf Ware, die tatsächlich den Qualitätsanforderungen nicht ganz entspricht/ vor ein paar Monaten war das kein Problem, da wurden B-Tomaten billiger gehandelt/ im Moment können wir nur A-Tomaten verkaufen oder auserlesene Gurken/ wir produzieren im Monat über 250 bis 300 Tonnen Tomaten/ gleiche bei den Gurken/ Anbauflächen sind nur halb so groß, aber der Ertrag vom Quadratmeter von der Flächeneinheit ist halt doppelt so hoch.";

 

Mann OT zur Frage, was mit der nicht verkauften Ware geschieht: "Wenn wir dieses Gemüse kühlen, dann verliert es an Qualität/ sie kennen die Diskussion um holländische Ware/ unsere Tomaten schmecken nach Tomate/ sind dicht am Markt/ bringen frische Ware/ wenn man Energie aufgewandt hat, um die Produkte hier unter komplizierten klimatischen Bedingungen wachsen zu lassen, dann muss man nicht Energie aufwenden, um sie zu kühlen.../ sie sind gekühlt eine Woche lagerbar, aber dann verlieren sie echt an Qualität...";

 

Mann OT zur Frage, ob die Tomaten dann vergammeln würden: "Ja/ für Industriezwecke sind sie sehr ungeeignet/ und wenn wir sie einlagern, dann würden sie tatsächlich vergammeln.";

 

Laufband und Kisten; Schwenk auf gestapelte Plastik- Kisten; Schwenk zurück auf das Laufband;

Weg auf Gelände T mit Gewächshäusern zu beiden Seiten;

gestapelte Holzkörbe;

Feldweg mit gestapelten Holzkörben im VG;

 

Kirschbaum von oben gefilmt; Aufzieher auf Kirschbäume; Zoom auf Baumkronen; Aufzieher auf Bäume

Kirschen liegen am Boden GA

Kirschbäume seitlich; Schwenk auf Kirschbaum; Zoom auf Kirschen am Baum;

Kirschen am Baum GA; Aufzieher auf Feldweg;

Kirschen am Zweig GA; Aufzieher auf Feldweg, Zweige im VG;

Schwenk und Zoom auf Kirschen am Zweig; Aufwärtsschwenk auf Feldweg mit Zweigen im VG;

Kirschbaum; Schwenk auf Feldweg und zurück;

Schwenk auf Feldweg und zurück

 

 

C1/1197:

 

 

Interview mit Landwirt;

Landwirt OT zur Anbaufläche;

Landwirt OT zur Frage, wie der Vertrieb früher gewesen ist: "Wir haben große Kühlhäuser/ haben auch eine eigene Absatzabteilung gehabt, die die Verträge hatte mit den Städten Suhl , Rostock, Gera...überall haben wir unser Obst hingeliefert.";

 

Landwirt OT zum heutigen Vertrieb: "In dem Moment, wo die OGS hier zusammengebrochen ist waren die Genossenschaften gezwungen, ihr Obst selber zu verkaufen/ im Mai ist die OGS zusammengebrochen/ war die, die das Obst verteilt hat und die Verträge mit den Genossenschaften gemacht hat/ aufgrund dieser Tatsache mussten wir natürlich uns an die Straßen stellen, in Berlin an die Straßen stellen/ wir sind nach Brandenburg gefahren und haben uns vor die Stahlwerke gestellt/ überall hin/ ist kein Zustand/ kann so nicht weiter gehen/ sind ja auch bestrebt jetzt Verbindungen zu knüpfen nach Westberlin, um dort unser Obst zu verkaufen/ Werder liegt vor Westberlin/ ist doch paradox, wenn sie von Griechenland Kirschen herholen und hier liegen sie/ bis jetzt waren ja die EG-Bestimmungen, dass wir nichts nach Berlin liefern können, aber Westberlin zu uns alles reinbringen kann/ so kann das nicht gehen.";

 

Landwirt OT zur Frage, ob er auf viel Obst sitzen bleibt: "Bis jetzt sind wir unser Obst so einigermaßen los geworden/ wir haben nur große Schwierigkeiten mit den Tomaten...";

 

Landwirt OT zum Preis von Tomaten (schlechtes Angebot): "Man hat uns für die Tomaten geboten zwischen 0,05 und 0,25 Pfennig/ ist mein Stand/ wir hatten vor vier Wochen eine Versammlung und da wurde uns gesagt zwischen 0,05 und 0,25 Pfennig für das Kilo und wir brauchen mindestens eine Mark, damit wir überhaupt über die Runden kommen/ wahrscheinlich ist die Konkurrenz aus Italien mit dem Ketchup zu groß?/ können wir nicht beurteilen...";

 

Landwirt OT zur Zukunft: "Die Zukunft liegt in Berlin/ nehme an, wenn Berlin Hauptstadt wird, dass für uns dann die Chance besteht mit Erdbeeren, Kirschen, Äpfeln etc./ ich sehe da eine Chance...";

 

Landwirt OT: "...wenn ich sehe, was im Fruchthof ankommt/ Kirschen von Amerika einfliegt, die können sie in Werder holen/ zwei Stunden bis Berlin/ frisch gepflückt/ morgens um 05.00 Uhr gepflückt und um 09.00 Uhr in der Markthalle/ frischer geht es nicht/ reif gepflückt..../ Berlin ist unsere Chance.";

 

Landwirt OT zur Frage, ob er nachvollziehen kann, wie westdeutsche Konzerne auf die Idee kommen zu verbieten, dass man Obst aus dem Umland und generell aus der DDR in HO und Konsum- Läden verkauft: "Sehe ich nur, dass man uns als Konkurrenz ausschalten will/ meine persönliche Meinung.../ trotzdem hoffe ich, dass Berlin unsere Chance bleibt/ bloß wir müssen uns umstellen/ müssen bestimmte Fruchtarten profilieren.../ dann müsste es klappen.";

 

Hände GA; Pflücker WA;

Mann und Frau (Pflücker) tragen Körbe mit Kirsche weg (von vorne); Pflücker von hinten gehen Feldweg entlang; Zoom auf Kirschkörbe, die der Pflücker trägt; Aufzieher auf Feldweg mit Kirschbäumen;

 

Arbeiter/Erntehelfer beim Pflücken; Kirschen an Zweigen GA; Aufzieher auf Pflücker (Mann und Frau); Hände pflücken Kirschen nah, verschiedene Einstellungen;

Kirschen im Eimer GA; Hände legen Kirschen in Eimer;

Aufzieher auf Pflückerin;

Kirschbäume; Kamera geht an den Kirschbäumen entlang

 

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram