George Harry Asher
122 Min.
Zeitzeugen TV Film-& Fernsehproduktion GmbH, 1996
- Film-/Videoformat
- Betacam SP
Kurzinhalt (Deutsch)
Über die Wurzeln seines "legalen Namens" in Amerika; Kindheit in Wien; Übersiedlung in die Tschechoslowakei (Prag, Brünn); Asylsuche in der französischen Botschaft in Prag; 1933 Kennenlernen von Oskar Maria Graf in Brünn; wie er in Prag den Einmarsch der deutschen Truppen in Österreich erlebt hat; Unterschiede des Lebens in Wien und Prag Ende der 30er Jahre; sein Weg zum Kommunismus durch Literatur, zum Beispiel durch das "Kommunistische Manifest"; über seine spätere Abkehr vom Kommunismus durch die sowjetischen Schauprozesse; über ein englisches Radioprogramm und einen Bücherfund bei seiner Verhaftung durch die Schutzstaffel (SS); Haft bei den Nazis; Mitte 1939 Flucht nach Frankreich; Arbeit unter anderem als Holzfäller in den Pyrenäen; legale Einwanderung in die USA mit Hilfe von Oskar Maria Graf und Eleanor Roosevelt; 1941 Ankunft in New York und seine ersten Eindrücke; wie 1943 der Stammtisch entstand; Hans Sahls Streit mit Oskar Maria Graf; über die deutsche Emigranten-Zeitschrift "Der Aufbau"; Leben im Exil, Beziehungen zu anderen Flüchtlingen und zu Amerikanern; Arbeit in einer Werbeagentur; vom "amerikanischen Traum", von Erwartungen und Enttäuschungen; die politische Schuld der Deutschen, das Nichterkennen des Hitler-Schwindels und ihr Hereinfallen auf nationalsozialistische Propaganda; über den Freund Oskar Maria Graf, der "seine Zeit durch Lebensumstände und Exil verplempert hat"; Berolt Brecht und ein Foto, auf dem dieser zusammen mit Graf abgebildet ist; Gedanken zum gegenwärtigen Zustand der Welt nach dem Scheitern der kommunistischen Idee; über seinen Namen (in den deutschen Zeitungen): George Harry Asher, legaler
Name in Amerika: George H. Asher
Schnittbilder;Fotos Familienfoto, 4jährig; Sommerfrische, Tramps, Stammtisch)und Kommentare dazu; "Tramps", eine Jugendbewegung gegen die Wandervogelbewegung; Blick aus dem Fenster auf New York (Alexandria-Haus; Broadway); (Hannah Arendt);"Stammtisch" bei Gaby und Leo Glückseelig ???; Schnittbilder: New York, Skyline, Nachtaufnahmen
Filmstab
- Interview
-
- Thomas Grimm
- Person, primär
-
- Harry Asher
- Person, sekundär
-
- Leo Glückseelig
- Alex Werner Olsen
- Will Schaber
- Bertolt Brecht
- Oskar Schindler
- Hilde Olsen
- Anna Eleanor Roosevelt
- Heinrich Mann
- Gaby Glückseelig
- Hans Sahl
- Hannah Arendt
- Stefan Heym
- Adolf Hitler
- Oskar Maria Graf
- Tukaschewski