Gerd Schmidt. Ehemaliger Verwaltungsleiter in der Waldsiedlung. Interview
101 Min., Farbe
Deutschland
Zeitzeugen TV Film-& Fernsehproduktion GmbH, 2003
- Film-/Videoformat
- Digital Betacam
Kurzinhalt (Deutsch)
Interview Teil 1: Objekt Waldsiedlung als Wohnobjekt; Struktur der Waldsiedlung: Innen- und Außenring; Zugangsberechtigung; Gerd Schmidts Tätigkeit Verwaltungsleiter der Waldsiedlung; Aufgabe der Mitarbeiter: Rundumversorgung der Repräsentanten; Ladenkombinat; die 22 Einzelhäuser: Bewohner; Grundrisse der Häuser, Bestimmungen zur Sicherung des Objekts; militärische Sicherung; Ausweissystem; Schulbesuch der Kinder von Politbüromitgliedern und von Mitarbeitern; Geheimhaltung der Tätigkeiten und persönliche Einschränkungen bspw. berücksichtigen, wen man einlädt; Sicherheitsbestimmungen; Verhalten der Mitarbeiter gegenüber Repräsentanten; Rolle Mielkes im Objekt Waldsiedlung; tägliches schwimmen Mielkes; Aufgabe der Angestellten die Bedürfnisse und Wünsche der Repräsentanten, von deren Familie und deren Gästen zu erfüllen; Fernsehempfang in der Waldsiedlung, neben DFF 1und 2 auch ARD, ZDF, Sat.1 und zentrales sowjetisches Fernsehen eingespeist
Interview Teil 2: Versetzung von Gerd Schmidt nach Wandlitz 1976; Zusammenhalt, gegenseitige Besuche und private Kontakte der Bewohner des Innenrings gering; Willi Stophs Verhaltensweisen und Wünsche; Stophs Freizeitobjekt Birkenheide; Hausangestellte und Gärtner Stophs; Bedeutung der Freizeitobjekte; Aufgabenstellung Bedürfnisse und Wünsche der führenden Repräsentanten, von deren Familie und deren Gästen zu erfüllen; Vorbereitungen des Staatsbesuches von Helmut Schmidt 1981; hohe Qualitätsanforderungen an Angestellte, Küchenmeister und Serviermeister; Stromausfall Ende der 70er Jahre; Reaktion auf Honeckers Absetzung; Verlust von Privilegien; Honeckers Rückzug nach Wildfang nach der Absetzung; 1989 starke Veränderungen der Festlegungen und Privilegien
Interview Teil 3: Gerd Schmidt über Konrad Naumann und Vera Oelschlegel; Freizeitobjekt von Konrad Naumann; Ablösung Naumanns, Vorbereitung des Umzugs nach Berlin Karlshorst; Frauen der Politbüromitglieder: Berufstätigkeit, Haushalt, Familie, Frau Kleibers besonderes solidarisches Engagement; Jagdbegeisterung vieler Politbüromitglieder; private Kontakte unter den Waldsiedlungsbewohnern; Günter Mittags Einfluss auf Honecker und somit auf Entscheidungen und Umgang mit Fragestellungen; außerdienstliche Beziehungen von Willi Stoph und Erich Honecker; Stophs Sonderwünsche und Arbeitsalltag; Begründungen um Sonderwünsche zu realisieren; Verhältnis von Mielke und Honecker; Mielkes Hochachtung und Anhalten zur Bescheidenheit; Waldsiedlung Haus 14a - Geweihhaus; Mielkes Ehefrau: Selbstbewusstsein und Modebewusstsein, Probleme mit den Händen, Hausfrauendasein; Günter Schabowski - Genuss der Möglichkeiten in der Waldsiedlung; Auszugsvorbereitungen für Heber, als dieser das Objekt verlassen musste; Nachbarn Honeckers ND-Chef Joachim Herrmann und dessen Frau; Waldsiedlung: Gartenpflege, Schießplatz, Eisbahn; Produkte, die im Ladenkombinat erhältlich waren
Interview Teil 4: weiterer Aufenthalt Hinterbliebener (Witwen) und weitere Inanspruchnahme Hausangestellter; Einsätze in Wildfang; Besuche westlicher Politiker zu persönlichen Gesprächen in Wildfang; Personenschutz westlicher Politiker
Filmstab
- Kamera
-
- James-A. Wehse
- Ton
-
- James-A. Wehse
- Interview
-
- Thomas Grimm
- Person, primär
-
- Gerd Schmidt
- Person, sekundär
-
- Günter Mittag
- Günter Schabowski
- Charlotte (Spitzname: Lotte) Ulbricht (geb. Kühn)
- Vera Oelschlegel
- Erich Honecker
- Willi Stoph
- Konrad Naumann
- Joachim Herrmann
- Erich Mielke