Gesicht einer Landschaft
Regie: Werner Kreiseler, 22 Min., Farbe, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Dokumentarfilme, 1960
- Film-/Videoformat
- 35 mm
- Länge in m
- 608
- Sonstiger Titel
- Bautzen
- Anlaufdatum
Kurzinhalt (Deutsch)
Dieser Farbdokumentarfilm berichtet über die Sorben in der Oberlausitz, die als anerkannte nationale Minderheit gelten. Städte wie Panschwitz-Kuckau, Maukendorf und Bautzen werden als sorbisch-geprägte Ortschaften vorgestellt. Es geht um Braunkohleförderung, Energiesicherung; vorgestellt werden die Industrieanlagen in Lauchhammer und Lübbenau sowie der Ausbau des Industriekombinats "Schwarze Pumpe". Parallel zur Industriealisierung verändert sich nicht nur die Landschaft, sondern auch die Haltung des Menschen ihr gegenüber.
Filmstab
- Regie
-
- Werner Kreiseler
- Drehbuch
-
- Rudolf Schmal
- Kamera
-
- Günter Biedermann
- Schnitt
-
- Lilo Weiße
- Dramaturgie
-
- Kurt Eifert
- Musik
-
- Gerhard Bielig
- Produktionsleitung
-
- Fritz Polleit
- Text
-
- Rudolf Schmal
- Person, sekundär
-
- Paul Meinke
- Jakub Bart-Cisinski
Langinhalt
0:00:00
Schrifteinblendungen: DEFA-Studio für populärwissenschaftliche Filme zeigt in Totalvision "Gesichter einer Landschaft". Buch: Rudolf Schmal. Musik: Gerhard Bielig. Schnitt: Lilo Weisse. Produktionsleitung: Fritz Pollet. Kamera: Günter Biedermann. Regie: Werner Kreiseler. Abblendung. Schwenk von den Baumwipfeln auf eine Frau im Boot auf einem Seitenkanal der Spree (halbtotal). Fahraufnahme mit Blick auf die Frau im Boot (halbtotal). Mitfahrt im Boot durch den Spreewald der Lausitz (halbtotal). Kleine Dörfer entlang des Kanals (halbtotal). Bewohner wenden das Heu (halbtotal). Männer entladen ein Fischerboot (halbtotal). Fischer vor seinem Haus mit Reetdach und Netzen (halbtotal). Fischer knüpft ein Netz (halbnah). Frau mit Kind auf dem Arm spricht zum Fischer (halbnah) (O-Ton). Kommentar: "Eine fremde Sprache erklingt hier, die Sprache der Sorben, die lange Zeit nur geflüstert werden durfte". Fischer geht zu seiner Frau mit Kind (halbtotal).
0:02:48
Bootfahrer auf dem Kanal (halbtotal). Schwenk vom Bootsfahrer auf ein Schild an der Straße "Burg-Kolonie Kreis Cottbus, Borkow-Prize Wokrjes Chosebuz" (halbtotal). Schild an einer Landstraße "Eichow Kreis Cottbus-Dubc Wokrjes Chosebuz" (halbtotal). Kommentar: "Seit Jahrhunderten leben die Sorben im flachen Land zwischen Cottbus und Bautzen, und Jahrhunderte war ihre Sprache und reiche Kultur unterdrückt, und doch war dieses Land Heimat, die sorbische Dichter besangen". Zweisprachige Hinweistafeln an einer Landstraße "Vetschau, Musche, Straupitz, Burg-Dorf, Cottbus, Werben" (halbtotal). Blick über die Dächer von Panschwitz-Kuckau (halbtotal). Blick (von unten) auf das St. Marienstern Kloster in Pancicy-Kukow/Panschwitz-Kuckau (halbtotal). Gedenktafel für den Priester und sorbischen Dichter "Jakub Bart-Cisinski" an einer Hauswand in Panschwitz-Kuckau (halbnah). Denkmal mit der Büste von Jakub Bart-Cisinski (halbnah). Fachwerkhäuser in Panschwitz-Kuckau (halbtotal). Bauer mit Pferdewagen voller Korn auf der Ortsstraße, umgeben von Schulkindern mit Tornistern (halbtotal). Kommentar: "Die Kultur des sorbischen Volkes überdauerte auch die Zeit des Faschismus, der die Sorben aussiedeln und als Arbeitsvieh verwenden wollte. Heute, ob sorbischer oder deutscher Genossenschaftsbauer, wer fragt danach...". Erntemaschinen der Genossenschaftsbauern werden auf den Hof gefahren (halbtotal). Bauer bei Schweißarbeiten an einem Mähdrescher (halbtotal).
0:04:33
Mähdrescher auf dem Feld (halbtotal). Strohballen werden automatisch gebündelt und per Hand gestapelt (halbtotal). Mähdrescher fährt auf die Kamera im Kornfeld zu (halbtotal). Blick (von oben) auf die rotierenden Vorbauten des Mähdreschers (halbtotal). Frauen stapeln die Strohballen auf dem Anhänger (halbtotal). Bauer auf Mähmaschine bei der Maisernte (halbtotal). Maisblätter werden in der Erntemaschine aussortiert und fallen auf den Acker (halbtotal). Kommentar: "Die Lausitz verändert ihr Gesicht...die langen Reihen hockender Frauen bei der Kartoffelernte sind verschwunden, die genossenschaftliche Arbeit hat die krummen Rücken aufgerichtet". Halbautomatische Erntemaschinen bei den Kartoffelfeldern (halbtotal). Frauen sortieren die Kartoffeln im Stehen auf dem Anhänger der Erntemaschine (halbtotal). Voller Kartoffelanhänger vor dem Ortsschild von "Maukendorf" (halbtotal). Rinderzuchtbetrieb mit offenen Ställen in Maukendorf (halbtotal). Arbeiter verlassen das neue Pumpenhaus auf dem Feld (halbtotal). Blick auf das entstehende Dorfhaus von Maukendorf (halbtotal). Mann schreibt auf eine Schultafel in der Dorfakademie (halbtotal). Rückwärts-Fahraufnahme von der Tafel auf den Versammlungsraum (halbtotal). Bürger aus Maukendorf machen sich Notizen an den Tischen der Dorfakademie (halbnah).
0:06:47
Omnibus nimmt die Berufspendler am Morgen auf (halbtotal). Kommentar: "Industrie gab es auch schon früher in der Lausitz, Textil, Glas, Kohle, aber sie bestimmte nicht das Gesicht der Landschaft, das ist anders geworden. Allmorgendlich strömen die Menschen zu den Industriewerken und Großbauplätzen des sozialistischen Staates, neben Feldern und Wäldern wächst Neues". Omnibus verlässt den Ort über die Landstraße (halbtotal). Doppeldecker-Omnibusse mit den Berufspendlern auf der Landstraße (halbtotal). Mitfahrt bei den Pendlern im Bus (halbnah). Schaffnerin kontrolliert und verkauft Fahrscheine im Bus (halbnah). Außenansicht des Lauta-Aluminiumwerkes (halbtotal). Betriebslokomotive zwischen den Werkshallen und Schornsteinen (halbtotal). Baggerschaufel leert einen Güterzug-Waggon (halbtotal). Blick (von unten) auf das Leeren der Schaufel an der Werkhalle (halbtotal).
0:08:00
Schwenk über die Betriebsanlage des Braunkohlewerkes "Freundschaft" in Laucha (halbtotal). Arbeiter kontrollieren die gepreßten Briketts (halbnah). Schwenk (von oben) vom Braunkohlewerk Laucha bis zur Großkokerei Lauchhammer mit seinen hohen Schornsteinen am Horizont (halbtotal). Arbeiter zwischen den Gebäuden (halbtotal). Blick auf die Betriebsanlagen der Großkokerei (halbtotal). Das im Bau befindliche Großwärmekraftwerk bei Lübbenau (halbtotal). Schwenk (von oben) über das entstehende Werk und die Strommasten (halbtotal). Kommentar: "Und selbst in scheinbar kaum belebten Gegenden zeigt sich das Neue, wie Krangerüste recken sich die gewaltigen Maste der Energieadern". Verschiedene Einstellungen der Strommasten im Werk und auf den Feldern (halbtotal). Ein entstehendes Umspannwerk mit seinen großen Isolatoren in der Nähe von Graustein (halbtotal). Arbeiter auf den Isolatoren (halbnah). Blick (von oben) auf die Umspannanlage (halbtotal). Schwenk von den Strommasten auf die Rückstände des Tagebauabbaues und die umgebene Landschaft (halbtotal).
0:09:54
Baggerschaufel schlägt auf den Boden auf (halbnah) (O-Ton). Rückwärtszoom von der gefüllten Schaufel auf die Baustelle der "Schwarzen Pumpe" (halbtotal). Schwenk über das Gaskombinat "Schwarze Pumpe" (halbtotal). Kommentar: "...Schwarze Pumpe, acht Quadratkilometer öde Heidelandschaft waren das noch im August 1955, seit dem Mai 1959 liefert das Industriekombinat den ersten Strom, die ersten Briketts, mit Holzschlag, Erdarbeiten und Fundamentierung begann es. Drei Bauabschnitte sind fertig zu stellen, dreimal die schlanken, 120 Meter hohen Schornsteine, drei Bunker, drei Brikettfabriken, drei Kraftwerke". Unterlegt wird der Kommentar mit: Schwenk über die Schornsteine (halbtotal), Schwenk über den laufenden Industriekomplex (halbtotal), Schwenk in die neuen Baugruben (halbtotal), Bauarbeiter bei Betonierarbeiten auf dem Schornstein (halbtotal), Stahlbauarbeiter in luftiger Höhe (halbtotal). Elektroschweißer bei der Arbeit (halbnah). Blick (von oben) in das Stahlskelett einer neuen Produktionshalle (halbtotal). Schwenk (von oben) von der Halle auf die Großbaustelle am Boden (halbtotal). Betontransporter und Raupenschlepper auf der Baustelle (halbnah). Bagger neben den hohen Kühltürmen (halbtotal). Schwenk vom Fundament auf die Außenhülle des großen Kühlturmes (halbtotal). Schild "Hier arbeitet die Komplexbrigade Paul Meinke" auf der Baustelle (halbnah). Kommentar: "Die Arbeit des Menschen verändert das Gesicht der Landschaft, und in der Arbeit verändert er sich selbst, wandelt sich zum Neuen, zum sozialistischen Menschen". Verschiedene Einstellungen von Baumaßnahmen auf der Baustelle (halbtotal). Stahlarbeiter, Maurer, Ingenieure und Betonierer bei ihren Tätigkeiten (halbnah). Beton fließt in die Verschalungen (halbnah). Männer entfernen die Holzverschalungen an gegossenen Betonwänden (halbtotal). Züge mit vollen Großraumwaggons fahren in die Bunker zur Entleerung (halbtotal). Blick auf die einrollenden Waggons im Bunker (halbtotal). Klappen werden geöffnet und die Braunkohle rutscht in den Schacht (halbtotal). Abblendung.
0:13:27
Blick auf den Ausleger und die Förderbrücke eines Tagebaubaggers (halbtotal). Schwenk über die Grube eines Tagebaubetriebes mit seinen beiden Abraumbaggern und den einrollenden Zügen mit Großraumwaggons (halbtotal). Schwenk aus der Grube auf den Schaufelradbagger (halbtotal). Blick (von oben) auf die Schaufeln des Baggers (halbtotal). Blick auf die Stahlräder der vorrückenden Förderbrücke (halbnah). Baggerführer in seiner Kabine in luftiger Höhe (halbnah). Rotierende Schaufeln (halbnah). Schwenk (von unten) über den großen und rotierenden Ausleger des Schaufelradbaggers (halbtotal). Schwenk von der Schaufel, über den Ausleger bis zur Kabine des Baggerführers (halbtotal). Braunkohle fließt ohne Unterbrechung in die Großraumwaggons (halbtotal). Ein Signal ertönt und die Arbeiter rüsten zum Schichtwechsel (halbtotal) (O-Ton). Baggerführer löst seinen Kollegen vor der Kabine ab und übergibt ihm den Arbeitsplan (halbtotal). Kommentar: "Auch das gehört zum Gesicht der Landschaft, Giganten der Technik und neue Methoden die dem Menschen die Arbeit leichter macht". Überblendung.
0:15:52
Schwenk über eine neue Wohnsiedlung in Hoyerswerda (halbtotal). Kran hebt die vorgefertigten Betonteile auf die entstehenden Wohnhäuser (halbtotal). Wand mit eingebautem Fenster wird per Kran an die vorgesehene Stelle im Haus abgelassen und von Arbeitern fixiert (halbtotal). Kommentar: "...helle schöne Wohnungen für die Tausende die auf den Bauplätzen der neuen sozialistischen Industrien arbeiten. Mit der alten Methode, ein Stein ein Kalk, würden die Erbauer der neuen Wohnviertel und Städte nicht weit kommen, sie arbeiten anders als ihre Großväter, klüger, rationeller". Schweißer verbindet die neuen Betonwände mit den anderen Betonteilen (halbnah). Arbeiter tragen Badewannen vom Innenhof in die entstehenden Wohnhäuser (halbtotal). Straßenschild "Steinstraße - Kamjentna dróha" (halbnah). Fahraufnahme durch die neue Wohnsiedlung in Hoyerswerda mit Blick auf die Fußgänger (halbtotal).
0:17:45
Schwenk vom Wasser der Spree auf den Turm der "Alten Wasserkunst" und den Turm der Michaeliskirche in Bautzen - Budysin (halbtotal). Blick (von oben mit langsamen Schwenk) über die Stadt Bautzen (halbtotal). Friedensbrücke über die Spree (halbtotal). Verschiedene Aufnahmen vom alten Teil Bautzens mit Wehrmauern, Türmen und engen Gassen (halbtotal). Schwenk über das "Hexenhäusel", einem Fischerwohnhaus aus dem Jahre 1604 (halbtotal). Altstadtbereich von Bautzen (halbtotal). Schwenk über das Haus der "Domowina" am Postplatz (halbtotal). Kommentar: "Hier befindet sich der Sitz der Domowina, der nationalen Organisation der Sorben, deren Rechte als gleichberechtigte Bürger Bestandteil der Verfassung unserer Republik sind". Bürger in sorbischen Trachten gehen in das Haus (halbtotal).
0:19:20
Fahraufnahme auf den Eingangsbereich einer Schule (halbtotal). Fahraufnahme durch einen Klassenraum in einer polytechnischen Oberschule (halbtotal). Lehrer vor der Tafel mit Erklärungen in sorbischen Sprache (halbnah). Zoom auf Schüler im Klassenraum (halbnah). Kommentar: "Die jungen, die heute lernen was immer sie wissen müssen, werden die Arbeit fortsetzen und vollenden. Neben den traditionellen Industrien, Textil, Glas und Kohle werden die neuen stehen, doppelt und dreifach Kohle, Chemie, Energie, denn das Gesicht der Landschaft ist wandelbar wie die eines Menschen, und der Mensch wandelt es zu seinem Nutzen". Lehrer vor der Schultafel erklärt einen physikalischen Begriff (halbnah). Schuler an den Pulten machen sich Notizen (halbnah). Gesichter von Schülerinnen und Schülern (halbnah). Abblendung
0:20:55 ENDE