Günther Wagenlehner
Regie: Thomas Grimm, 206 Min.
Zeitzeugen TV Film-& Fernsehproduktion GmbH, 1998
- Film-/Videoformat
- Betacam SP
Kurzinhalt (Deutsch)
amerikanischer Kriegsgefangenschaft im 2. Weltkrieg; den Briten übergeben; von Sowjets als englischer Spion verhaftet und in Bautzen und Mühlberg im Zivilistenlager interniert; 1946 sowjetische Kriegsgefangenschaft; nach Rußland deportiert; mißglückter Fluchtversuch; Mißhandlung im Lager; 1949 in Massenverurteilungswelle zu 25 Jahren Zwangsarbeit verurteilt; 1950 Aufstand im Lager; Arbeits- und Hungerstreik von Rudi Hartmann; Wagenlehner setzt Befreiung von Rudi Hartmann durch; Wagenlehner im Gefängnis; Anklage wegen Bildung sowjetfeindlicher terroristischer Gruppe; im Prozeß zunächst 3 mal 25 Jahre, später Forderung der Todestrafe; Revision des Urteils; in russischem Lager; Karzerstrafen; Rolle des Widerstandes; Projekt Heimkehr der Gefangenen von Russen durchorganisiert; 1953 Tod von Stalin; Entlassung Wagenlehners 1955 nach Adenauerbesuch in Moskau; geht in den Westen; Studium der Politikwissenschaften in Hamburg; Forschungsauftrag über Lenin; 1961 Dissertation über "Lenin zwischen Staat und kommunistischer Gesellschaft" bei Siegfried Landshut; über Karl Marx Theorien und über den Kommunismus; Vergleich Errungenschaften im Kapitalismus mit dem Kommunismus; Buch von Wanlehner "Kommunismus ohne Zukunft"; mit Helmut Kohl Staatsbesuch in Moskau Dezember 1992; bekommt Einblick in seine Gefangenenakten; Gründung des Instituts für Auswertung in Bonn; Finanzielle Förderung der Bundesregierung für die Auswertung der Akten; Verträge mit Russland; 1993 Vertrag mit Staatsarchiv; 1993 Totalreform der Struktur des Archivwesens in Rußland; Gründung Deutsch-Russische Intiative von Wagenlehner 1992; Trend zur Aufklärung der Stalinzeit; 4 Millionen Anträge auf Rehabilitation; russisches Akteneinsichtsgesetz; Verurteilung von Kriegsgefangenen mit Willkür; Akten im Zusammenhang mit Befehlen und Weisungen von Stalin; Spionageprozeß mit Todesverurteilung; sowjetische Besatzungszone (SBZ); Verhaftung von Walter Jesse und Fernurteil von Moskau; Jesse war gegen die Vereinigung von KPD/SPD; Verhältnis Sowjetunion und DDR; Veröffentlichung: "Wie wir Deutschland verwaltet und regiert haben"; sowjetischen Militäradministration; Gründungserlaß für die DDR: Weisung von Stalin vom 28.9.1949; heimgekehrte deutsche Kriegsgefangene; Schauprozeß 1943 in Russland; politisches Russland; Rechtssystem veränderungsbedürftig, fehlende Gesetze und Justizbeamte; Rolle der kommunistischen Partei; sowjetisches Wirtschaftssystem, Privatisierung, unvollkommenes Sozialwesen in Russland; Gorbatschow Plan: Modernisierung Russlands durch Deutschland; DDR Beitritt in die Nato; Wagenlehner wird 1962/63 als Ostexperte im Verteidigungsbereich beschäftigt, Bereich Psychologische Kampfführung; Agitationssender zum Teil gegen Bundeswehr und Bundesrepublik; Kalter Krieg; Mauer und Grenzschutz; Versendung von Flugblätter gegen Grenzpolitik; geflüchtete NVA-Soldaten; Deutsche Gemeinsame Geschäftsordnung (GGO) der Bundesregierung; Zeit um 1957/58 Psychologische Verteidigung gegen Kommunismus als Aufgabe der Bundesregierung; 1972 sorgt Helmut Schmidt als Verteidigungsminister für Einstellung der Flugblätter und bei der DDR Einstellung der Agitationssender; Natodoppelbeschluß; Nachrüstung und Verhandlung; Ergebnisse von Geheimdiensten; Nationale Volksarmee (NVA); Buch: "Lieber Stürmer. Leserbriefe an das SS-Kampfblatt", 1978; Kabinettsvorlage für die Behandlung von drei Gruppierungen Sozialistischer Deutscher Studentenbund (SDS), Deutsche Kommunistische Partei (DKP), Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD); Charakterisierung von Politiker
Filmstab
- Regie
-
- Thomas Grimm
- Kamera
-
- Thomas Grimm
- Interview
-
- Sybille Ploog
- Person, primär
-
- Günther Wagenlehner
- Person, sekundär
-
- Josef W. Stalin
- Egon Bahr
- Helmut Schmidt (1918-2015)