Hannes und sein Mützekater
Regie: André Schmidt, Farbe, Animationsfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Trickfilme, 1989 - 1990
- Film-/Videoformat
- 35 mm
- Länge in m
- 599
- Trickart
- Silhouettenfilm
- Sonstiger Titel
- Mützekater
- Literarische Vorlage
- "Pelle in By", Schwedisches Märchen
Kurzinhalt (Deutsch)
Hannes erhält vom König als Sold ein Kätzchen, von den Riesen als Dank eine Wunschmühle. Damit kann er sich alles mahlen, was seine Familie braucht. Der König erfährt davon und borgt sich die Mühle aus - ohne sie zurückzugeben. Da machen sich Hannes und Mützekater auf den Weg, um sie zurückzuholen. Ein Wolf, ein Bär und ein Mäuschen schließen sich ihnen an. Der König schickt alle seine Schafe gegen Hannes. Sie werden vom Wolf gerissen. Das Mäuschen unterminiert das Schloß, so daß der König einlenken muß und die Mühle herausgibt. Hannes und sein Mützekater ziehen froh nach Hause.
(Quelle: Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955-1990)
Filmstab
- Regie
-
- André Schmidt
- Drehbuch
-
- André Schmidt
- Szenarium
-
- Horst J. Tappert
- Kamera
-
- Lutz Kleber
- Schnitt
-
- Anita Uebe
- Dramaturgie
-
- Hedda Gehm
- Musik
-
- Günter Joseck
- Ton
-
- Heinz Kaiser
- Thomas Weiß (Geräusche)
- Produktionsleitung
-
- Sigrid Weidhaas
- Gestaltung
-
- Horst J. Tappert
- Katrin Richter (Psaligraphie)
- Animation
-
- André Schmidt
- Sprecher
-
- Gudrun Okras