Ich sehe dich, ich höre dich
Regie: Rolf Hofmann, Farbe, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Trickfilme, 1976
- Film-/Videoformat
- 35 mm
- Länge in m
- 634
- Trickart
- Realfilm
- Sonstiger Titel
- Sorbische Kultur
- Anlaufdatum
Kurzinhalt (Deutsch)
In einer Folge von Impressionen gibt der Film einen Einblick in das Leben der sorbischen Minderheit in der DDR.

(R: Rolf Hofmann, 1976) Fotograf: Rolf Hofmann

(R: Rolf Hofmann, 1976) Fotograf: Rolf Hofmann
Filmstab
- Regie
-
- Rolf Hofmann
- Drehbuch
-
- Rolf Hofmann
- Szenarium
-
- Rolf Hofmann
- Katharina Benkert
- Kamera
-
- Rolf Hofmann
- Ernst Hirsch
- Rudolf Uebe
- Schnitt
-
- Heidrun Sünderhauf
- Dramaturgie
-
- Katharina Benkert
- Musik
-
- Hans Thiemann
- Ton
-
- Heinz Kaiser
- Produktionsleitung
-
- Krassimir Peevski
- Text
-
- Peter Mahling
- Sprecher
-
- Helmut Müller-Lankow
Kurzinhalt (Weitere Sprachen)
Les Sorabes sont un peuple slave vivant en Lusace, région de l'Allemagne orientale, et sont environ 180 000. Tombés au 10ème siècle sous domination allemande, christianisés et réduit au servage, ils furent longtemps persécutés avant de se voir reconnaître leur autonomie culturelle et linguistique après la 2ème guerre mondiale. (Französisch: Archives Seine Saint Denis)