Filmdatenbank

Zurück

Kandidaten

Regie: Heinz Müller, 9 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Dokumentarfilme, 1967

Film-/Videoformat
35 mm
Länge in m
242
Sonstiger Titel
Kandidaten der SED
Anlaufdatum

Kurzinhalt (Deutsch)

Dieser schwarz-weiß-Dokumentarfilm berichtet über die Busfahrt von 25 Kandidaten, die in die Sozialistische Einheitspartei (SED) der DDR auf-

genommen werden wollen. Die Reise geht von Berlin-Mitte aus zur Ernst-Thälmann-Gedenkstätte in Ziegenhals/Niederlehme im Kreis Königs-Wusterhausen. Der Parteiveteran Hermann Dünow, der die Gruppe begleitet, berichtet dabei über seine Arbeit im Kreise des Zentralkomitee der KPD seit der Machtübernahme der Faschisten im Jahre 1933. Dünow überreicht in der Gedenkstätte den jungen Menschen ihre Kandidatenkarten und beglückwünscht sie zur Aufnahme in die SED mit aufbauenden Worten.

Filmstab

Regie
  • Heinz Müller
Drehbuch
  • Heinz Müller
Kamera
  • Werner Kohlert
Schnitt
  • Inge Dochow
Musik
  • Brigitte Unterdörfer (Musikbearbeitung)
Ton
  • Heinz Dinter
  • Hans-Jürgen Mittag
Produktionsleitung
  • Gerhard Radam
Aufnahmeleitung
  • Klaus Eggert
Redaktion
  • Bodo Schulenburg
Text
  • Heinz Müller
Person, primär
  • Hermann Dünow
Person, sekundär
  • Wilhelm Pieck
  • Walter Ulbricht
  • Willi Mörschel
  • Ernst Thälmann
  • Otto Franke

Langinhalt

0:00:00

Blick (von oben) auf ein modernes Wohngebiet mit Hochhäusern in der Hauptstadt Berlin (halbtotal). Schrifteinblendung "Ein DEFA Dokumentarfilm auf ORWO Kinefilm. Zwischen November 1966 und dem Beginn des VII. Parteitages der SED baten mehr als 20.000 jugendliche Bürger der DDR um Aufnahme in die SED". Schwenk (von oben) über die Großstadt (total). Schwenk (von oben) über Wohnhäuser und Straßen im Zentrum Berlins bis zu einem Bus an der Haltestelle (halbtotal). Schrifteinblendung "KANDIDATEN". Schwenk über anstehende Personen vor dem Bus (halbnah). Blick aus dem Bus auf die einsteigenden Personen (halbnah). Schwenk auf die Fahrgäste im Bus (halbnah). Kommentar: "Auf dieser Fahrt wären wir 25, alles junge Leute aus unserem Stadtbezirk, für uns ein besonderer Tag, wir alle hatten eine Entscheidung getroffen...".

0:01:20

Parteiveteran Hermann Dünow am Busfenster (halbnah). Schwenk von Dünow auf die jungen Menschen im fahrenden Bus (halbnah). Vorbeifahrt an der "Neuen Wache" (halbtotal). Zoom auf das Gesicht von Dünow (nah), er erzählt im Off: "1933 war ich Mitarbeiter im ZK der KPD und hatte unter anderem die Aufgabe als Sicherheitsbeauftragter eine Tagung des ZK mit vorzubereiten". Fahraufnahme auf der "Straße unter den Linden" mit Blick aus dem Bus auf den Berliner Dom, den entstehenden Fernsehturm, das Außenministerium, das Staatsratsgebäude und das Rote Rathaus (halbtotal). Im Off Dünow: "...das war nach der Machtübernahme durch die Nazis. Wir hatten damals, hier im Bezirk Mitte und in anderen Bezirken...verschiedene Treffpunkte in Lokalen zu bestimmten Zeiten festgelegt...". Vorbeifahrt an Regierungsgebäuden und am Roten Rathaus (halbtotal). Blick (von unten) aus dem fahrenden Bus auf den Turm des Roten Rathauses und den im Bau befindlichen Fernsehturm (halbtotal).

0:02:20

Gesicht des jungen Genossen Orgis (nah), im Off erzählt er: "Während der Anfangszeit meiner Arbeit bemerkte ich erst was es bedeutet wenn man in einer Gemeinschaft lebt, dort beschäftigten sich die Genossen mit mir...da war Horst, er hat sich intensiv mit mir auseinander gesetzt, mir klar gemacht was es bedeutet Partei zu ergreifen, zu kämpfen für eine Sache was unser Staat überhaupt erreichen will...". Unterlegt werden seine Worte mit Fahraufnahmen: Rundbau der Kongreßhalle und Nebengebäude (halbtotal), Blick auf den Erzähler Orgis im Bus neben seinen weiblichen Kolleginnen (halbnah). Vorbeifahrt an einem Liegeplatz für kleine Passagierschiffe auf einem Berliner See (halbtotal).

0:03:00

Blick auf die Sitzreihe mit Dünow am Fenster (halbnah), im Off erzählt er weiter: "...die nächste Anlaufstelle für die Delegierten der ZK-Tagung war dann hier diese Sternwarte in Berlin-Treptow...". Fahraufnahme auf einer Allee (halbtotal). Sternwarte von außen (halbtotal). Dünow im Off weiter: "...ich nahm die Delegierten in Empfang und schickte sie nach hinten in das astronomische Museum, anschließend gingen wir dann alle auf das Dach der Sternwarte weil man von dort feststellen konnte ob sich eventuell ein Unbefugter eingeschlichen hatte...". Blick (von oben auf die Parkanlage mit dem Gebäude der Sternwarte (halbtotal). Schwenk über das Dach der Sternwarte mit ihren Kuppeln (halbtotal). Blick (von hinten) auf die Personen im Bus (halbnah) und Fahraufnahme über die Allee (halbtotal).

0:03:57

Gesicht der jungen Frau Erhard am Busfenster (nah). Im Off erzählt sie: "Meinen Vater brachten die Faschisten damals ins Zuchthaus, anschließend ging er in die Emigration. Als die Tschechoslowakei besetzt wurde mußte er nach England, dort wurde ich geboren...". Fahraufnahme an einem Wasserturm vorbei (halbtotal). Fahraufnahme unter Brücken (halbtotal). Gesicht der jungen Frau (nah), im Off erzählt sie weiter: "...1950 zogen wir in die DDR, ich kam hier zur Schule...mein Vater ist für mich immer ein guter Freund, ich kann mich mit ihm in allen Dingen beraten, schon als Kind, als Pionier, auch heute noch...".

0:04:55

Blick auf die besetzten Reihen des Busses (halbtotal). Im Off hört man Dünow erzählen: "...die Fahrt von Berlin zum Tagungsort verlief ohne Zwischenfälle...". Blick aus dem Busfenster und auf Frau Tschechinowki (halbnah). Straße in grüner und dörflicher Umgebung des Ortes Ziegenhals (halbtotal). Schild "Birkenweg" (halbnah). Schwenk über Dünow und Begleiter neben dem Bus und bei ihrem Gang zur Ernst-Thälmann-Gedenkstätte in Ziegenhals (halbnah), im Off erzählt Dünow: "...wir hatten die Straße von Berlin nach Königs-Wusterhausen, die am Tagungsort vorbei führt, nach beiden Richtungen durch je eine Gruppe bewaffneter Genossen gesichert...". Fotoeinblendung des ehemaligen Tagungslokales "Sporthaus Ziegenhals" (nah). Blick auf den Krossinsee (halbtotal). Boot "Charlotte" unter einem Holzdach an Land, mit ihm wurden 1932 KPD-Mitglieder in Sicherheit gebracht (halbtotal). Schwenk von der Bootsanlegestelle über das Ufergebiet des Krossinsees (halbtotal).

0:05:54

Schwenk über die Rahmen mit Fotos verdienter Genossen (halbnah). Im Off erzählt Dünow: "...im Vereinszimmer des Sporthauses...tagte nun das ZK der KP...Ernst Thälmann sprach zu den Teilnehmern...und nach über einer Stunde kam von der Sicherungsgruppe eine Alarmmeldung...". Frau Erhard hört aufmerksam zu, im Hintergrund eine Ausgabe "Die Rote Fahne" (halbnah). Gesichter der zuhörenden Teilnehmer aus dem Reisebus im Vereins- und Gedenkhaus (nah). Im Off Dünow weiter: "...daraufhin wurde die Tagung vom Genossen Walter Ulbricht, der sie leitete, abgebrochen...es war das letzte Mal, dass Ernst Thälmann zu den Mitgliedern des ZK der KPD sprechen konnte...". Schild an der Wand "Otto Franke, Willi Mörschel und Hermann Dünow organisierten gemeinsam die Durchführung der ZK-Tagung am 7.2.1933" (nah). Bild von Hermann Dünow 1932 (nah).

0:06:37

Erzähler Dünow steht hinter dem Tisch mit Mikrofon auf und spricht (halbnah) (O-Ton) "Liebe Genossinnen und Genossen, ich freue mich sehr euch im Namen und im Auftrag der Kreisleitung Berlin-Mitte, unserer SED, hier in der Gedenkstätte Ernst Thälmann die Kandidatenkarten übergeben zu können. Ich bitte Genossin Erhard...". Frau Erhard steht auf und geht zu Dünow (halbnah). Dünow und Erhard (halbnah) (O-Ton) "Genossin Erhard, ich wünsche Dir recht viel Glück in der Partei und im persönlichen Leben, und ich hoffe das sie als Künstlerin unseren Menschen recht viel Freude und Entspannung vermitteln werden". Erhard bedankt sich mit Handschlag und nimmt ihre Karte entgegen (halbnah) (O-Ton). Dünow ruft Genossen Orgis auf (halbnah) (O-Ton). Orgis geht zum Tisch (halbnah). Dünow gratuliert Orgis per Handschlag (halbnah) (O-Ton) "Genosse Orgis, alles Gute für Deine Mitgliedschaft in der Partei, und denke daran das Du für alle anderen jungen Genossen dazu berufen bist zur revolutionären Tradition unserer Arbeiterbewegung fortzusetzen". Blick auf den Tisch mit Dünow und Orgis, hinter ihnen an der Wand Bilder von Thälmann, Pieck und Ulbricht (halbtotal).

0:07:45

Dünow ruft Genossin Tschechinowski auf (halbtotal) (O-Ton). Kamera verfolgt mit Schwenk den Weg Tschechinowkis zu Dünow (halbnah). (O-Ton) Dünow "Herzlichen Glückwunsch zu Deinem Eintritt in die Partei und denke daran, dass Frauen in unserer Bewegung eine große wirtschaftliche und politische Kraft darstellen". Tschechinowki erhält ihre Karte und bedankt sich (halbnah). Schwenk vom Gesicht von Genossin Erhard auf ihre Kandidatenkarte (halbnah). Tschechinowki schaut auf die Eintragungen ihrer Karte (halbnah). Genosse Orgis blättert in seiner Kandidatenkarte (halbnah). Die drei Kandidaten am Tisch in der Gedenkstätte (halbnah). Blick auf die frohen Gesichter weiterer Kandidatinnen mit ihren Karten (halbnah und nah).

0:08:40 ENDE

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram