Katrin
Regie: Joachim Tschirner, 18 Min., Farbe, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Dokumentarfilme, 1986
- Film-/Videoformat
- 35 mm
- Länge in m
- 481
- Sonstiger Titel
- Der gute Ruf
- Englischer Titel
- Katrin
- Anlaufdatum
Kurzinhalt (Deutsch)
Dieser Farb-Dokumentarfilm ist der 1. Teil des "Maxhütte-Zyklus" und zeigt sechs Bilder aus dem Leitstand des alten Walzwerkes der Maxhütte-Unterwellenborn. Die Kamera beobachtet die Blockwalzerin Katrin Hensel in ihrem Leitstand. Trotz starker Lärmbelästigung und Produktionsdruck behält Katrin immer die Übersicht, gibt präzise Anweisungen, notiert die erledigten Aufträge und bedient unzählige Knöpfe und Hebel, teilweise bei paralleler Benutzung von Telefon und Gegensprechanlage. Konzentriert geht sie ihrer anstrengenden und verantwortungsvollen Tätigkeit nach. Im Produktionsprozess hilft sie noch Auszubildenden und erklärt ihnen die Stahltypen und Zusammensetzungen.
Filmstab
- Regie
-
- Joachim Tschirner
- Drehbuch
-
- Joachim Tschirner
- Ulrich Eifler
- Szenarium
-
- Joachim Tschirner
- Ulrich Eifler
- Kamera
-
- Rainer Schulz
- Schnitt
-
- Karin Schöning
- Dramaturgie
-
- Ulrich Eifler
- Ton
-
- Hartmut Haase
- Hartmut Haase
- Produktionsleitung
-
- Peter Mansee
- Produzent
-
- Peter Mansee
- Text
-
- Joachim Tschirner
- Ulrich Eifler
- Sprecher
-
- Katja Paryla
- Person, primär
-
- Katrin Hensel
Kurzinhalt (Englisch)
Katrin is 23 and married. In the iron and steelworks in Unterwellenborn, she directs the large conveyer roller from her small glass observation cabin, checks the quality of the steel and her colleagues´ work rhythm. The camera filmes her at work, observing her smallest gestures and waiting in anticipation for her next move.
(Quelle: Four decades of film art. DEFA feature films, children's film, documentary films)
Langinhalt
0:00:00
Stabeinblendungen: Montage Karin Schöning. Ton Hartmut Haase. Mischung Peter Dienst. Produktion Peter Mansee. Mitarbeit: Gerd Jäkel; Dieter Maurer; Martina Keil; Harald Ludwig; Knut Muhsik; Peter Bethke. Umschnitt auf den glühenden Stahlblock in der Walzwerkpresse (halbtotal) (O-Ton). Pressen bearbeiten den Stahlblock und formen ihn zu einem langen Träger (halbtotal) (O-Ton). Umschnitt auf Katrin im Leitstand des Walzwerkes (halbnah). Karin spricht über Mikrofon zu den Kollegen in der Halle (halbnah) (O-Ton) "Kesselhaus, Kesselhaus...Helga, schalt bitte mal ab, wir machen Pause...mach Du mal Pause, wir sagen Bescheid wenn es weiter geht". Schwenk von Katrin auf einen Kollegen im Leitstand (halbnah) (O-Ton). Katrin zum Kollegen (halbnah) (O-Ton) "Ich kann Dir sagen, hier ist was los, jede 2. Minute ist was anderes kaputt". Katrin telefoniert mit Helga (halbnah) (O-Ton) "Deine Meldung noch Helga, 13 KFS, 11 Kuppellöcher, 7 Profile, 9 halbe, 16 Überdur, 40 Block...". Titeleinblendung "KATRIN". Umschnitt
0:02:23
Blick auf die Gleisanlagen auf dem Gelände neben den Hochöfen und Walzwerken (halbtotal). Umschnitt in die Halle auf einen Greifarm mit einem glühenden Stahlblock (halbtotal). Katrin spricht schreiend zu einem Kollegen im Leitstand (halbnah) (O-Ton) "Ach die Platine, die Platine geht schon, ja, Platine. Katrin greift zum Telefon (halbnah) (O-Ton) "Ja, hier ist Katrin Hensel, Servus, ich bring in ungefähr einer viertel Stunde ne...warte mal, sind da hinten noch Weißzettel, ne Ulli, die hat der Heinz mitgenommen...". Katrin beobachtet vom Leitstand die Aktivitäten in der Werkhalle (halbnah). Langsamer Schwenk über die Walzstraßen (halbtotal) (O-Ton). Kommentar: "Katrin Hensel arbeitet an der großen Walzstraße der Maxhütte-Unterwellenborn, sie ist 1. Blockwalzerin und bestimmt in ihrer Schicht den Rhythmus und die Qualität der Arbeit...mit 16 kam sie als Lehrling in die Maxhütte, für das Mädchen vom Lande war das die erste Begegnung mit der Industrie".
0:05:15
Glühender Stahlblock rollt durch die Pressen und Walzen (halbtotal). Umschnitt in den Leitstand mit Katrin (halbnah) (O-Ton) "Also ich hab die Ofennummer eingeschaltet, die Chargennummer, das ist für den Gruppenmann wichtig und für den Kranfahrer, damit die wissen was ich für einen Block haben will. Mit dem Hupsignal jetzt hab ich denen angezeigt das ich den Block haben möchte. Jetzt macht der Ofenmann den Deckel auf und der Kran zieht den Block. Es gibt für jeden Ofen ein bestimmtes Hupsignal, das wissen die Ofenleute dann, weil die Kammern draußen die sehen die Anzeige nicht, die richten sich eben nur nach dem akustischen Signal und wissen dann welche Kammer gemeint ist. Dann haben wir noch den Sprechfunk dazu für die Kammeröfen und sagen wir dann auch noch wenn die den Block ziehen, damit die genau wissen welche Kammer gemeint ist. So, jetzt kommt der Block, man sieht ja schon wenn der hier vorbei geht was er ungefähr für eine Temperatur hat, da kann man schon einschätzen ob der genug warm ist. Der Kran stellt den Block in den Kippstuhl, den Kippstuhl kann ich dann mit dem Hebel hier umlegen, da liegt der Block auf dem Rollgang den ich bedienen kann, der führt jetzt zu Steuerbühne eins. Jetzt sage ich Steuerbühne an, was heißen soll Auto". Katrin bedient bei ihren Ausführungen Hebel, Schalter und Knöpfe und beobachtet alles ganz genau und konzentriert (halbnah). Ein Kollege meldet sich über die Sprechanlage und Karin antwortet (halbnah) (O-Ton) "Heinz, welche Charge steht denn vorne? Steht die 5. oder die 6. vorne? (Antwort: Die 5. vorne) Heinz, ich kann aber noch eine Charge ziehen, dann mußt Du noch einmal zuschalten, die gehen beide in die Grube". Katrin macht sich noch Notizen und trägt die Arbeitsabläufe in eine Liste ein (halbnah). Umschnitt
0:08:09
Blick auf den offenen Bereich des Walzwerkes mit Gleisanlagen (halbtotal). Umschnitt auf die telefonierende Katrin im Leitstand (halbnah) (O-Ton) "Ja hier ist die Walzenhalle, würdet ihr mal den Fernschreiber anmachen, wir müssen das Blatt raus machen, ist schon wieder besetzt...nur ein bisschen hochtippen noch...danke". Kollege betritt den Leitstand (halbnah) (O-Ton) "Katrin habt ihr das schon fertig gemacht...die dahinten haben sich beschwert". Katrin steht auf (halbnah) (O-Ton) "Wie, hab ich was fertig gemacht? Die haben doch aufgehört, die haben 100 Quadrat gemacht...mir hat keiner gesagt das die Charge im Fuchsgang war, die ersten 10 Blöcke die ich gemacht hatte, der erste war 1100...mir hat der Müller gesagt das die einzige Charge...die 56 ist die einzige die Du noch heute ziehen kannst, die einzige die noch warm ist". Katrin und ihr Kollege schauen auf die Produktionslisten (halbnah). Katrin und ihr Kollege diskutieren weiter im Leitstand (halbnah) (O-Ton). Karin überprüft noch einmal alles (halbnah) (O-Ton) "Sind doch nur 10 Block, das kann doch nicht die ganze Charge sein...die sind dumm, ich habe zwei Blocks von der Charge gemacht und die anderen 4 Blocks sind nur zum Quadrat rüber gegangen, die Knüppel ausgeweist hatten sogar 1100 was sie angezeigt haben, und andere Profile habe ich noch nicht gemacht...". Aufgeregt und nervös sitzt Katrin an ihrem Arbeitstisch im Leitstand und bedient die Knöpfe und Schalter (halbnah). Umschnitt
0:10:37
Blick auf Stahltreppen zwischen Röhren und Gebäuden der Maxhütte (halbtotal). Umschnitt auf Karin mit diskutierenden Kolleginnen in der Leitstelle (halbnah) (O-Ton). Karin gibt den auszubildenden Kolleginnen Hinweise für die Stahlproduktion (halbnah) (O-Ton) "....Du meinst die ST 38 HB, kannst Dir ja die Stahlmarken aufschreiben. ST 38 HB-4 aus KT 45-2, das ist eine Hartstahlware, Korrosionsträger Stahl heißt das...". Nebenbei bedient Katrin die Hebel und Knöpfe für die Walzstraße (halbnah). Katrin spricht mit einem Kollegen über den Monitor (halbnah) (O-Ton) "Ich zieh die nicht, ich zieh sie nicht...mach ich jetze, bring mal den kleinen am Schluss, den kleinen am Schluss...". Karin wendet sich wieder den Auszubildenden zu (halbnah). Umschnitt
0:13:06
Blick in den Innenhofbereich des Stahlwerkes (halbtotal). Umschnitt auf Karin mit ihrem Freund in der Leitstelle (halbnah). Rauchend und mit Hebeln arbeitend unterhält sich Karin mit ihrem Freund (halbnah) (O-Ton). Schwenk von Katrin auf eine Kollegin (halbnah) (O-Ton). Weitere Kollegen betreten die Leitstelle (halbnah). Kollegin wendet sich an Karin (halbnah) (O-Ton) "Habt ihr noch viel"? Katrin "Das kannst alles vergessen heute hier. Kommt der Georg nicht"? Katrin schaltet an den Knöpfen und Hebeln und streift ihre Jacke über (halbnah) (O-Ton). Nachspann auf weißem Grund: Kamera Rainer Schulz. Buch Uli Eifler. Buch und Regie Joachim Tschirner. Umschnitt auf Karin die bei Schichtwechsel ihren ablösenden Kollegen einweist (halbnah) (O-Ton) "...von der Szene ist noch eine Platine drinne...die ist saukalt, hier kannst Du sagen die war schwarz, der vierer hat noch nicht angezogen...einen habe ich noch drinne, das einzige was sie umgestellt haben...ich weiß nicht wann die 7-1 gilt, mußt Du mal nachfragen. Tschüss". Katrin und ihr Freund verlassen die Leitstelle (halbnah). Einblendung: DEFA-Studio für Dokumentarfilme. DDR © 1986
0:16:30 ENDE