Filmdatenbank

Zurück

Kein Hüsung

Regie: Arthur Georg Otto (auch: Artur) Pohl, 93 Min., Schwarz-Weiß, Spielfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
1954

Film-/Videoformat
35 mm
Länge in m
2569
Englischer Titel
Without A Roof
Premierendatum
Anlaufdatum
Literarische Vorlage
Reuter, Fritz: "Kein Hüsung", Verserzählung
Filmplakat zu "Kein Hüsung"

(R: Arthur Georg Otto Pohl, 1954) Grafiker: Kurt Geffers

Kurzinhalt (Deutsch)

Mitte des 19. Jahrhunderts in einem Mecklenburgischen Dorf. Johann und Mariken stehen im Dienst des Barons, und nach den mittelalterlichen Landesgesetzen brauchen sie, um heiraten zu können, seine Einwilligung und sein Hüsung (Wohnrecht auf seinem Land). Johann bittet ihn darum, doch der Baron verweigert es, weil die hübsche Mariken ihn einst abgewiesen hat. Mariken versucht es nun bei der Baronin. Als diese jedoch merkt, dass das Mädchen schwanger ist, jagt sie es empört davon. Im Streit tötet Johann den Baron und muß fliehen. Mariken bringt ihr Kind zur Welt und stirbt kurz darauf. Nach zehn Jahren kommt Johann zurück, seinen Sohn zu holen. Er ist in der Welt herumgekommen, hat die 48er Revolution miterlebt und hofft, dass der Sohn es einmal besser haben wird. - Siehe auch Eintrag in: F.-B. Habel: Das Grosse Lexikon der DEFA-Spielfilme, Band 2, Anhang B, Abgebrochene Filme: Kein Hüsung, 1952/Regie: Hans-Georg Rudolph.

(Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)

Filmstill zu "Kein Hüsung"

(R: Arthur Georg Otto Pohl, 1954) Fotograf: Eduard Neufeld

Filmstill zu "Kein Hüsung"

(R: Arthur Georg Otto Pohl, 1954) Fotograf: Eduard Neufeld

Filmstab

Regie
  • Arthur Georg Otto (auch: Artur) Pohl
Drehbuch
  • Ehm Welk
Kamera
  • Joachim Hasler
Schnitt
  • Hildegard Tegener
Darsteller
  • Eva Kotthaus (Mariken)
  • Rudolf H. Krieg (Johann)
  • Willy A. Kleinau (Oll Daniel)
  • Hanns Anselm Perten (Baron)
  • Ursula Burg (Baronin)
  • Otto Blumenthal (Susemihl)
  • Otto Saltzmann (Brümmer)
  • Herbert Rüdiger (Oll Toppel)
  • Dorothea Thiesing (Mutter Toppel)
  • Hans-Edgar Stecher (Fritz Toppel)
  • Rudolf Klix (Vater Brand)
  • Antje Ruge (Müllersfrau)
  • Norbert Christian (Pastor)
  • Siegfried Weiß (Graf Pfeil)
  • Karen Fredersdorf (Gräfin Pfeil)
  • Maria Besendahl (Binderin von Dusendschön)
  • Ellen Plessow (Dame)
  • Walter Schramm (Tagelöhner)
  • Georg Helge (Tagelöhner)
  • Horst Schumann (Tagelöhner)
  • Willi Schwabe (Diener)
  • Ursula Drews (Gouvernante)
  • Marianne Wünscher (Dralles Mädchen)
  • Rolf Ripperger (Knecht)
  • Ilse Bastubbe (Fieken)
  • Edith Wildenhain (Bethina Pfeil)
  • Charles Hans Vogt (Untersuchungsrichter)
  • Paul R. Henker (Jäger)
  • Hans-Joachim (auch: Hans) Schoelermann (Jäger)
  • Wilhelm Hoff (Vater Dusendschön)
  • Gisela Czienzoll (Lisbeth Dusendschön)
  • Helli Ohnesorge (Binderin)
  • Friedrich Teitge (Beamter)
  • Arthur Maschke (Kutscher)
  • Hermann Stetza (Kutscher)
  • Peter Priemer (Sohn von Johann)
  • Lothar Bonasiack (Sohn des Barons)
  • Manfred Enge (Kind der Müllerin)
  • Egon Molkow (Tanzlehrer)
  • Waldemar Jacobi (Lakai)
  • Fredy Barten (Teilnehmer der Festgesellschaft)
  • Erich Nadler (Teilnehmer der Festgesellschaft)
  • Hans Sanden (Teilnehmer der Festgesellschaft)
  • Toni Meitzen (Teilnehmer der Festgesellschaft)
  • Guido Goroll (Teilnehmer der Festgesellschaft)
  • Otto Lange (Teilnehmer der Festgesellschaft)
  • Agnes Kraus (Teilnehmerin der Festgesellschaft)
  • Gerda Müller (Teilnehmerin der Festgesellschaft)
  • Ursula Dücker (Teilnehmerin der Festgesellschaft)
  • Waldemar Tepel (Teilnehmer der Festgesellschaft)
  • Erwin Wittmer (Teilnehmer der Festgesellschaft)
  • Erich Wolf (Teilnehmer der Festgesellschaft)
Regieassistenz
  • Gertraude Acker-Thies
Kameraassistenz
  • Horst Orgel
Szenenbild
  • Oskar Pietsch
Dramaturgie
  • Marieluise Steinhauer
Musik
  • Hans-Hendrik Wehding
Ton
  • Gerhard Wiek
Kostüm
  • Hans Kieselbach
Maske
  • Fritz C. Hartmann
  • Lydia Braatz
Produktionsleitung
  • Adelheid Krüger
  • Harry Studt
Aufnahmeleitung
  • Toni Chudzinski
  • Lothar Klunter
DEFA-Fotograf
  • Eduard Neufeld

Kurzinhalt (Englisch)

A Mecklenburgian village in the mid-19th century Mariken and Johann want to get married. Both are in the Baron's service and - according to medieval land acts need his permission to get married as well as to obtain "hüsung" (the right to live on the Baron's land). Johann asks the Baron for permission but his request is turned down, because Mariken once gave him the cold shoulder. The young woman now turns to the Baroness for work. But once she discovers that Mariken is pregnant, she is outraged and chases her away.

During an argument, Johann kills the Baron and has to flee the country. Mariken dies in childbed...Ten years later, Johann returns to the village to get his son. Johann has seen a lot of the world and has been through a lot, including participation in the 1848 revolution. He comes to the conclusion that his son shall have a better life...

 

Source: Progress Film-Verleih

Kurzinhalt (Weitere Sprachen)

A metà del XIX secolo in un paesino del Mecklenburgo, Johann e Mariken, servi di un barone, hanno bisogno del suo consenso e del diritto di abitazione sulla sua terra per potersi sposare. Il Barone, un tempo respinto dalla bella Mariken, non glielo concede. La ragazza decide di rivolgersi alla Baronessa la quale, vedendola in cinta, la caccia. In una lite Johann uccide il Barone e deve fuggire. Dopo aver messo al mondo suo figlio, Marike muore di parto. Dieci anni più tardi Johann, che ha vissuto la Rivoluzione del 48, torna dal figlio, augurandosi per lui un futuro migliore. (Italienisch)

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram