Filmdatenbank

Zurück

Kranfabrik Liebherr. Bauleiter Potsdamer Platz

112 Min.
Deutschland
Cintec Film- und Fernsehproduktionsgesellschaft mbH, 1997

Film-/Videoformat
Betacam SP

Kurzinhalt (Deutsch)

Dieses Material beschäftigt sich mit der Kranfabrik Liebherr. Im ersten Band wird zunächst ein Interview mit dem Bauleiter des Potsdamer Platzes gezeigt. Neben diversen Aufnahmen von der Großbaustelle ist im Anschluss noch ein Interview mit Herrn Dr. Walter in der Liebherr-Fabrik zu sehen. Herr Dr. Walther äußert sich zur Turmdrehkranherstellung sowie zur Entwicklungsgeschichte von Liebherr. In der zweiten Kassette wird das Interview fortgesetzt. Ferner äußert sich ein koreanischer Geschäftsmann zum Markterfolg von Liebherr in Korea. Der dritte Band zeigt im ersten Teil diverse Innenaufnahmen vom Werk. Anschließend äußert sich Herr Ketteler zum Liebherr- Teleservice (Datenfernübertragung/Betriebsdatenerfassung). Im letzten Teil ist ein Interview mit Rudolf Brüstle zu sehen, welches auch im vierten Band fortgesetzt wird. Brüstle erzählt vom Absatz und der Werbung von Liebherr.

Filmstab

Person, primär
  • Stratmann
  • Walter
  • Rudolf Brüstle

Langinhalt

C1/3071:

 

Potsdamer Platz; Turmkräne Froschperspektive; Stratmann OT zur Frage, ob eine Großbaustelle ohne Kräne denkbar wäre: "Denkbar schon/ würden in eine Zeit zurück verfallen, wo man Pyramiden gebaut hat/ Ägypter hatten auch keine Kräne.";

Stratmann OT zur Anzahl der Krane auf der Baustelle: "Wir haben am Debis-Projekt selbst 32 Krane/ Sony hat 17 Krane/ haben 50 Kräne hier zu stehen.."; Stratmann OT zur Frage, warum keine ausländischen Fabrikate eingesetzt werden: "Liegt daran, dass im europäischen Raum die deutsche Kranentwicklung Vorreiterrolle spielt/ hauptsächlich Firma Liebherr/ Mercedes unter den Kranen/ von Technik und Know-how/ Liebherr stellt sich auf Probleme der Baufirmen ein/ man kann mit jedem Problem an Liebherr herantreten/ wird gemeinsam gelöst.";

Stratmann OT zu deutsche Kranhersteller: "Führend auf dem europäischen Markt/ Anforderungen werden schneller und effizienter bearbeitet/ Bsp. Firma Liebherr geht auf jede Anforderung die von einer Baustelle gestellt wird sofort ein.";

Stratmann OT zur Baustelle: "..werden in der Spitzenzeit hier 60 Hochbaukräne stehen/ Kräne stehen sehr eng/ Kranabstände von 5-10 m/ hat schon mal Berührungen gegeben/ Kräne in kritischen Bereichen sind abgesichert.";

Stratmann OT zum Kranballett; Stratmann OT zur Frage, wie viele Menschen auf der Baustelle arbeiten müssten, wenn keine Kräne gäbe: "Haben jetzt ca. 3.200 gewerbliche Arbeitnehmer/ hätten wir keine Kräne würde ich die Personenzahl auf 15-20.000 schätzen, die diese Arbeit bewältigen müssten/ wäre auf diesem Areal gar nicht möglich, viel zu eng/ Bauzeit würde sicherlich um das Vierfache erhöht sein.";

Stratmann OT zu den Leistungen der Kränen: "Kräne haben pro Tag eine Leistung von 120-150 Hüben und unterschiedliche Lasten am Haken/ zum Teil ganze Fassadenteile/ ein geschätztes Gesamtgewicht der Debis-Gebäude von rund 4 Millionen Tonnen/ jeder Kran hat dann 80.000 Tonnen getragen.";

Stratmann OT zu den deutschen Kranherstellern; Stratmann OT zu den Vorteilen: "Beim Kranballett hat sich auch ganz deutlich gezeigt, dass die deutschen Kräne fein abgestimmt waren/ hatten gleiche Bewegungszeiten.";

 

diverse Aufnahmen von der Großbaustelle; Bauarbeiter mit Krankübel; Mann in Kranführerkabine (Liebherr-Kran); Aufzieher auf Turmkran; diverse Aufnahmen von der Großbaustelle mit diversen Kränen/ Turmdrehkränen; Laufkatzekran; Kräne Detailaufnahmen; diverse Aufnahmen von der Baustelle am Potsdamer Platz; Fernsehturm angeschnitten; Aufzieher auf Baustelle; Großbaustelle T; Kranhaken zieht Gitter nach oben; Froschperspektive Turmkrane; Gitter; Holz wird befördert; Kran Detailaufnahmen; Haus mit Gerüst; Baustelle; diverse Aufnahmen von Kränen; Detailaufnahmen; Mann in Kranführerkabine; Turmkran angeschnitten; Max Bögl-Kran; Krankübel; Großbaustelle T; Schwenk über Baustelle; diverse Aufnahmen von Bauarbeitern; Bauarbeiter mit Krankübel in der Luft; Turmkran mit Krankübel; Bauarbeiter mit Krankübel; Aufzieher auf Baustelle; Bauarbeiter mit Krankübel; Krankübel wird eingehakt, nach oben gezogen; diverse Aufnahmen vom Krankübel;

 

Interview mit Dr. Walter in der Liebherr-Fabrik; Dr. Walter OT zur Frage, was Liebherr zum größten Turmdrehkranhersteller gemacht hat: "Kompromissloses Eingehen auf Kundenwünsche/ Anforderungen der Bauwirtschaft/ moderne, innovative Technologie.";

Dr. Walter OT zu den Anforderungen der Bauwirtschaft; Dr. Walter OT zu den Merkmalen, die einen guten Turmdrehkran auszeichnen: "Optimale Tragwerkstruktur der Maschinen/ leistungsfähige und moderne Antriebstechnik/ moderne Steuerungstechnik."; Dr. Walter OT über den Unterschied zu anderen Kranherstellern: "Verfügen über große Fertigungstiefe/ bauen viel selbst/ fertigen und entwickeln kranspezifische Sonderkomponenten.";

Dr. Walter OT zur Frage, wie oft neue Produkte auf den Markt kommen: "Sind sehr innovativ/ haben im laufenden Jahr fünf neue Krantypen auf den Markt gebracht/ planen für das nächste Jahre vier weitere Krantypen."; Dr. Walter OT zu den Mitarbeitern: "Wir sind hier am Standort 1500 Mitarbeiter/ 130 davon arbeiten in der Entwicklung."; Dr. Walter OT zur Entwicklungsgeschichte von Liebherr; Walter OT: "Maschinen haben Wert von über 100 Millionen Deutsche Mark/ in der besten Zeit 1500 Krane pro Jahr/ Umsatzvolumen bewegt sich dann zwischen 500-600 Millionen DM pro Jahr."

 

C1/3072:

 

Dr. Walter OT zu den Anfängen des Liebherr-Werks: "Dr. Hans Liebherr hatte bahnbrechende Idee im Jahr 1949/ selbstaufstellenden, untendrehenden Turmdrehkran zum Patent angemeldet/ war Baumaschine, die den Baufortschritt beschleunigt/ in den folgenden Jahren wurde Krane zunehmend optimiert..";

Dr. Walter OT zur Leistung des größten Krans: "32 Tonnen an die Spitze des Krans/ innen trägt der Kran 60 Tonnen/ Anzahl der Hübe hängt von der Größe des Bauwerks ab.";

Dr. Walter OT zur Frage, wodurch Liebherr die meisten Aufträge bekommt: "Geheimnis liegt sicher in einer Fülle von technischen Details/ kompromissloses Eingehen auf Kundenwünsche/ Anforderungen seitens der Baustellen an unsere Maschinen..";

Dr. Walter OT: "Verstehen uns nicht als Hersteller, der nur Einzelkrane verkauft/ wir fertigen Baukastensystem/ Liebherr-Komponenten für Turmdrehkrane im Prinzip beliebig zusammensetzen und den Anforderungen der Baustellen gerecht werden/ Kundenwunsch wird optimal erfüllt.";

Dr. Walter OT zur Aufstellung der Kräne: "Haben Montage wesentlich verbessert und vereinfacht/ kleine Montagegewichte/ patentierte Schnellverschlüsse/ einfache Steckersysteme in der Elektrik.";

Dr. Walter OT zur Aufbauzeit; Dr. Walter OT zu aufwändige Projekte: "Gibt viele/ ein Beispiel war der Bau der Bergstation der Zugspitzseilbahn/ Deutschlands höchste Baustelle.";

Dr. Walter OT zu Produktionsstandorten: "Haben im Bereich der Turmdrehkrane zwei Standorte/ Mutterwerk hier in Biberach und Schwesterwerk in Pamplona in Nordspanien.";

 

Innenaufnahmen in der Fabrik; Rudolf Brüstle und Herr Chung betrachten Plan; Brüstle zeigt Herrn Chung und Frau die Fabrik und Liebherr- Produkte; Herr Chung (?) OT zum Markterfolg von Liebherr in Korea: "Liebherr-Produkt ist eine gute hohe Technologie/ kommt gut an/ sind seit 1987 dort auf dem Markt/ Korea hat großen Aufschwung/ Korea hat 45 Millionen Einwohner/ brauchen mehr Wohnungen, Wohnungsbau und daher Kräne.";

Herr Chung (?) OT zur Frage, ob Liebherr in Korea Konkurrenz habe: "Ja/ gibt immer Konkurrenz/ kommt aber nur aus Europa."; Herr Chung (?) OT zum Marktanteil/ Auftragsvolumen: "Liebherr hat einen Marktanteil von etwa 51 %/ Durchschnitt 60 Stück/ etwa 1 Million Deutsche Mark.";

Herr Chung (?) OT zum Erfolg von Liebherr: "Zum Verkauf gehört auch Zusammenarbeit/ Kommunikation/ Liebherr hat große Unterstützung.";

 

Innenaufnahmen von der Fabrik, verschiedene Geräte und Arbeitsabläufe; Mann betätigt Steuerung (Sinumerik -Siemens); Aufnahmen von diversen Maschinen/ Werkzeugmaschinen; Detailaufnahmen; Kranelement wird bearbeitet, verschiedene Einstellungen; Männer gehen durch Fabrikhalle; Arbeiter befestigt Kettengehänge; Arbeiter steuert mit Fernbedienung Element durch Halle; diverse Einstellungen von den Arbeitern beim Schleifen; Kranelement wird mit gelber Farbe angesprüht, verschiedene Einstellungen; Kranelement fährt auf Gleisanlage; Kranelemente hängen am Förderband; Arbeiter nehmen Kranelemente ab, legen Stücke auf Palette ab; Fabrikhalle T; Fahrt durch Fabrikhalle; diverse Kranelemente; Kranführerkabinen; diverse Kranelemente; diverse Aufnahmen von Maschinen und Arbeiten; Kranelement auf Gleisanlage

 

C1/3073:

 

Innenaufnahmen von der Fabrik der Liebherr-Werk Biberach GmbH; Blick in ein Kranelement; Schwenk über Kranelemente; Arbeiter klettert in Gehäuse von Kranführerkabine; Arbeiter arbeitet an Elektronik; Kranführerkabine; Arbeiter holt Kabel aus Kiste; Kranführerkabine; Arbeiter holt Materialien aus Kiste; Arbeiter beim Schweißen, verschiedene Einstellungen; Mann (von hinten) geht durch Fabrik; Fabrik, innen T; Arbeiter an Maschine; diverse Aufnahmen von Maschinen; Maschine schweißt Stahlträger; Stahlelement wird von Maschine in Form gedrückt, Arbeiter dreht zwischendurch Stahlelement; Schneidetechnik, Maschine schneidet mit Laser Stücke aus Stahlelement/ Stahlplatte; Schwenk auf Steuerung/Monitor; Brennschneider schneidet Stücke aus Platte; Fabrik T; Brennschneider schneidet Stücke aus Stahlplatte; Arbeiter bugsiert Stahlelement; Zentrifuge, verschiedene Einstellungen; Fabrikhalle T; Steuerungssystem GA; Arbeiter an Maschine; Fräsmaschine; großer Stahlring wird durch Halle transportiert; Mann arbeitet am Zahnrad; Werkhalle T; Mann am Zahnrad; Stahlring; Maschine; Herr Ketteler im Büro am Computer; Blick über Schulter auf Monitor; Ketteler erklärt das Programm von Liebherr; Ketteler arbeitet am Computer; Monitor GA mit Betriebsdaten; Hand auf Maus GA; Ketteler nah; Ketteler am Computerarbeitsplatz;

 

Herr Ketteler OT zur Leistung des Liebherr-Teleservices: "Soll den Service verbessern/ schneller machen/ Maschinen im Einsatz halten im Falle einer Störung/ im Falle einer Störung ruft Kunde an/ wir versuchen über Bildschirm Kontakt aufzunehmen mit dem Gerät/ schauen hinein/ versuchen dort über Daten zu erkunden, was dem Gerät fehlt.";

Herr Ketteler zur Funktion des Teleservice; Herr Ketteler OT zur Frage, ob das Produkt gut angenommen wird: "Insbesondere dann nehmen die Kunden das Angebot an, wenn es sich um Terminbaustellen handelt, wo der Kran unter keinen Umständen längere Zeit stehen darf.";

Herr Ketteler OT zu den Kosten: "Zunächst Anschaffungskosten/ Telefonkosten, aber ansonsten keine weiteren Kosten."; Herr Ketteler OT zur vorherigen Arbeitsweise: "Durch Teleservice wird ca. 50 % der Servicezeit gespart und der Kosten auch/ früher war es so, dass der Kundendienstmonteur zum Gerät fährt/ etwas ist defekt/ hat er natürlich nicht dabei/ fährt zurück und dann wieder hin/ erste Anreise entfällt jetzt.";

Herr Ketteler nah; Ketteler OT zur Entwicklung von Teleservice im Hause: "Teleservice ist im Augenblick eine Insellösung/ um das in der Baumaschinenbranche zu vereinheitlichen gibt es ein Forschungsprojekt, an dem mehrere Firmen beteiligt sind, auch wir.";

Herr Ketteler OT zur Frage, ob Liebherr selbst Geld für die Entwicklung des Teleservices ausgibt: "Bisher hat Liebherr nur Geld dafür ausgegeben und keine Forschungsgelder gekriegt.."; Herr Ketteler OT zur Praxis: "Bisher waren die Fehlermeldungen so präzise, dass der Monteur das richtige Ersatzteil dabei hatte/ kann man sicherlich noch ausbauen.";

 

Rudolf Brüstle OT zur Frage, warum Liebherr Marktführer ist: "In Deutschland gibt es die meisten Baukranhersteller/ Liebherr ist führend, weil wir das breiteste Kranprogramm anbieten können/ bieten Schnelleinsatzkrane../ bieten Baukastensystem/ bieten weltweit Vertriebsorganisation an/ Serviceorganisation mit perfekt geschultem Team.";

Brüstle OT zum Qualitätsunterschied von Mitanbietern: "Liebherr hat traditionell gute Qualität/ hohe Verfügbarkeit auf der Baustelle/ wird allen Anforderungen gerecht."; Brüstle OT zum Absatz Inland/Ausland: "Haben mit der Wende 1990 einen exorbitanten Aufschwung erfahren/ alle Kranhersteller/ 1995 totaler Abbruch/ 1990-1995 Exportanteil von 20% heute mehr als 80%.";

Brüstle OT zum Markt: "Markt hat sich vor allem in Richtung Asien geöffnet."

 

C1/3074:

 

Büro, innen; Männer im Büro; Interview mit Rudolf Brüstle; Brüstle OT zum Umsatz in Korea: "Letzten drei Jahren in Korea einen Umsatz von 30 Millionen pro Jahr gemacht/ meist Großgeräte.";

Brüstle OT zum Vertrieb/Werbung von Liebherr: "Haben in der Vergangenheit schon nicht vernachlässigt unsere Vertriebsorganisation weltweit auszubauen/ Serviceorganisation/ Baumaschinenhändler vor Ort/ eigene Vertriebsgesellschaften/ mit Unterstützung des Herstellerwerkes wird Werbung vor Ort betrieben/ stellen unser Produkt permanent vor/ Imagewerbung/ stellen Serviceverbund, den wir weltweit haben, vor.";

Brüstle OT zur Frage, warum Asiaten nicht selber Kräne bauen: "Asiaten bauen selbst Krane/ einige in Lizenz der Europäer/ sind von der Technik her Krane, die in vielen Ländern den Anforderungen nicht mehr gewachsen sind/ für den Bau von Hochhäusern sind chinesische Krane z.B. von den Antrieben her für solche hohen Höhen gar nicht ausgelegt/ sind daran europäisches Know-how zu gewinnen/ Japaner bauen z.B. Kransysteme, die für Japan geeignet sind, nicht aber für andere Länder.";

Brüstle OT zu Tendenzen: "Ganzen Exportmärkte, speziell asiatischen Märkte, sind äußerst launisch/ z. T. abhängig von politischen Möglichkeiten, währungspolitischen Turbulenzen/ darauf einstellen, dass der Markt morgen wegbrechen kann/ Liebherr muss dann versuchen Märkte, die noch etwas hergeben, zu forcieren/ versuchen momentan den US -amerikanischen Markt zu verstärken."

 

 

 

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram