Kriegsverbrecherprozess Heinz Barth
Regie: Irene Wüste, 18 Min., Farbe, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Dokumentarfilme, 1983
- Film-/Videoformat
- 35 mm
- Länge in m
- 490
- Sonstiger Titel
- Dokumentation: Kriegsverbrecherprozess Heinz Barth; Kriegsverbrecherprozeßß
Kurzinhalt (Deutsch)
Zeugen/Zuhörende im Gerichtssaal nah; Verlesen der Anklage durch einen Anklagevertreter, halbnah (O-Ton) gegen den ehemaligen Obersturmbannführer der Waffen-SS, Heinz Barth; Angeklagter nah.
S/W Fotos von den Orten und Handlungen des Angeklagten in der CSR 1942.
Verteidigerbank, dahinter der Angeklagte, halbnah; Richter; Zuhörende, total.
S/W Fotos vom zerstörten französischen Oradeur sur Glane, Ort der vom Angeklagten begangenen Verbrechen.
Totale des Gerichtssaals; Eintreten von Zeugen in den Saal; Angeklagter und Richter; Vernehmung eines französischen Zeugen, Dolmetscher, Zeuge erklärt auf Karte; Frage des Richters, ob Zeuge den Angeklagten kenne, dieser verneint;
S/W Fotos von Oradeur sur Glane vor und nach der Zerstörung;
Richter nah, Verlesung des Urteils; Schwenk von Angeklagten zu Richtertisch.
Kontext
In den „Dokumentationen“ des DEFA-Studios für Dokumentarfilme wurden als wichtig eingeschätzte Ereignisse für Archivzwecke und eventuell spätere Verwendung in Filmprojekten festgehalten.
Filmstab
- Regie
-
- Irene Wüste
- Kamera
-
- Bernhard Zoepffel
- Ton
-
- Peter Pflughaupt
- Produktionsleitung
-
- Pedro Dutschke
- Redaktion
-
- Irene Wüste
- Person, primär
-
- Heinz Barth