Aus dem Kulturleben unserer Zeit 1956/04
Regie: Horst Günter Flick, 10 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Dokumentarfilme, 1956
- Film-/Videoformat
- 35 mm
- Länge in m
- 288
- Sonstiger Titel
- Kulturmonatsschau 1956/04; KuMo 4/56
Kurzinhalt (Deutsch)
1. Der Graphische Zyklus - von Max Klinger bis zur GegenwartDie Deutschen Akademie der Künste zeigte in einer umfassenden Ausstellung Zyklen namhafter deutscher Graphiker der letzten 75 Jahre, wie Max Klinger, Käthe Kollwitz, Otto Nagel, Otto Dix, George Grosz, Max Beckmann, Ernst Barlach, Frans Masereel, Fritz Cremer und Lea Grundig. Bei allen Künstlern stehen gesellschaftskritische Themen im Vordergrund.2. Volkskunst auf dem LandeAuf der MTS Bandelin trafen sich 14 ländliche Volkskunstgruppen des Kreises Greifswald und stellten sich im Kulturhaus des Dorfes einem dankbaren Publikum vor.3. Lebendige PuppenIm sowjetischen Studio für Puppenfilm wurde ein orientalisches Märchenspiel zum ersten Mal mit neuen Kautschuk-Puppen gedreht. Auf den ersten Blick unterscheiden sie sich kaum von ihren großen Kollegen, denn die Wendigkeit dieser elastischen Akteure ist verblüffend.4. Gäste bei Bergmann-BorsigIm Kultursaal von Bergmann-Borsig gastierte das Stadttheater Senftenberg mit dem satirischen Lustspiel "Das tolle Lamm" des rumänischen Schriftstellers Aurel Barangas. 5. Majakowski auf der BühneSatirisches Theater aus Lodz: "Das Bad", ein Drama mit Zirkus und Feuerwerk in sechs Akten" nennt Wladimir Majakowski seine Komödie, die den Bürokratismus der Lächerlichkeit preisgibt.
Filmstab
- Regie
-
- Horst Günter Flick
- Drehbuch
-
- Horst Günter Flick
- Kamera
-
- Ewald Krause
- Schnitt
-
- Waltraud Balke
- Musik
-
- Heinz Schröter (Musikbearbeitung)
- Ton
-
- Hans-Jürgen Mittag
- Produktionsleitung
-
- Hans Wegner