Lange Jungs in schmalen Booten
Regie: Dieter Raue, 21 Min., Farbe, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Dokumentarfilme, 1986
- Film-/Videoformat
- 35 mm
- Länge in m
- 569
- Sonstiger Titel
- Riemenvierer mit
- Anlaufdatum
Kurzinhalt (Deutsch)
Vier Ruderer mit ihrem Steuermann werden beim Training im Hallenbecken, auf freier Strecke und beim Wettkampf beobachtet. Ausdauer, Zähigkeit, ständige optimale Leistung sind gefordert. Sie wollen bei den Weltmeisterschaften einen der ersten Plätze belegen. Der Film vermittelt die Gleichförmigkeit des Trainingstages, die harten Forderungen des Trainers und persönliche Enttäuschungen über Misserfolge. Die Sportler kommen zu Wort und werden über Erfahrungen im Wettkampf befragt, die für ihr weiteres Training wichtig sind.
Der über einen langen Zeitraum eines Trainingsjahres beobachtete Sportleralltag mit seinen Erfolgen und Niederlagen macht deutlich, dass auch die psychisch-moralischen Anstrengungen bis an die Grenzen gehen. Ein Mitglied der Bootsbesatzung scheidet aus und die Meisterschaften werden nicht wie erwartet beendet. Für den Rudervierer ist das zunächst ein Rückschlag.
Filmstab
- Regie
-
- Dieter Raue
- Drehbuch
-
- Dieter Raue
- Szenarium
-
- Dieter Raue
- Kamera
-
- Siegfried Kaletka
- Günter Bressler
- Schnitt
-
- Yvonne Loquens
- Dramaturgie
-
- Erwin Nippert
- Ton
-
- Ulrich Fengler
- Patrick Stanislawski
- Henner Golz
- Produktionsleitung
-
- Frank Giesen
- Text
-
- Claudia Berlin
- Beratung
-
- Gerhard Höcker
- Sprecher
-
- Claudia Berlin
- Person, primär
-
- Nico Deterding
- Thomas Jung
- Jens Raul
- Uwe Köthe
- Falk Wojciechowski
- Roland Sommer
- Holger Eckert
- Ralf Flagwe
Langinhalt
0:00:00
Blick auf einen zugefrorenen Binnensee im Gegenlicht (halbtotal). Eisschollen brechen auf (halbnah). Schwenk von den Eisschollen auf dem See mit vorbei fahrenden Ruderern während ihres Trainings (halbtotal). Kommentar: "Die letzten Eisschollen schwimmen noch auf dem Wasser, da sind die Ruderer auch schon wieder in ihrem Element, endlich weht ihnen wieder der Wind um die Nase". Fahraufnahme auf dem Boot des Trainers mit Blick auf die Ruderer (halbtotal) (O-Ton) "...und schneller den Druck ausbauen". Titeleinblendung auf die Wasseroberfläche "Lange Jungs in schmalen Booten". Umschnitt auf den zählenden Trainer bei dem Hallentraining (halbnah) (O-Ton). Rückwärtszoom vom Trainer auf die vier Ruderer in ihrem Ruderkasten in einem Hallenbecken (halbtotal). Blick auf das Gelenk der Ruderblätter (nah). Kommentar: "Als wir die ersten Ruderbilder drehten wußte keiner wie der Film einmal enden würde". Blick auf die ausgelauchten Gesichter der Ruderer während ihres Trainings (halbnah). Trainer gibt ständig Anweisungen (halbnah) (O-Ton) "Thomas Du warst schon besser...Du kommst aus der Rücklage und bleibst, kommen und die Schulter lang ziehen...schön eindrehen den Körper...Thomas, die Beine mehr...schön einsetzen die Beine Thomas...".
0:01:30
Ruderer berichtet über das Training (halbnah) (O-Ton) " Im Winter im Ruderkasten, den mag ich am allerwenigsten, Ruderkasten, das ist dermaßen krass. erstens kommt es dir vor die Zeit vergeht ewig, man rudert immer auf der Stelle, es sitzt ständig einer vor einem, auf die Dauer im Ruderkasten, ich kenne gar keinen der den mag". Umschnitt auf die Ruderer (von oben) in einem Zweier auf dem See (halbtotal). Blick auf die Ruderer bei ihrem Training auf dem "Langen Kanten" von Leipzig (halbtotal). Schwenk über die Ruderer bei ihrem Training (halbtotal). Im Off hört man einen Ruderer erzählen: "...man muß immer suchen, wo steht man, hat sich das gelohnt, das ist die erste Orientierung...unter die ersten 14 muß man maximal kommen, dann hat man noch ein paar berechtigte Hoffnungen". Verschiedene Einstellungen vom Training der Ruderer auf dem Leipziger Wasser (halbtotal). Blick auf den Zieleinlauf eines Zweier-Ruderbootes mit den erschöpften Sportlern (halbtotal). Umschnitt
0:03:06
Gelbe Sumpfblumen am See (nah). Schwenk über den See mit den übenden Ruderern (halbtotal). Kommentar: "Bis zur Junioren-Weltmeisterschaft wollen wir den Vierer mit Steuermann begleiten, doch noch steht nicht fest wer von den Jungs sich einen Platz in diesem erkämpfen wird, das bei internationalen Wettkämpfen immer als erstes startet". Schwenk über die Zweier ohne Steuermann bei ihren Trainingsläufen (halbtotal). Rückwärtszoom vom Zieleinlauf der vier Boote (halbtotal). Kommentar: "Thomas und Falk kamen auf den 2. Platz, da muß man schon was drauf haben". Thomas Jung (nah) (O-Ton) "Wir sind gerade nicht die Schwächsten, gute Voraussetzung und gutes Training. Recht groß und kräftig sind wir beide, det ist schon mal nicht schlecht, wir haben ein tolles Training gehabt und keene Ausfälle und so wat alles". Schwenk zum Ruderpartner Falk Wojciechowski (halbnah) (O-Ton) "Es ist auch die Einstellung dazu wie man rudert, das man sich fordert, und wenn man Weltmeister werden will dann muß man was machen dafür". Frage der Reporterin (halbnah) (O-Ton) "Die WM habt ihr euch für dieses Jahr vorgenommen"? Falk Wojciechowski (halbnah) (O-Ton) "Ja, wir haben uns das in jedem Fall vorgenommen dieses Jahr daran teilzunehmen, und ob wir das schaffen das liegt doch ganz an uns". Umschnitt
0:04:15
Schwenk vom Steuermann auf die Ruderer im "Vierer" während eines Trainings (halbtotal). Kommentar: "Thomas Jung und Falk Wojciechowski haben es geschafft, sie sitzen mit Holger Eckert und Ralf Flagwe aus Magdeburg im Vierer mit Steuermann Jens Raul und werden von Roland Sommer trainiert". Fahraufnahme mit dem Vierer und Blick nach vorne auf den Bug (halbtotal) dazu hört man den Trainer im Off: "...nicht aussteigen vorher...stetig beschleunigen, hopp...". Blick auf den Steuermann Jens Raul mit Mikrofon (halbnah) (O-Ton) "Nicht so weit vom Wasser weg, und ruhig rollen und setzen". Blick auf den Trainer im Motorboot neben den trainierenden Ruderern (halbnah) (O-Ton) "Bewegt die Hände, Falk schneller mit dem Oberkörper, Falk noch eher in die Vorlage...". Fahraufnahme mit Blick auf die parallel fahrenden Boote der Ruderer und des Trainers (halbtotal) (O-Ton). Kommentar: "Holger ist schon seit 8 Jahren dabei und hat in dieser Zeit fast einmal die ganze Erde umrudert". Holger Eckert (halbnah) (O-Ton) "Die ersten Jahre, das macht Spaß und so, wollte man was machen, ins Kino gehen, da haben sich die Eltern drüber gefreut, weg von der Straße, ja und dann jetzt will ich auch was erreichen, das ich das nicht alles umsonst mache, Juniorweltmeister das wär doch was...danach geht es natürlich weiter, hoffe ich doch". Zoom auf das Gesicht von Holger (nah).
0:05:33
Blick (von der Seite) auf den Start von 5 verschiedenen Booten zur DDR-Meisterschaft im "Vierer mit Steuermann" (halbtotal). Schwenk über die schneller werdenden Boote (halbtotal). Kommentar: "...ihre erste Bewährungsprobe". Fahraufnahme von Land aus auf die Ruderer im Wettbewerb (halbtotal) (O-Ton). Im Off hört man den Steuermann des führenden Bootes seine Kameraden anfeuern: "...los ran ans Wasser...setzen, Hände hoch ziehen...viertel Bootslänge vor der vier, gut so...Männer, sauber ins Wasser...wir haben das geübt, also sauber ins Wasser...wir müssen dran bleiben und ran ans Wasser...und weiter...34....weiter arbeiten, 35 haben wir gesagt...alles raus hier, los...Endspurt Männer, ab geht es...ran ans Wasser...36...los jetzt, jawohl...sauber bleiben...so jetzt hier...letzte Schläge". Eingeblendet zum Off wird der spannende Kampf der Ruderer von der Seite und von vorne im Zieleinlauf (halbtotal). Blick auf die erschöpften Sieger in ihrem Ruderboot (halbtotal). Im Off hört man dazu einen der Ruderer: "Wir wollten gewinnen, sonst wäre der Aufwand mit der Mannschaft ja sinnlos gewesen, und das man sich darüber freut wenn man noch einmal sieht wie das abgelaufen ist, da sind die anderen ja noch mächtig ran gekommen". Den Mannschaftmitgliedern wird im Boot die Siegermedaille einzeln umgehangen und gratuliert (halbnah). Im Off dazu ein Sieger: "Det ist ein ganz schönes Gefühl, ik hab mal gesagt endlich hats mal geklappt". Traditionell wird der Steuermann von den Kameraden nach der Siegerehrung in das Wasser geworfen (halbnah) (O-Ton). Zoom auf den eintauchenden Steuermann (halbnah). Umschnitt
0:08:03
Sportfunktionär inmitten der Sieger (halbnah) (O-Ton) "Es geht nur mit eiserner Disziplin, Verständnis untereinander und auf das Ziel konzentriert, und da spielen vor allen Dingen die technischen Belange auch in die Rolle rein…(Zoom auf den Sportfunktionär)…es geht im Start schon los da Du kürzer sitzt als er, entweder er macht sich zu lang oder Du nicht weit genug, da geht es schon los...(Rückwärtszoom vom Gesicht des Sportfunktionärs auf die Mannschaft)...in der Synchronität, ja, also da muß was passieren, so, die Länge habt ihr schon bei 500 Meter gehabt, statt dann das Ding auszubauen brecht ihr das Ding jetzt hier ab. Gratulation für den Sieg, aber ran an diese Aufgabe". Blick auf die Gesichter der kritisierten Mannschaftsmitglieder (halbnah). Umschnitt auf den Kommando gebenden Trainer in seinem Motorboot (halbtotal) (O-Ton) "Kopf raus, rüber, leg dich rein und dann dreh weiter, lehn dich rein, dann drückst du die Beine ein und nimmst den Oberkörper dazu...". Zeitlupenaufnahmen der Ruderer von vorne gesehen (halbtotal). Im Off wird die Frage gestellt: "Du mußt jede Bewegung absolut richtig machen, eigentlich, wir müssen absolut synchron sein, wie packt man so etwas"? Ruderer (halbnah) (O-Ton) "Durch lange Übung, sehr viel miteinander, oder würde ich sagen, so nach und nach kommt dann so eine Parallelität hin, und man muß eben ein paar Voraussetzungen mitbringen". Ein anderer Ruderer dazu (halbnah) (O-Ton) "Man muß auch da mitdenken, man kann sich jetzt nicht nur ins Boot setzen, einfach anfangen zu rudern und denken, irgendwie wird das schon gehen, man muß mitarbeiten, und wer die Mitarbeit leistet der kann doch davon ausgehen das das Boot auch läuft zum Schluss". Umschnitt
0:09:46
Kommentar: "Ein neuer Mann am Steuer, Uwe Köthe". Blick auf den Kommando gebenden Köthe im Boot während des Trainings (halbnah) (O-Ton). Im Off dazu ein Kamerad: "Nach der DDR-Meisterschaft haben wir den Steuermann gewechselt, der Jens Raul hat jetzt den Achter übernommen, wir haben den Uwe Köthe gekriegt, und der Trainer sagt das muß der Steuermann versuchen im Boot umzusetzen, beim Wettkampf muß er Schlagzahlen ansagen, anfeuern, das ist völlig wichtig". Blick auf die Ruderer von vorne bei hoher Schlagzahl (halbtotal). Zu Zeitlupenaufnahmen und anderen Einstellungen der Trainingsphasen (halbtotal) werden im Off Bemerkungen der Ruderer und des Steuermannes unterlegt. Umschnitt
0:11:34
Fahraufnahme an Trauerweiden im Uferbereich des Sees vorbei (halbtotal). Schwenk über den See (halbtotal). Fahraufnahme auf dem Wasser an einer Schwanfamilie vorbei (halbnah). Offene Seerose im Wasser (nah). Schwimmvögel zwischen den Seerosen (halbtotal). Schwankopf (nah). Blick auf den Trainer in seinem Motorboot und seinen Schützlingen auf dem See (halbtotal) (O-Ton) "Mein Kommando gilt, und los". Blick auf den schnell anfahrenden Vierer mit Steuermann (halbtotal) (O-Ton). Fahraufnahme mit Schwenk von den Ruderern auf den Kommandos gebenden Trainer im Motorboot (halbtotal) (O-Ton). Zoom auf den Trainer in seinem kleinen Motorboot (halbtotal). Im Off der Trainer: "Reißt euch mal zusammen heute...was ist denn das...eine ganz schwache Mitarbeit...". Fahraufnahme auf dem Wasser mit Blick auf die trainierenden Ruderer (halbtotal). Umschnitt auf einen Ruderer (halbnah) (O-Ton) "Es ist erst mal schwer, man hat einfach das Gefühl man hat vorher nie rudern gelernt, es ist immer wieder was neues, ja, kein Mensch ist vollkommen. Wenn der Trainer sieht das da eben ein Fehler ist, und er spricht mich darauf an, und ich kann nicht sofort reagieren, dann läßt er eben mal das Boot allein...trotzdem will ich die Flinte nicht ins Korn werfen, dafür habe ich zu lange trainiert bisher". Umschnitt
0:13:40
Blick auf die Ruderer mit einem neuen Mann an Bord (halbtotal) (O-Ton). Kommentar: "Und dann war es doch passiert, auf Platz 2 sitzt nun Nico Deterding aus Dresden, Falk Wojciechowski ist nur noch Ersatzmann". Fahraufnahme neben den trainierenden Ruderern (halbtotal) (O-Ton des Trainers) "...raus, rüber gehen...laßt sie einfach durchrollen...". Blick auf das enttäusche Gesicht von Falk an Land (halbnah) (O-Ton) "Ja, der erste Gedanke war das dies alles umsonst gewesen ist, also ich bin traurig, aber na ja...". Umschnitt auf den neuen Mann im Boot Nico Deterding (halbnah). Im Off der Trainer: "...komm Junge, wir brauchen Deine Mitarbeit, jetzt schneller an dieser Stelle...". Fahraufnahme neben dem Vierer mit dem Motorboot des Trainers (halbtotal). Trainer Roland Sommer an Land (halbnah) (O-Ton) "Ja, wir haben alle versucht noch einmal alle Möglichkeiten auszuschöpfen, ich meine der Falk hatte auch seine positiven Tendenzen, es ist uns letztendlich nicht gelungen ihn so zu bewegen das er über diese technischen Dinge hinweg kommt, das haben wir nicht geschafft. Und da ist es nun mal so im Leistungssport, da muß einer eben weichen und Platz machen". Umschnitt
0:14:57
Nico Deterding bearbeitet sein Paddelblatt (halbnah). Kommentar: "Da sind sie nun, die 5 Jungs die für die DDR bei den Junioren-Weltmeisterschaften im Vierer mit Steuermann starten werden". Die Ruderer werden aus dem Off befragt: "Eigentlich ein schöner Rucksack, wie fühlt ihr euch denn"? Steuermann Uwe Köther (halbnah) (O-Ton) "Na ja, bißchen stolz ist man schon, aber im großen Ganzen finde ich es normal, einen großen Rucksack nervlich habe ich nicht". Die fünf Sportler verzurren ihre Boote auf einem Anhänger (halbtotal). Kommentar:" Sie kennen ihre Stärken und die ihrer Gegner und wissen das es ein schwerer Kampf werden wird, vor allem gegen den Vierer aus der CSR, dem Gastgeberland". Nico Deterding (halbnah). Frage aus dem Off: "Ist die CSR ein Angstgegner von euch"? Schwenk von Nico auf Thomas Jung (halbnah) (O-Ton) "Ich hab mächtig Respekt erst einmal, aber Angst nicht, Respekt. Die sind uns erst einmal technisch überlegen, vielleicht haben wir mehr Kraftreserven...". Blick von einer Autobahnbrücke auf den vorbei fahrenden Lastwagen mit Bootsanhänger (halbtotal). Blick (von vorne) auf den vorbei fahrenden Reiseomnibus auf der Autobahn mit den Rudersportlern (halbtotal). Blick auf die Sportler, Trainer und Funktionäre im fahrenden Bus (halbtotal). Umschnitt
0:16:08
Blick (von oben) auf den Ruderkanal Racice in der Nähe der Stadt Racice und Štetí in der Tschechoslowakei (halbtotal). Kommentar: "Eigentlich wollten wir im Semifinale noch gar nicht drehen...". Trainer Roland Sommer mit Stoppuhr auf der Zuschauertribüne am Ruderkanal (halbnah). Zoom auf das angespannte Gesicht von Roland Sommer (nah). Fahraufnahme an der parallel laufenden Kanalstraße mit Blick auf die rudernden Mannschaften (halbtotal). Der Vierer aus der DDR liegt noch auf Platz zwei (halbtotal). Kommentar: "...doch die Konkurrenz in diesem Lauf war sehr stark und unser Boot auf Bahn eins müßte unter den ersten drei sein um das Finale zu erreichen". Zoom auf das Boot der DDR auf Bahn eins (halbtotal). Trainer Sommer steht und schaut gespannt zu seinen Schützlingen und feuert sie an (halbnah) (O-Ton). Rückwärtszoom vom Boot der DDR auf den Zieleinlauf (halbtotal). Kommentar: "Und dann die Überraschung, unser Boot lag nur auf dem vierten Platz, und damit kam es nicht ins Finale, das gab es bisher noch nie...". Zoom auf die erschöpften und enttäuschten Ruderer der DDR in ihrem Boot (halbtotal). Trainer und Funktionäre der DDR stehen betroffen am Kanal (halbnah). Enttäuschtes Gesicht eines Ruderers an Land (nah). Umschnitt
0:17:38
Fahraufnahme auf einem See mit Blick auf den Uferbereich (halbtotal). Kommentar: "Inzwischen ist es Herbst geworden, die Niederlage vom Sommer macht Ralf und Thomas noch heute zu schaffen". Ralf (halbnah) (O-Ton) "Na ich bin erst recht fertig gewesen, und die sagen hinterher ich hab gesagt am besten ich höre auf, das waren so meine Gedanken". Umschnitt auf Thomas (halbnah) (O-Ton) "Na ja, ik hab ne Weile gebraucht bis ich darüber hinweg war, hab dann auch Urlaub gehabt und Zeit zu überlegen und so, aber, es hat ne Weile gedauert...aufhören will ich nicht, besser machen". Frage aus dem Off: "Woran hat es denn gelegen"? Ralf (halbnah) (O-Ton) "So kann man es vielleicht nicht sagen, ob es an uns gelegen hat oder am Training, werden viele Fehler gemacht worden sein". Umschnitt auf Thomas (halbnah) (O-Ton) "Na ik würde sagen erst mal konditionell haben wir mächtig Probleme gehabt zum Schluß, mangelnde Willensstärke. Technisch waren wir wohl noch nicht soweit das wir vorne mitmischen können, na und vielleicht hat uns auch ein bißchen die Wettkampfhärte gefehlt und so". Umschnitt
0:18:34
Trainings-Fahraufnahme mit Blick auf den Achter mit Steuermann auf der Elbe (halbtotal). Zoom auf die Ruderer (halbnah). Kommentar: "Mit der Langstrecke auf der Elbe zwischen Pirna und Dresden geht die Saison zu Ende. Die Vorbereitungen für die nächste haben bereits begonnen, denn, wie heißt es so schön, die Ruderer werden im Winter gemacht". Thomas bei seinem Krafttraining in der Halle (halbnah). Ralf stemmt Gewichte auf einer Bank (halbnah) (O-Ton). Verschiedene Einstellungen des Krafttrainings (halbnah). Ruderer setzen ihre Boote von einem verschneiten Landungssteg ins Wasser (halbtotal). Im Off hört man Thomas Jung erzählen: "Ja , wir sind technisch jetzt schon ein Stück weiter gekommen, wir sind halt noch nicht angekommen und üben immer weiter, die ganze Zeit, stetig, ständig...". Ruderer mit Wollmützen steigen in die Zweier-Boote und stoßen sich vom Landungssteg ab (halbtotal). Blick auf die übenden Männer auf dem Wasser (halbtotal). Rückwärtszoom vom Spiegelbild der Ruderer bei ihrem Trockentraining im Ruderkasten in der Halle (halbtotal). Kommentar: "Wir bedanken uns bei den Sportlern und ihren Trainern und wünschen ihren langen Jungs in schmalen Booten viele Erfolge". Blick (von hinten) auf die Ruderer in ihrem Ruderkasten vor dem großen Spiegel (halbtotal). Nachspanneinblendung: DEFA-Studio für Dokumentarfilm, Gruppe Chronik. Dieter Raue; Siegfried Kaletka; Günter Breßler; Frank Giesen; Claudia Berlin; Erwin Burkert; Erwin Nippert; YvonneLoquens; Uli Fengler; Patric Stanislawski; Henner Golz; Hans-Waldemar Krause. DDR © 1987
0:20:15 ENDE