Lasst mich doch eine Taube sein
Regie: Miomir Stamenkovic, 101 Min., Farbe, Spielfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR), Jugoslawien
DEFA-Studio für Spielfilme / Sutjeska Film, Sarajevo, 1989
- Film-/Videoformat
- 35 mm
- Länge in m
- 2779
- Sonstiger Titel
- Volio bih da sam golub
- Englischer Titel
- Let Me Be Just A Pigeon
- Premierendatum
- Anlaufdatum

(R: Miomir Stamenkovic, 1989)
Kurzinhalt (Deutsch)
1943 wird in Slowenien die Partisaneneinheit "Ernst Thälmann" gebildet. Sie setzt sich aus Angehörigen der deutschen Minderheit und Überläufern der Wehrmacht zusammen. Auch die junge Anna Sulka gehört dazu. Ihr Bruder Josef dagegen ist bei der Waffen-SS. Der Vater, Hans Sulka, möchte sich aus den Kämpfen heraushalten. Vergeblich erklärt er seinem Enkel Boris, dass er eine Taube, kein Habicht sein möchte, sich nicht gegen eines seiner Kinder entscheiden will. Er betreibt einen Handel und ist - wegen der Passierscheine - auf die Hilfe des SS-Kommandeurs Schnitzinger angewiesen. Der versucht, über Sulka an die Partisanen heranzukommen. Nach der gewaltsamen Befreiung von Geiseln durch Partisanen erpresst er den jungen Josef Sulka. Die Partisanen werden von der SS aufgerieben, der den Betrug erkennende Vater erschießt seinen Sohn.
(Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)

(R: Miomir Stamenkovic, 1989) Fotograf: Klaus Zähler

(R: Miomir Stamenkovic, 1989) Fotograf: Klaus Zähler
Filmstab
- Regie
-
- Miomir Stamenkovic
- Drehbuch
-
- Veroslav Rancic
- Kamera
-
- Danijal Sukalo
- Schnitt
-
- Jelena Djokic
- Darsteller
-
- Vanja Drach (Hans Sulka)
- Manfred Möck (Josef Sulka)
- Marina Markovic (Anna Sulka)
- Peter Mohrdieck (Schnitzinger)
- Slobodan Negic (Boris)
- Lutz Leyh (Milan Folk)
- Joachim Nimtz (Feuerfresser)
- Hildegard Alex (Lajzika)
- Michael Gerber (Sandel)
- Ljiljana Djokovic-Simonovic (Hilde)
- Uwe Lach (Gitarrist)
- Jens Knospe (Prohaska)
- Gojko Mitić (Lukas Mattheis)
- Maren Schumacher (Maria Blanusa)
- Mladen Nelevic (Brazen)
- Regieassistenz
-
- Damir Cengic
- Maxim Dessau
- Dietmar Haiduk
- Svatolik Maricic
- Helge Trimpert
- Szenarium
-
- Wolfgang Held
- Szenenbild
-
- Paul Lehmann
- Dramaturgie
-
- Dieter Wolf
- Musik
-
- Peter Rabenalt
- Kostüm
-
- Danka Petrovska
- Maske
-
- Heide Hass
- Hannelore Petzold
- Karin Wacker
- Beratung
-
- Dragoljub Ivkov
- Nail Redzic
- Martin Zoller
- DEFA-Fotograf
-
- Klaus Zähler
Kurzinhalt (Weitere Sprachen)
Nel 1943 in Slovenia alcuni partigiani fondano il gruppo "Ernst Thälmann". Fra loro c'è anche Anna Sulka, che ha un fratello, Josef, nelle SS. Hans Sulka, il padre, cerca di spiegare al nipote Boris, che lui preferirebbe essere un colombo e non un falco, per non schierarsi contro uno dei suoi figli. Da commerciante, Hans ha bisogno di diversi lasciapassare, che ottiene solo con l'aiuto del comandante delle SS Schnitzinger. Quest'ultimo spera di arrivare attraverso Hans ai partigiani. Quando i partigiani riescono a liberare alcuni ostaggi, il comandante ricatta il giovane Josef Sulka. Quando le SS sterminano i partigiani, il padre, capendo il tradimento, uccide il figlio. (Italienisch)