Lothar de Maizière, Interview 2
Regie: Thomas Grimm, 195 Min.
Zeitzeugen TV Film-& Fernsehproduktion GmbH, 1999
- Film-/Videoformat
- Betacam SP
Kurzinhalt (Deutsch)
Lothar de Maizière über Kindheit und Herkunft; vom Leben in Nordhausen; Zerstörung der Stadt durch englische Bomber im 2. Weltkrieg; Kindheitserinnerungen; Konkurrenzsituation unter den Geschwistern; Eltern; Familienangehörige: Vater von Lothar und sein Bruder sowie Großeltern; über seinen Bruder Michael; Schulzeit auf dem Grauen Kloster; CDU-Eintritt mit 16; Hugenotten in Berlin-Brandenburg; historischer Rückblick; atheistische Zeit in der DDR; Studium der Musik, aus gesundheitlichen Gründen konnte er kein Musiker werden, dann Fernstudium Jura; Anwaltsleben in der DDR; im Gespräch mit Sabine Kebir im "Freitag" vom 26.6.1998; Religion in der DDR; Rückblick auf die Zeit um den 13. August 1961; zur Frage, ob die DDR 1961 eine Alternative gehabt hätte; Witschaftsystem in der DDR; erzählt aus seinem Anwaltsleben, über die Vertretung in politischen Fällen, Vertretung von Bürgerrechtlern und anderen Einrichtungen; Rückblick DDR-Zeit; Anwaltslisten; Engagement in der Kirche und später Eintritt in die Politik in der Wendezeit; stellvertretender Ministerpräsident; Hans Modrow; Partei PDS; Vergleich Kohl-Kabinett und Modrow-Kabinett; demokratischer Sozialismus; Wahl 18. März 1990 mit Wahlergebnis für die CDU; Freundschaft zwischen Gregor Gysi und Lothar de Maizière; beschmierte Wahlplakate von de Maizière und Gregor Gysi; hatte als Ministerpräsident der DDR die Möglichkeit mit Bush, Mitterand, Thatcher, Gorbatschow zu sprechen; Außen- und Innenpolitik vor dem Einigungsvertrag; Vereinigungsprozess, zum Einigungsvertrag; Gerechtigkeit in Zeiten solcher Umbrüche; über Schwierigkeiten sein Recht zu erkämpfen, abhängig vom Geld; zum Zitat von Schäuble in der FAZ vom 23.4.1996; öffentlicher Dienst und Gleichstellung der Einkommensverhältnisse; Chef der Programmkommission der CDU; Eingriff in die Wahlfreiheit des Wahlmannes/-frau; Gysi über die jetzige Regierung: "konzeptionslos, unberechenbar..."; in Verantwortung der SED geschahen Menschenrechtsverletzung; ehemalige SED-Mitglieder; DDR und Mauer; Rolle der PDS; de Maizière arbeitet jetzt als Anwalt in Wirtschaftsfragen; Buch "Anwalt der Einheit"; Eigentumsfragen in der DDR;
Schnittbilder: Treffpunkt "Eulenspiegel": Der Erlebnistreff; Leuchtreklame "Eulenspiegel"
Filmstab
- Regie
-
- Thomas Grimm
- Interview
-
- Gregor Gysi
- Person, primär
-
- Gregor Gysi
- Lothar de Maizière
- Person, sekundär
-
- Hans Modrow