Made in GDR
Regie: Rudi Hein, 22 Min., Farbe, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Dokumentarfilme, 1981
- Film-/Videoformat
- 16 mm; 35 mm
- Länge in m
- 606
- Sonstiger Titel
- Made in GDR; Hergestellt in der DDR
- Englischer Titel
- Made in GDR
Kurzinhalt (Deutsch)
Der Film bringt zahlreiche Beispiele für den weltweit bekannten guten Ruf der DDR als hochentwickeltes Industrieland, informiert über jahrzehntelange Traditionen und heutige moderne Technik. Schwerpunktmäßig wird über die Messestadt Leipzig, die optischen Produkte des Unternehmens "Carl Zeiss-Jena", des Landmaschinenbaubetriebes "Fortschritt", des weltgrößten Produzenten von Tagebauausrüstungen für den Bergbau "Takraf" und über das Werkzeugmaschinenbaukombinat "WMW Heckert" berichtet. Gelobt werden die weltweit anerkannte und verläßliche Technik der vorgestellten DDR-Produkte die sich als Exportschlager des Außenhandels hervorheben.
Filmstab
- Regie
-
- Rudi Hein
- Drehbuch
-
- Rudi Hein
- Kamera
-
- Archiv
- Schnitt
-
- Waltraud Hartmann
- Person, primär
-
- Peter Bowie
- Person, sekundär
-
- Fritz Heckert
Kurzinhalt (Englisch)
This film shows many examples testifying to the GDR's worldwide reputation as a highly-developed industrial country. It offers information on traditions of many years standing, and familiarizes the viewer with today's modern technology. Scientific instruments, machine tools, agricultural machinery and heavy engineering products are introduced together with appraisal and comments by foreign buyers.
Langinhalt
0:00:00
Rückwärtszoom vom Turm des Alten Rathauses Leipzig bis zur Halbtotale und Schwenk auf das "Messehaus am Markt" (halbtotal). Modernes Gebäude mit Leuchtreklame auf dem Dach "Mein Leipzig lob ich mir" und wehenden Flaggen (halbtotal). Gefüllte Fußgängerzone (halbtotal). Gesichter aus allen Nationen in der Innenstadt (halbnah). Außenansicht des "Hotel Merkur" mit Flaggenbaum und Schriftzug "RGW" (halbtotal). Straßenbahn kreuzt das Bild (halbtotal). Blick (von unten) auf Fahnenmasten mit Flaggen aus aller Welt (halbtotal). Kommentar: "Leipzig...seit mehr als 800 Jahren Messestadt, heute ein Welthandelsplatz allerersten Ranges und ein Zentrum des Ost-West-Handels...die Messe in dieser Stadt ist das Tor zum stabilen dynamischen Markt der DDR...Handel zum gegenseitigen Nutzen und Vorteil ohne Diskriminierungen sind ihre handelspolitischen Maximen". Blick in einen Außenbereich des Messegeländes mit Reklameturm "ELBA" (halbtotal). Blick (von oben) auf ausgestellte russische Straßen- und Landwirtschaftsmaschinen und Reklametafel "machinoexport" (halbtotal). Blick (von oben) auf Kartoffelerntemaschinen der Marke "Fortschritt" (halbtotal). Schilder in den Messehallen "Philips", "Nippon Steel", "Klöckner", "Mitsui" und "Metex Finnland" (nah). Verkaufsstand von "Citroen" und "Finike Italiana Marposs - Bologna" (halbtotal). Besucher begutachten technisches Gerät für die Landvermessung (halbnah). Blick (von oben) auf Bagger der Marke "Takraf" (halbtotal). Kornerntemaschine der Marke "Fortschritt" auf einem Drehgestell im Messe-Außenbereich (halbtotal). Fördereinrichtungen für eine Betonmischmaschine (halbtotal). Halle mit Aufschrift "Elektrotechnik, Elektronik, Automation" (halbtotal). Titeleinblendung "Hergestellt in der DDR - Made in GDR - Fabriqué en R.D.A".
0:02:03
Schild "Carl Zeiss Jena" (nah). Vorführung eines Augenprüfgerätes mit Phoropter für Augenarztpraxen (halbtotal). Elektronischer Plotter im Einsatz (halbnah). Zeiss-Messestand mit Präzisionsmikroskopen (halbtotal). Kupferstich von Jena des Jahres 1846 (nah). Verschiedene optische Geräte aus dem Hause Zeiss des 19. Jahrhunderts (halbnah). Fahraufnahme an modernen Elektronenmikroskopen vorbei (halbnah). Zeiss Geräte "LMA 10" und "Interpretoskop" (nah). Arbeitsprozesse im Zeiss-Werk: Lasertechnik, Schleifen von Linsen, Mitarbeiter bei Präzisionsarbeiten (alle halbnah). Kommentar: "Heute tragen 2.000 verschiedene Erzeugnisse den Namen Carl Zeiss-Jena in neuen Dimensionen um den Erdball, sie vereinen in sich moderne Erkenntnisse der Optik, der Präzisionsmechanik und der Mikroelektronik". Blick in einen Raum mit modernsten Mikrolithografischen Geräten mit Mitarbeitern in steriler Kleidung (halbtotal). Detailaufnahmen elektronischer Bauteile (nah). Leiterplatten werden in steriler Umgebung bearbeitet (halbnah).
0:04:07
Parmentmanager Jung Suzuki vom Hitachi-Werk in Japan (halbnah) japanischer O-Ton wird durch Kommentator übersetzt: "Das Hauptmerkmal des Solidipeters ist seine hohe Genauigkeit, er ist anderen die wir benutzen überlegen an Reproduzierbarkeit und Präzision der Fotomaskenqualität. In der Halbleiterindustrie wächst die Komplexität ständig. Unter diesem Gesichtspunkt beabsichtigen wir die neuen Ausrüstungen von Jena künftig in Betracht zu ziehen". Eingeblendet zum O-Ton werden: Laborbedingungen (halbtotal), Herstellung von Halbleiterteilen (nah). Blick (von unten) auf den Start einer vierstrahligen russischen Rakete mit einem Satelliten (halbtotal). Blick (von oben) aus dem Weltraum auf die Erde (total). Kommentar: "Erderkundung mit Hilfe der Weltraumfahrt, eine Option auf die Zukunft, Zeiss Jena ist auch daran beteiligt, es leistet einen wichtigen Beitrag für das Interkosmosprogramm der sozialistischen Mitgliedsländer, zum Beispiel die Multisprektralkamera und den analogen Projektor, es sind Spitzenerzeugnisse". Kosmonauten bei wissenschaftlichen Experimenten in ihrer Raumkapsel (halbnah). Großformatige Farbnegative aus dem Weltraum werden auf einem Leuchtpult bewertet (halbnah). Mitarbeiterin gibt die Daten des Satelliten in ein elektronisches Gerät ein (halbnah).
0:05:19
Blick auf ein Flugzeug des Typs "L 410 A" mit Aufschrift "Stop Air - OK DDW" über Schneebedeckten Bergen (halbtotal und Zoom). Kommentar: "Kartographie mit Geräten aus Jena, die Erzeugnisse dieses Kombinates nehmen eine Schlüsselstellung in der Volkswirtschaft der DDR ein, sie sind Grundlage für ein hohes wissenschaftlich-technisches Niveau vieler anderer Industriezweige...das Produktionsprogramm ist breit gefächert...ein vielfältiges Sortiment an Präzisions- und Meßanalysenprüftechnik für nahezu alle Bedarfsfälle in Fertigung, Forschung und Lehre". Blick auf den Kartographen im Flugzeug an der Kamera (halbnah). Luftaufnahmen aus dem Flugzeug während des Fluges (total). Geodetische Vermessungsarbeiten in einer Großstadt (halbtotal). Prüfverfahren unter Laborbedingungen (halbnah). Monitor mit Bildern aus dem Elektronenmikroskop (habnah). Herstellung und Prüfung von technischen Feinmeßgeräten für den Maschinen- und Fahrzeugbau (halbnah). Augenarzt mit Geräten von Zeiss Jena (halbnah).
0:06:33
Blick (von oben) auf die Kuppel eines Observatoriums (Zoom). Schwenk von der Innenkuppel des Observatoriums auf das Spiegelteleskop aus Jena (halbtotal). Einblendung von Fotos aus der Milchstraße und von Planeten (nah). Astronom schaut durch das Teleskop (halbnah). Weltraumsimulation mit Hilfe eines Planetariums und Präzisionsgeräten von Zeiss (halbtotal). Filmaufnahmen der Sonnenoberfläche und von Sonneneruptionen (halbtotal). Blick auf ein Observatorium mit seinen Nebengebäuden (halbtotal).
0:07:22
Schild "WMW" (nah) und Rückwärtszoom auf einen Messestand "WMW-Werkzeugmaschinen" (halbtotal). Kommentar: "Werkzeugmaschinen der DDR sind Exportschlager des Außenhandels...in Großbritannien stammen 13%, in Indien über 30% und in der BRD über 25% der importierten Zahnbearbeitungsmaschinen aus der DDR". Container mit Aufschrift "Werkzeugmaschinenkombinat Fritz Heckert, Karl-Marx-Stadt" am Haken eines Kranes im Hafen (halbtotal). Blick (von oben) auf eine Fertigungsstraße für Zahnräder (halbtotal). Zoom auf den arbeitenden Fräskopf für Zahnräder (nah). Container mit Aufschrift "Union - Waagerecht-Bohr-und Fräsmaschinen" schwebt durch die Luft (halbtotal). Detailaufnahmen der arbeitenden Bohrmaschinen (halbnah). Innenschleifmaschine im Einsatz (halbtotal). Blick (von oben mit Zoom) auf eine Tischbohrwerkmaschine des Typs "WMW Union-BFK 150" (halbtotal).
0:08:30
Kommentar: "Ein neues Spitzenerzeugnis, die Fertigungszelle zur Bearbeitung prismatischer Werkstücke". Messestand der Marke "Auerbach" mit Besuchern (halbtotal). Werkstücke werden automatisch bearbeitet (halbnah). Mitarbeiter bedient eine hochpräzise Mikroelektronik "CNC 6000" per Handeingabesteuerung (halbnah). Schild "WMW Heckert" (nah). Flugaufnahme des Werkzeugmaschinen-Werkes "Heckert" in Karl-Marx-Stadt (halbtotal). Fahraufnahme am Hochhaus des Werkes vorbei (halbtotal). Kommentar: "Europas größter Produzent von Werkzeugmaschinen. Kombinate bewähren sich als grundlegende Wirtschaftseinheiten, mit ihrem dynamischen Wirken ist ein kontinuierlicher Leistungsanstieg in den letzten 10 Jahren verbunden". Fahraufnahme durch die Produktionshallen des Werkes (halbtotal). Fahraufnahme durch das Konstruktionsbüro des Heckert-Werkes (halbnah). Diskutierende Arbeiter vor Modellen im Entwicklungs- und Forschungszentrum (halbnah). Blick in die moderne Fertigungshalle (halbtotal). Blick (von oben) mit einem Laufkran über die Produktionsstätten (halbtotal). Kommentar: "Neueste Ingenieurideen für vielfältige Fertigungsprobleme bietet die Werkzeugmaschinenindustrie der DDR". Präzisionsbohrer, Dreh- und Fräsköpfe (halbnah). Fahraufnahme an einer automatischen Fräsmaschine (halbtotal).
0:10:13
Flugaufnahme über die Großbaustelle einer Fabrik (halbtotal). Stahlbauarbeiter montieren Stahlträger (halbtotal). Elektronisch gesteuerte CNC-Maschine (halbnah). Blick in eine große Werkhalle für Maschinenbau (total). Theoretischer Unterricht von Lehrlingen (halbtotal). Lehrlingsausbildung in einem Metallverarbeitenden Betrieb (halbtotal, Fahraufnahme). Der Generalimporteur für DDR-Maschinen in Österreich Dr. Ziegler nach einem Messeabschluß (halbnah) (O-Ton) "Ich bin auch sicher das unsere Geschäftsbeziehungen weiterhin sich entwickeln werden, denn wer nicht die Erfahrungen mit ihren Maschinen bislang in unseren Werken so gut gewesen so hätten wir heute auch nicht diesen Vertrag abgeschlossen, und ich komme immer wieder gerne zur Leipziger Messe weil man hier tatsächlich sieht das der weltweite hervorragende Ruf des DDR-Maschinenbaues ja tatsächlich äußerst berechtigt ist".
0:11:26
Mähdrescher mit Aufdruck "Fortschritt Typ 516" auf einem Drehgestell auf der Messe (halbtotal). Kommentar: "Made in GDR, eingeschlossen in diesen guten Ruf sind die Landmaschinen...das Kombinat "Fortschritt Landmaschinen" in Neustadt". Flugaufnahme über die Werkshallen in Neustadt mit abgestellten Neuproduktionen auf dem Gelände (halbtotal). Fahraufnahme an den entstehenden Landmaschinen vorbei (halbtotal). Arbeitergesichter (halbnah). Verschiedene Arbeitsabläufe bei der Landmaschinenproduktion (halbnah). Präzisionskontrollen von Kleinteilen (halbnah). Kommentar: "Moderne Fertigungseinrichtungen, traditionelle handwerkliche Solidität, gepaart mit ingenieurtechnischem Wissen unserer Zeit, garantieren den Kunden jene Qualität die sie brauchen". Blick (von oben) auf einen vorbeifahrenden Mähdrescher des Typs "E 516" bei der Qualitätsprüfung im Freigelände des Werkes (halbtotal). Ein Härtetest in unwegsamen Gelände folgt (halbtotal). Mähdrescher bei der Korn- und Maisernte im Einsatz (halbtotal). Eine Kolonne von Mähdreschern und Traktoren in ländlicher Umgebung (halbtotal).
0:13:29
Blick (von unten) auf den Inhaber eines Mähdrescher-Verleihdienstes aus Belgien auf einem Mähdrescher (halbnah) (O-Ton wird übersetzt) "Schon seit einigen Jahren arbeite ich mit Mähdreschern des Fortschritt-Kombinates, mein Vater hat vor 20 Jahren auf dem " 175" angefangen, ich selbst mache weiter mit dem "E 512" und mein Enkel wird die Ernte mit einem Mähdrescher "E 516" beginnen, das sind 3 Generationen die mit den Fortschritt-Maschinen gearbeitet haben und arbeiten". Vater auf dem Mähdrescher "175" fährt auf dem Feld (halbtotal). Belgische Bauern auf dem Feld vor einer "E 516" unterhalten sich (halbtotal) (O-Ton). Mähdrescher "E 516" im Einsatz (halbtotal).
0:14:34
Englischer Jäger mit roter Jacke auf dem Pferd, umgeben von einer bellenden Hundemeute (halbtotal) (O-Ton). Schwenk über eine englische Farm, umgeben von Blumenbeeten (halbtotal). Besitzer Peter Bowie trifft mit seinem Sohn reitend ein (halbtotal) (O-Ton). Bowie auf dem Pferd sitzend (halbnah) (O-Ton wird übersetzt) "Wir sind spezialisiert auf den Anbau und das Trocknen von Gras. Vor drei Jahren entschieden wir uns Fortschritt-Maschinen zu kaufen...heute können wir sagen das unsere Entscheidung richtig war". Geschnittene Grasbüschel auf dem Boden (halbnah). Schwenk über die großen Grasfelder (halbtotal). Fortschritt-Mähdrescher im Einsatz bei der Grasernte (halbtotal). Verschiedene Einstellungen des Schneide- und Trockenprozesses der Gräser (halbtotal). Bowie, neben einem Auto (halbnah) (O-Ton wird übersetzt) "...ich kenne eine ganze Reihe von Farmern die Fortschritt-Ausrüstung gekauft haben, wie zum Beispiel Kartoffelerntemaschinen, Miststreuer, Bodenbearbeitungsgeräte und auch Grasausrüstungen, sie sind alle zufrieden, auch mit dem Service der dahinter steht". Kartoffelerntemaschine "Fortschritt" im Einsatz (halbtotal) (O-Ton).
0:16:33
Fahraufnahme an großen Silos vorbei (halbtotal). Schwenk über eine Anlage zur Getreidetrocknung, Reinigung und Lagerung (halbtotal). Getreidemühle von Innen mit Schüttel- und Mahleinrichtungen (halbtotal). Säcke werden abgepackt (halbnah). Rückwärtszoom von laufenden Rindern auf der Wiese (halbtotal). Flugaufnahme über eine moderne Tierproduktionsanlage mit Futter- und Melktechnik (halbtotal). Automatische Versorgung mit Futter für Rinder in der Halle (halbtotal). Kühe auf einer vollautomatischen Melkmaschine auf einem Drehkarussell (halbtotal). Flugaufnahme über Kornfelder mit Mähdreschern (total).
0:17:30
Messe-Freigelände mit Baggerschaufeln und Schild "VEB Takraf Baggerschaufeln" (halbtotal). Schwenk über Baggerschaufeln (halbtotal). Kommentar: "Takraf ist der weltgrößte Produzent für Tagebauausrüstungen für den Bergbau". Fotoeinblendungen von Maschinen des Tagebaueinsatzes (nah) Schwenk über Kräne der Marke "Takraf" auf dem Leipziger Messegelände (halbtotal). Blick auf eine Reihe von Großkränen auf einem schwimmenden Ponton mit der Aufschrift "Giant 1" (halbtotal). Flugaufnahme der Kräne und Schlepper (total). Flugaufnahme an den Kränen und dem Schlepper "Groenland" vorbei (halbtotal). Kommentar: "Bestimmungsland für diese Kräne war das Königreich Marokko, die Seehäfen Casablanca und Safir". Schwenk über das Hafengebiet con Casablanca (halbtotal). Blick auf die Schiffe am Kai (halbtotal). Männer tragen Kornsäcke (halbnah). Baumstämme werden abgeladen (halbtotal). Direktor der marokkanischen Hafenbehörde (halbnah) (O-Ton wird übersetzt) "Um über moderne Anlagen zu verfügen die unseren Anforderungen entsprechen und der Entwicklung des Seeverkehrs Rechnung tragen, haben wir beschlossen für die Häfen Casablanca und Safir, im Rahmen der Erneuerung ihrer Ausrüstung 41 elektrische Hafenkräne zu erwerben. Nach einer internationalen Ausschreibung fiel die Wahl...auf die Ausrüstungen der DDR wegen ihrer technischen und ökonomischen Vorteile".
0:19:19
Flugaufnahme des Hafens von Casablanca (halbtotal). Kommentar: "Der Zuschlag an das Kombinat aus der DDR war an eine wesentliche Bedingung gebunden, Montage und Inbetriebnahme waren ohne Störung des laufenden Hafenbetriebes zu erfolgen...daher wurden die Kräne bereits im Amsterdamer Hafen einsatzbereit montiert, zuvor waren sie per Eisenbahn dorthin transportiert worden". Kräne werden im Hafen von Amsterdam aufgerichtet (halbtotal). Zoom auf einen Arbeiter bei seinem Aufstieg zur Kranspitze (halbtotal). Schwenk über einen Hilfskran mit Kettenantrieb "Biglift" zur Montage (halbtotal). Monteure mit Overallaufschrift "Takraf" im Gespräch mit dem Direktor der marokkanischen Hafenbehörde (halbnah) (O-Ton). Kommentar: "Auch die technische Abnahme durch die marokkanische Hafenbehörde erfolgte in Amsterdam". Verschiedene Einstellungen der Kranabnahme (halbnah) (O-Ton). Ein neuer Kran am Haken eines Schwimmkranes, im Hintergrund das Pontonschiff "Giant 1 - 17.000 Tons" (halbtotal). Kommentar: "Und nun begann die Risikophase des Unternehmens, der Seetransport, eine bisher einmalige, neue Transporttechnologie". Zoom auf die Großkräne und die verankerten Kräne auf dem Ponton (total).
0:20:40
Schlepper "Engeland" zieht den Ponton aus dem Hafengebiet (halbtotal). Flugaufnahme über die schwimmenden Kräne auf See (total). Ankunft der Kräne im Hafen von Casablanca (total). Kräne werden vom Ponton entfernt und auf dem Kai aufgestellt und montiert (halbtotal). Kommentar: "Wurden die Erwartungen der marokkanischen Hafenbehörde erfüllt?" Direktor der Hafenbehörde (halbnah) (O-Ton wird übersetzt) "Zwei Jahre nach Vertragsabschluß wurden die Kräne termingemäß geliefert, diese Aufsehen erregende und wegen des Seetransportes sehr risikoreiche Beförderungsmethode hat es ermöglicht die Kräne nach der Entladung in Rekordzeit einzusetzen und die Stillstandzeiten der Kais auf ein Mindestmaß zu beschränken". Fahraufnahme unter den neuen Kränen hindurch (halbtotal). Schwenk über die Kräne im Einsatz (halbtotal). Blick auf den Kranführer in seiner Kabine (halbnah). Aktive Kräne in der Abenddämmerung (halbtotal). Blick (von unten) auf den Kranführer in seiner Kabine (halbnah). Blick aus der Kabine auf die Beladung eines Frachters (halbtotal). Blick (von unten) auf einen drehenden Kran mit der Aufschrift "TAKRAF-VEB Kranbau Eberswalde" (halbtotal). Flugaufnahme am Ponton mit den 42 Kränen vorbei (halbtotal). Titeleinblendung in 6 Sprachen: "Eine Produktion von camera DDR".
0:22:39 ENDE