Filmdatenbank

Zurück

Meine Stunde Null

Regie: Joachim Hasler, 91 Min., Farbe, Spielfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
1970

Film-/Videoformat
35 mm
Länge in m
2699
Sonstiger Titel
Stunde Null; Auf der anderen Seite
Englischer Titel
My Zero Hour
Premierendatum
Anlaufdatum
Filmplakat zu "Meine Stunde Null"

(R: Joachim Hasler, 1970) Grafiker: Maetze Günther

Kurzinhalt (Deutsch)

1943 an der Ostfront. Der Berliner Arbeiter Kurt Hartung, jetzt Gefreiter, überlebt einen Bombenangriff, obwohl ihn sein Vorgesetzter Steckbeck mit dem Auftrag, einen Blindgänger zu entschärfen, beinahe ins Jenseits befördert hätte. Kurz darauf wird er, als Späher unterwegs, von einer russischen Patrouille gefangen genommen. In der Gefangenschaft gewinnt Hartung, ohnehin kein Nazisympathisant, neue Einsichten, vor allem die, dass man etwas tun muss, um den Krieg so schnell wie möglich zu beenden. Er übernimmt den Auftrag, zusammen mit zwei Russen einen deutschen Offizier zu entführen, um aus diesem militärische Informationen zu pressen. Das Unternehmen gestaltet sich zu einem halsbrecherischen, aber erfolgreichen Abenteuer, in dessen Verlauf die drei zu guten Freunden werden.

(Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)

Filmstill zu "Meine Stunde Null"

(R: Joachim Hasler, 1970) Fotografen: Klaus Zähler, Wolfgang Bangemann

Filmstill zu "Meine Stunde Null"

(R: Joachim Hasler, 1970) Fotografen: Klaus Zähler, Wolfgang Bangemann

Filmstab

Regie
  • Joachim Hasler
Drehbuch
  • Joachim Hasler
  • Jurek Becker
Kamera
  • Joachim Hasler
  • Rolf Schrade
Schnitt
  • Barbara Simon
Darsteller
  • Manfred Krug (Hartung)
  • Anatoli Kusnezow (Gornin)
  • Kurt Jung-Alsen (Steckbeck)
  • Gleb Strychenow (Netrebin)
  • Alfred Müller (Blumhagen)
  • Lew Georgijewitsch Prygunow (Mitja)
  • Friedo Solter (Blank)
  • Harry Hindemith (Scheffler)
  • Wolfgang Greese (Schäfer)
  • Thomas Weisgerber (Diegenhardt)
  • Karl Sturm (Meyer)
  • Edwin Marian (Wilhelmi)
  • Dietmar Richter-Reinick (Frei)
  • Wiktor Gratschew (Matuloff)
  • Walentin Komissarow (Rumjanzow)
  • Horst Schön (Unteroffizier Pohl)
  • Harry Pietzsch (Feldwebel Kramm)
  • Siegfried Weiß (Oberst am Klavier)
  • Ralph J. Boettner (Hauptmann Brauer)
  • Jochen Diestelmann (Oberleutnant Nettekoven)
  • Ernst-Georg Schwill (3. Soldat)
  • Eckhard Becker (Bayer)
  • Hein Trilling (Jürgen Marten)
  • Manfred Otto (Fahrer)
  • Walentina Sawina (Russische Krankenschwester)
  • Willi Schrade (Feldwebel)
  • Dirk Jungnickel (Bludan)
Regieassistenz
  • Sigrid Meyer
Kameraassistenz
  • Klaus Zähler
  • Wolfgang Bangemann
Szenenbild
  • Paul Lehmann
Dramaturgie
  • Gerd Gericke
Musik
  • Roman Ledenjow
Ton
  • Klaus Wolter
  • Klaus Tolstorf
Kostüm
  • Marlene Froese
Maske
  • Karl Neuling
Produktionsleitung
  • Walter Ehle
Aufnahmeleitung
  • Günter Schwaack
  • Peter Morscheck
Beratung
  • Anton Ackermann
  • Nikolai Surkow (Oberst)
  • Job-Wilhelm Henning Dietrich von Witzleben
DEFA-Fotograf
  • Klaus Zähler
Synchronisation (Sprecher)
  • Eberhard Mellies (Gornin)
  • Norbert Christian (Netrebin)

Kurzinhalt (Weitere Sprachen)

Nel 1943 sul fronte orientale Kurt Hartung, ex operaio oggi caporale, sopravvive a un bombardamento, ma viene catturato da una pattuglia russa. Durante la detenzione comprende molte cose, soprattutto che bisogna urgentemente fare qualcosa per finire al più presto la guerra. Accetta così l'incarico di sequestrare con due russi un ufficiale tedesco, per costringerlo a rivelare importanti informazioni militari. L'impresa alquanto spericolata andrà a buon fine e i tre diventeranno buoni amici. (Italienisch)

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram