Mongolia
Mongolia
Regie: B. Daschdortsch, 65 Min., Farbe, Spielfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Mongolei
DEFA-Studio für Spielfilme / Mongolkino, Ulan Bator, 1961
- Länge in m
- 1779
- Sonstiger Titel
- Mongolia
- Premierendatum
Kurzinhalt (Deutsch)
Nach 8.000 Flugkilometern landen drei deutsche Filmleute in Ulan-Bator, der Hauptstadt der innerasiatischen Republik, um gemeinsam mit ihren Freunden vom Mongolkino einen deutsch-mongolischen Farbdokumentarfilm über das Heimatland der Araten, der mongolischen Viehzüchter, zu drehen.
Beschwerlich ist der Weg durch das Land, vorbei an gigantischen Gebirgszügen, durch öde Steppen und über breite Ströme. Freundschaft haben die DEFA-Filmleute mit den gastfreundlichen Mongolen geschlossen, die uns einen interessanten Einblick in ihre Lebens- und Arbeitsgewohnheiten geben.
Sie besuchen die 200 Lama-Priester, die in einem Kloster bei Ulan-Bator leben und Zeugen vergangener Jahre sind.
Filmstab
- Regie
-
- B. Daschdortsch
- Drehbuch
-
- B. Daschdortsch
- Kurt Bortfeldt
- D. Natsagdordsh
- Kamera
-
- Waldemar Ruge
- Günter Haubold
- B. Demberel
- Schnitt
-
- Ilse Peters
- Kameraassistenz
-
- Peter Brand
- Musik
-
- R. Tschoidog
- Ton
-
- L. Naidan
- Werner Klein
- Produktionsleitung
-
- Alexander Lösche
- D. Sambuu
- Aufnahmeleitung
-
- Heinz Kuschke
Kurzinhalt (Weitere Sprachen)
Dopo 8000 km di volo, tre cineasti tedeschi atterrano a Ulan-Bator per realizzare con gli amici del cinema mongolo un documentario a colori sulla patria degli allevatori di bestiame. Il viaggio attraverso il Paese, lungo gigantesche catene montuose, desolate steppe e vasti fiumi, è molto faticoso. Grazie all'ospitalità dei mongoli, i collaboratori della DEFA imparano a conoscere le loro abitudini e il loro modo di lavorare. Assieme visitano un monastero nei pressi della capitale mongola, con 200 sacerdoti lama, testimoni di un tempo passato. (Italienisch)