Musik, Musik, Musik
Regie: Wernfried Hübel, 18 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Dokumentarfilme, 1955
- Film-/Videoformat
- 35 mm
- Länge in m
- 498
- Sonstiger Titel
- Rundfunk-Tanzorchester Leipzig
- Anlaufdatum
Kurzinhalt (Deutsch)
Dieser schwarz-weiß Dokumentarfilm führt in die 50er Jahre zurück. Die Melodien und Lieder, die das Rundfunk-Tanzorchester Leipzig unter der Leitung von Kurt Henkels spielt, stammen aus der Feder von Walter Eichenberg. Die vortragenden Künstler werden dargestellt, darunter Fred Frohberg, Horst Fischer, Brigitte Rabald, Die Singende Vier, Die Harrysons und das Trio "Harmonie".
Filmstab
- Regie
-
- Wernfried Hübel
- Drehbuch
-
- Wernfried Hübel
- Kamera
-
- Erich Nitzschmann
- Schnitt
-
- Irmgard Held
- Regieassistenz
-
- Eva Maria Lange
- Musik
-
- Walter Eichenberg
- Ton
-
- Rolf Rolke
- Produktionsleitung
-
- Gerhard Abraham
- Person, primär
-
- Hanns-Joachim Fleischer (Pseudonym: Fips Fleischer)
- Werner Haase
- Günter Oppenheimer
- Horst Fischer
- Herbert Klein
- Sonja Siewart
- Die Singenden Vier (Musikgruppe)
- Fred Frohberg
- Rolf Kühn
- Trio Harmonie (Musikgruppe)
- Die Harrysons (Musikgruppe)
- Werner Baumgart
- Brigitte Rabald
- Kurt Henkels
Langinhalt
0:00:00
Schrifteinblendung: Sie sehen einen Film des DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme. 3 Trompeter in einem Orchester (halbnah) mit Schrifteinblendung "Musik, Musik, Musik". Orchesterleiter Kurt Henkels (halbnah). "Die Singende Vier" präsentieren (halbnah) (O-Ton) "Unser Rhythmus ist Takt, unser Rhythmus der Takt für Takt so packt...". Schrifteinblendungen: Es wirken mit: Fred Frohberg; Horst Fischer; Brigitte Rabald; Die Singende Vier; Die Harrysons; Trio Harmonie. Kompositionen: Walter Eichenberg. Liedertexte: Gerhard Kiesling und Magda Koch. Kamera: Erich Nitzschmann. Ton: Rolf Rolke. Schnitt: Irmgard Held. Ausstattung: Harald Horn. Aufnahmeleitung: Ernst Kirst und Jochen Lange. Regie-Assistenz: Eva Maria Lange. Produktionsleitung: Gerhard Abraham. Buch und Regie: Wernfried Hübel. Es spielt das Rundfunk-Tanzorchester Leipzig. Leitung: Kurt Henkels.
0:00:56
Beifall im Saal. Dirigent Kurt Henkels verbeugt sich und die Orchestermitglieder erheben sich von den Plätzen (halbtotal) (O-Ton). Abblendung. Kurt Henkels mit Ehefrau in einer Parkanlage (halbtotal). Ehepaar Henkels auf der Parkbank (halbnah). Schwenk über die wippenden Beine Henkels zum Gesicht (halbnah). Blick (von oben) auf Tanzpaare in einem großen Saal (halbtotal). Blick von der Bühne mit Orchester auf die Tanzenden (halbtotal). Frau dreht an einem Radio ihres Wohnzimmers, dazu tanzen Paare (halbnah). Mann mit 2 Frauen trägt ein Kofferradio beim Spaziergang (halbtotal). Junges Paar mit Kofferradio auf einer Wiese (halbnah).
Tontechniker im Studio am Mischpult mit Plattenspielern (halbnah). Misikbeschallung in einem Reisezug über der Tür (halbnah). Blick (von oben) auf Tanzpaare im Saal (halbnah). Blick über die Tanzenden auf das Tanzorchester Leipzig (halbtotal). Überblendung.
0:01:50
Schwenk über die Außenfassade des Funkhauses Leipzig (halbtotal). Messingschild an der Wand "Staatliches Rundfunkkomitee Studio Leipzig" (nah). Blick in einen Raum voller Schlagerkomponisten im Funkhaus (halbtotal). Kommentar: "Das sind die Armen, die Schlager komponieren und Texte dichten müssen damit wir was zu singen und einige andere etwas zu lästern haben...". Diskutierende Komponisten mit einem Notenblatt (halbnah). Kommentar: "... wir sehen es an den ernsten Gesichtern, hier entsteht gerade ein heiterer Schlager...Kollektivsitzung nennt sich so was...". Notenblatt wird weiter gereicht (halbnah). Henkels reicht das Notenblatt weiter an den Klavierspieler (halbnah). Walter Eichenberg am Flügel erklärt die neue Komposition "Kaskaden" (halbnah) (O-Ton) "...hier wird dann das Saxophon angespielt...der Höhepunkt liegt in den Posaunen...".
0:02:57
Orchesterprobe des neuen Stückes mit dem Bläsern (halbnah) (O-Ton). Blick (von oben) auf das probende Orchester (halbtotal). Henkels bricht ab (halbtotal) (O-Ton) "Moment bitte, ich hätte gern hier die Saxophone acht Takte vor drei...bitte machen wir die Stelle noch einmal...". Blick von vorne auf den Orchesterleiter Henkels (halbnah) (O-Ton) "Gib einen Takt vor...". Blick (von oben) auf die Saxophonspieler (halbtotal). Henkels unterbricht mehrfach und gibt neue Anweisungen (halbtotal) (O-Ton).
0:03:50
Tontechniker im Funkhaus gibt dem Pianisten Günter Oppenheimer Anweisungen (halbnah) (O-Ton) "Herr Oppenheimer, der Flügel ist etwas schwach, Sie geben dann bitte bei der Aufnahme etwas mehr, ja". Oppenheimer nickt am Flügel zustimmend (halbnah). Henkels (halbnah) (O-Ton) "Hallo Technik, können wir mal eine Probeaufnahme machen?". Henkels gibt den Einsatz (halbtotal) (O-Ton) "Achtung, Aufnahme, bitte schneiden". Warnlicht "Aufnahme" leuchtet unter dem Tonstudiofenster auf (halbnah). Fahraufnahme auf das Tanzorchester zu (halbtotal) (O-Ton). Tonmeister regelt das Mischpult (halbnah). Laufende Studio-Bandmaschine zeichnet die Musik auf (halbnah). Schallplattenmaschine erstellt Rohling für die Pressung (halbnah). Polyvinylchlorid wird mit der Hand geknetet und in eine halbautomatische Schallplattenpresse gelegt (halbnah). Schallplatte mit Etikett wird aus der Presse genommen und entgratet (halbnah). "Amiga"-Plattenlabel mit Titelangabe "Einsam liegt mein Schiff im Hafen" (nah).
0:05:07
Flugblätter, Programme und Kleinplakate zu Veranstaltungen des Tanzorchesters Leipzig (nah). Blick in ein Büro der Deutschen Konzert- und Gastspieldirektion (halbnah). Oltersdorf, als Vertreter des Orchesters, stimmt die Termine ab (halbnah). Gastspielwünsche und Briefe an Henkels von "Stockholms Musikproduktion" und "BSG Chemie Buna Schkopau" und "Deutsches Rotes Kreuz" und "Rat der Stadt Rodewisch" (nah). Schwenk über eine Plakatwand voller Gastspielankündigungen in verschiedenen Städten mit dem Tanzorchester Leipzig (halbnah).
0:06:10
Blick über einen gefüllten Saal auf den sich öffnenden Bühnenvorhang vor dem Orchester Kurt Henkels (halbtotal). Zuschauer im Saal klatschen begeistert Beifall (halbtotal). Fahraufnahme auf der Bühne auf den Sänger Fred Frohberg am Schiffsruder (halbnah) (O-Ton" "Einsam liegt mein Schiff im Hafen, träumend schau ich übers Meer...". Frohberg am Ruder, dahinter das Orchester (halbnah) (O-Ton). "Die Singende Vier" in Matrosenuniformen singt den Refrain (halbnah) (O-Ton) "Aloha eh heut geht mein Schiff noch in See...". Blick auf die Bühne mit Orchester, Fröhlich und den "Singende Vier" von der Seite (halbtotal) (O-Ton). Fahraufnahme von den Sängern auf das über ihnen schwebende Fischernetz (halbnah). Blick in den gefüllten Saal mit den applaudierenden Zuschauern (halbtotal).
0:08:35
Kommentar: "Und nun, wie hätten Sie es denn gern, nach zwei Minuten Seemannsgarn nun das Trio Harmonie". Die Mundharmonikaspieler gehen langsam schreitend und musizierend am Orchester und Henkels vorbei (halbtotal) (O-Ton). Das "Trio Harmonie" mit ihren Mundharmonikas von vorne (halbnah) (O-Ton). Das Trio spielt teilweise mit spaßigen Einlagen (halbnah) O-Ton).
0:10:25
Sängerin Brigitte Rabald mit hellen Kleid und Petticoat vor dem Tanzorchester (halbtotal). Blick auf die männlichen Zuschauer im Saal (halbtotal). Rabald singt (halbtotal) (O-Ton) "Mein Herz ist total verwirrt, ich weiß nicht mehr wohin...". Fahraufnahme auf singende Rabald zu (halbnah) (O-Ton). "Die Harrysons" mit Strohhut und großen Brillen betreten von rechts und links die Bühne und gehen auf Rabald zu (halbtotal). "Die Harrysons" vollführen ihre lustigen Tanzbewegungen und artistischen Einlagen unter den Klängen des Tanzorchesters (halbtotal) (O-Ton). Rabald kommt hinzu, nimmt beide in den Arm und singt weiter (halbtotal) (O-Ton). Fahraufnahme auf die 3 Künstler (halbnah).
0:12:36
Trompeter Horst Fischer spielt auf (halbnah) (O-Ton). Rückwärtszoom von Fischer, der begleitet vom Tanzorchester sein Stück vorführt (halbtotal) (O-Ton). Tanzorchester Leipzig und Fischer auf der Bühne (halbtotal, verschiedene Einstellungen) (O-Ton). Fahraufnahme auf Fischer zu bei seinem Schlußakkord mit den höchsten Tönen seiner Trompete (halbnah) (O-Ton). Blick auf die applaudierenden Zuschauer (halbtotal).
0:15:03
Kommentar: "Tja, alles hat ein Ende, auch der kürzeste Film, doch zum Abschluss noch ein paar Takte echte Henkels-Rhythmen". Kurt Henkel dirigiert sein Leinziger Tanzorchester (halbnah) (O-Ton). Fahraufnahme an den Saxophonisten, Posaunisten und Trompetern vorbei (halbnah) (O-Ton). Solisten für Saxophon, Trompete und Posaune (halbnah) (O-Ton). Einstellungen des Pianisten, des Bassisten und des Schlagzeugers Fips Fleischer (halbnah) (O-Ton). Hände des Bassisten, Gitarristen, Schlagzeugers, Saxophonisten, Trompeters und Posaunisten an ihren Instrumenten (nah) (O-Ton). Kurt Henkel in verschiedenen Einstellungen (halbtotal). Orchester spielt stehend das Finale (halbtotal) (O-Ton). Bühnenvorhang schließt sich vor dem applaudierenden Publikum (halbtotal). Abblendung.
0:17:13 ENDE