PAN NOVAK
Herr Nowak
Regie: Borivoj Zeman, Schwarz-Weiß, Spielfilm
Tschechoslowakei
Staatlicher Tschechoslowakischer Filmverband, 1949
DEFA-Studio für Synchronisation
- Film-/Videoformat
- 35 mm
- Länge in m
- 2330
- Premierendatum
- Anlaufdatum
Filmstab
- Regie
-
- Borivoj Zeman
- Synchronisation (Regie)
-
- Walter Tappe
- Synchronisation (Autor)
-
- Walter Tappe (Text)
- Synchronisation (Sprecher)
-
- Otto Matthies (Herr Novak)
- Ilse Stobrawa (Frau Nowak)
- Sigrid Lagemann (Dana Novak)
- Rudi Stark (Karl)
- Werner Schott (Geschäftsführer)
- Ursula Boja (Frau Schuster)
- Otto Hopf (Waschek)
- Theo Shall (Schuster)
- Ingolf Kuntze (Dobesch)
- Erich Fiedler (Bürovorsteher)
- Maria Köhler (Frau Bürovorsteher)
- Peter Marx (Krulisch)
- Henry Georgi (Balek)
- Gerd Prager (Beamter mit Brille)
- Gerd Kollert (dicker Beamter)
- Erik von Lewis (eleganter Beamter)
- Peter Schorn (Kassenarzt)
- Helmuth Grube (Assistenzarzt)
- Kurt Lauermann (Hauswirt)
- Harry Gillmann (Wenzel Kunz)
- Lou Seitz (Frau Kunz)
- Charlotte Willers (1. Hausbewohnerin)
- Ingrid Wagner (2. Hausbewohnerin)
- Erika Tabbert (Danas Freundin)
- Günther Ballier (Arzt)
- Gerd Münzel (1. Rundfunksprecher)
- Gerhard Konzack (Fiala)
- Heinz Mey (Novotny)
- Hans Fiebrandt (Jerutka)
- Heinz Appel (Werkmeister)
- Hannes Ponsel (Gury)
- Hans-Joachim (auch: Hans) Schoelermann (Werkstattleiter)
- Ingeborg Schäfer (Kranführerin)
- Josef Reithofer (Ingenieur)
- Erika Schaal (Kantinenhilfe)
- Yvonne Witte (Arbeiterin mit Schürze)
- Werner Segtrop (Jarda)
- Josef (Spitzname: Pepi) Kamper (Soukoup)
- Walter Schramm (Vorsitzender der Betriebsleitung)
- Georg Benzinger (Sdenek)
- Erdmann Rafalsky (junger Arbeiter mit Baskenmütze)
- Alois Krüger (Arbeiter mit Ledermütze)
- Ursula Schmidt (Arbeiterin)
- Eugen Klinger (Ansager)
- Persy Werner (Arbeiter an Drehbank)
- Synchronisation (Musik)
-
- Ernst Roters (Lied der Dame; Chor)