Preistreiber
37:03 Min.
Deutschland
Cintec Film- und Fernsehproduktionsgesellschaft mbH, 1990
- Film-/Videoformat
- Betacam SP
Kurzinhalt (Deutsch)
Die Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik trat am 01. Juli 1990 in Kraft. Dieses Material zeigt u. a. Statements von DDR-Bürgern, die sich zu den Folgen äußern und die Preiserhöhungen bemängeln. Zudem werden Bilder vom Warenangebot in verschiedenen Kaufhallen Ostberlins sowie Statements von Mitarbeitern gezeigt, die sich zur Preisgestaltung und zu den Problemen äußern.
Filmstab
- Kamera
-
- Helga Behr-Schurter
- Ton
-
- Cussler
Langinhalt
C1/1193:
Mann und Junge verkaufen Blumen vor der Kaufhalle; Schwenk auf weiteren Stand vor der Kaufhalle WA und zurück;
Schwenk auf Leute vor der Kaufhalle und zurück;
Leuchtschrift (nicht eingeschaltet) "Kaufhalle" auf Dach GA;
Aufzieher auf Platz vor der Kaufhalle;
Leuchtschrift (nicht eingeschaltet) "Kaufhalle" auf Dach GA;
Aufzieher auf Platz vor der Kaufhalle;
Umfrage zu den Preisen (vor der Kaufhalle);
Frau OT: "Absolute Frechheit/ zu teuer/ war vorher alles billiger/ der Porree z.B. ist schmutzig/ Kilo 7,19 Mark, kann man nicht bezahlen/ Butter hat vorher 2,40 Mark und kostet jetzt 2,66 Mark, ist doch aber die gleiche Butter wie vorher/ alles eine Frechheit.";
Frau OT: "Sehr übertrieben/ war jetzt auch schon zweimal in der BRD/ sind bei uns auf jeden Fall billiger die ganzen Artikel.../ habe heute wieder über 80 Mark ausgegeben und habe eigentlich nichts Besonderes drin/ vor der Währungsunion habe ich vielleicht 6-7 Mark bezahlt, jetzt bezahle ich 20 Mark für zwei Teile/ finde das Wahnsinn.";
ältere Frau zeigt Champignons, die sie vor der Kaufhalle gekauft hat;
Frau OT zur Frage, ob sie zufrieden mit den Preisen sei: "Nein, eigentlich nicht/ zu teuer/ wir haben immer gesagt, wir möchten gern unser Brötchen selbst bezahlen/ möchten nicht entmündigt werden, man soll uns aber das Geld geben/ jetzt macht man die Brötchen teurer/ jetzt können wir sie wieder nicht bezahlen...";
Kaufhalle, innen:
Warteschlange von hinten;
Kunden an den Kassen, seitlich;
Frau beim Bezahlen; Schwenk auf Einkaufswagen;
10-DM-Schein und Münzen werden auf Kassette der Ladenkasse abgelegt GA; Aufzieher auf Kunde an Kasse; Kunde erhält Wechselgeld;
nächste Kunde geht an die Kasse;
fast leeres Kühlregal; Schwenk auf Kunden vor Kühlregal mit Milchprodukten;
Preisschild mit Schriftzug "Die feine Butter 2.04" liegt im Kühlregal; Aufzieher auf Kühlregal mit wenig Produkten; Zoom auf das Preisschild;
junge Männer am Konserven-Regal; Schwenk auf Bonduelle- Konservendosen; Verkäuferin mit Waage (Obst und Gemüse) im VG; Frau wiegt Paprika ab; Zoom auf Anzeige der Waage; Anzeige der Waage GA;
Obst- und Gemüseregal; Abwärtsschwenk und Zoom auf Schild mit Schriftzug "Porree- kg- 7,16 DM";
Aufzieher auf Obst- und Gemüseregal;
Paprika in Drahtkorb, Schild mit Schriftzug "Paprika gelb- kg- 9,70 DM"; Zoom auf das Preisschild;
Schild mit Schriftzug "Porree- kg- 7,16 DM"; Aufwärtsschwenk auf Porree im Drahtkorb GA; Schwenk auf das Preisschild;
Statements von Kunden zu den Preisen;
Frau OT: "Ist schockierend/ haben gearbeitet, konnten uns bisher einigermaßen alles leisten, was wir wollten/ jetzt müssen wir uns sehr gut überlegen, was wir uns noch kaufen können/ ganz besonders schlimm ist es bei Fleischwaren/ man hat den Eindruck, dass hier das Volk betrogen wird.../ die Interessen der Massen hier in den Dreck getreten werden/ sieht nach Willkür aus...";
Kassen seitlich;
Statement Mitarbeiterin der Kaufhalle; Frau OT zur Preisgestaltung: "Preisgestaltung hat uns von Anfang an nicht befriedigt mit der Währungsunion/ Beginn Montag/ haben am Sonnabend und Sonntag hier alle Arbeitskräfte gearbeitet/ sehr gewissenhaft und einsatzbereit/ konnten uns auf unsere Kollegen verlassen, weil wir wussten, wir machen es für eine gute Sache/ dafür haben wir ja eigentlich gekämpft, dass es uns besser gehen wird/ als wir dann diese Preislisten bekamen für die Umgestaltung der Ware, die speziell aus dem DDR-Aufkommen war- war ja unser Bestreben, die auch weiterhin zu verkaufen und im Angebot zu haben und nicht nur BRD-Ware zu importieren- diese Umgestaltungspreise, die konnten uns nicht befriedigen/ wir haben aber hier gar keinen Einfluss/ Preise wurden nach wie vor vorgegeben.../ rief Unverständnis hervor/ wie kann man so hohe Preise nehmen, wenn sich der Artikel grundsätzlich nicht geändert hat...";
Mitarbeiterin gibt verschiedene Preisbeispiele; Mitarbeiterin berichtet von Bombendrohung; Mitarbeiterin OT zu den Korrekturen und ihren Hoffnungen;
Mitarbeiterin OT zur Räumung der Kaufhalle aufgrund der Bombendrohung;
Mitarbeiterin OT zu den Reaktionen der Kundschaft auf die veränderten Preise: "Die reagieren von Montag an schon sauer/ ziehen Vergleiche/ vergleichen mit Konsum und privaten Einzelhändlern/ auch mit Preisen in Berlin West/ ist ja keine Entfernung mehr/ kann man auf sich nehmen, um günstiger einzukaufen/ bloß ob das vertretbar ist für unsere Wirtschaft?/ wollen hoffen, dass der Kunde heute gesehen hat, dass wir Preisreduzierungen vorgenommen haben, die annehmbar sind...";
Mitarbeiterin OT: "...hätte man vorher einkalkulieren müssen/ hätte man vielleicht auch mal den Rat des Fachmannes einholen sollen und nicht nur von der Kalkulation und vom Gewinnfaktor urteilen/ wäre vielleicht günstiger gewesen, erst mal kostendeckend zu arbeiten und nicht gleich gewinnbringend zu arbeiten/ eine Basis finden...";
Kühlregal mit Butter; Zoom auf Schild an Kühlregal mit Schriftzug "Marken Butter - 250g- 2.66 DM";
Aufzieher auf Kühlregal; Preisschild für Butter GA; Aufzieher auf Butterpäcken und Preisschild; verschiedene Aufnahmen vom Kühlregal mit der Markenbutter;
Ausschnitt Kühlregal mit Harzer Käse; verschiedene Aufnahmen; Preisschild "2,38 DM" GA an Harzer Käse;
Preisschild GA mit Schriftzug "Rinderfilet- 500 g- 2870 DM" und Rinderfilet im HG;
Neigungsschaltwaage GA (Ausschnitt), Würste im HG; Zeiger der Waage bewegt sich;
Froschperspektive, Frau (UH) wischt Fußboden der Kaufhalle (verschiedene Einstellungen);
diverse Wischeimer stehen auf Holzwagen; Aufwärtsschwenk auf leere Kassen und zurück;
diverse Putzeimer von oben gefilmt; Aufwärtsschwenk auf Frau GK beim Wischen;
Schwenk auf Putzeimer und zurück;
Froschperspektive Leuchtschrift (nicht eingeschaltet) "Woolworth"; Schwenk auf Passanten; Schwenk auf Eingang zu Woolworth; Schwenk auf Wartende vor dem Kaufhaus;
Menschenstrom zieht vorbei; Aufwärtsschwenk auf diverse Kaufhausschilder;
Abwärtsschwenk auf Passanten;
Froschperspektive Leuchtschrift (nicht eingeschaltet) "Woolworth";
Schwenk auf Passantenstrom vor Woolworth; Wartende vor dem Geschäft; Schwenk auf Woolworth-Eingang; Schwenk auf Wartende vor dem Laden
C1/1194:
Leuchtschrift (nicht eingeschaltet) über Eingang mit Schriftzug: "Kaufhalle"; Aufzieher auf Warteschlange vor Kaufhalle; Zoom auf Buchstaben "Kaufhalle";
Frau stellt sich in Schlange an; Zoom auf Leuchtschrift "Kaufhalle"; Aufzieher auf Warteschlange;
Schlange an der Eingangstür; Kaufhalle angeschnitten mit Passanten im VG;
Kaufhalle, innen:
Froschperspektive, Luftballons an Decke befestigt; Abwärtsschwenk auf wartende Kunden (warten au Einkaufswagen);
Froschperspektive, Ballons an Decke befestigt; Abwärtsschwenk auf Kunden ; Luftballons an Decke;
wartende Kunden;
Kassiererin von hinten, Kundinnen packen Lebensmittel in Tüten im VG;
Kassiererin seitlich, von hinten beim Abkassieren; Mann packt Lebensmittel in Tüte; Zoom auf durchsichtige Tüte;
Ware auf Laufband; Aufzieher auf Kasse; Kundin beim Bezahlen; Schwenk auf Kundin, die Lebensmittel in Tüte packt; Zoom auf Nektarinen;
Ware auf Laufband GA; Hand der Kassiererin GA greift nach Produkten; Aufzieher auf Kassiererin; Kassiererin nah;
Hände der Kassiererin nehmen 20-DM-Schein entgegen;
Aufzieher auf Kundin an Kasse;
Polizist (von hinten) am Zeitungsstand; Schwenk und Zoom auf Bonbons; Süßwaren-Angebot;
Aufzieher auf Zeitungsstand mit Süßwaren;
Frau wiegt Bonbons ab; Schwenk und Zoom auf Süßwaren-Angebot;
Regal mit "Hubba Bubba"- Kaugummis; Schwenk auf Kassiererin; Kundin bezahlt Einkauf; Kassiererin gibt Wechselgeld heraus;
Hand tippt auf Kassentastatur;
Hand der Kassiererin legt 50-DM-Schein in Kassenlade GA; Hände der Kassiererin nehmen Wechselgeld aus Kassenschublade; Aufzieher auf Kundin und Kassiererin;
Warteschlange an Kasse von vorne; Schwenk über Warteschlange; Warteschlange an Kasse von vorne; Schwenk über Warteschlange und zurück;
hängendes Schild mit Schriftzug "Chiquita Bananen -kg- 1,99";
Interview mit jungen Mitarbeiter;
junger Mann OT zu den Problemen: "Erstens sind wir zu wenig Leute, wir schaffen das aufpacken nicht/ Aprikosen müssten z.B. nachgefüllt werden/ wir sind eindeutig zu wenig Leute/ auf den Ansturm sind wir nicht vorbereitet/ kommen mit dem Nachpacken nicht hinterher/ unsere Lager sind vollkommen voll, aber erstens findet man da unten nichts mehr und zweitens sind wir zu wenig Leute und wir schaffen das nicht mehr/ haben unheimliche Angebotslücken.../ Leute kaufen trotzdem, auch wenn es die harte DM da ist.",
junger Mann OT zu technischen Problemen: "Eigentlich bis jetzt noch nicht/ müssen uns nur umstellen, dass neue Technik da ist/ neue Waagen mit Selbstbedienung/ müssen das den Leuten auch noch erklären...";
Schild mit Schriftzug "Chiquita Bananen -kg- 1,99"; Abwärtsschwenk auf Bananen und zurück (verschiedene Einstellungen);
halb leere Kisten mit Tomaten; Aufwärtsschwenk auf Preisschild für Tomaten und zurück; Preisschild GA mit Schriftzug "Tomaten- kg- 2,49 DM";
Kühlregal mit verschiedenen Käsesorten; Schwenk auf fast leeres Regal mit Milchtüten; Milchtüten im Regal; Aufzieher auf Regal; Zoom auf Milchtüten;
Regal leicht seitlich mit Mehl und Zucker; Zoom auf Preisschild auf Mehlpackung "DM 0,99";
Aufzieher auf Mehl- und Zuckerpackungen im Regal; Zoom auf das Preisschild der Mehlpackung;
hängendes Preisschild mit Schriftzug "Holl. Grüne Gurke- Stück- 0,79"; Aufzieher auf Geschäft mit Gemüsestand im VG angeschnitten;
Preisschild an Gurke GA "CENTRUM- 0,79"; Aufzieher auf Gemüsestand;
Froschperspektive hängendes Preisschild mit Schriftzug "Holl. Grüne Gurke- Stück- 0,79", Schwenk auf Kunden, der Gurke betrachtet (2x);
Aufwärtsschwenk auf Preisschild mit Schriftzug "Holl. Grüne Gurke- Stück- 0,79"
Mann OT zur Preisgestaltung: "Wir werden diese Fälle, die uns angezeigt werden untersuchen/ werden allerdings unterscheiden müssen zwischen Beschwerden über unterschiedliche Preise, die wir für normal halten und Preismissbrauch/ Preismissbrauch, der vor allen Dingen dort auftritt, wo Einzelanbieter Monopolstellungen durch HO oder Konsum der Grund sind, die Preise hoch zu treiben. ";
Mann OT zu den Folgen: "Wenn wir den Preismissbrauch feststellen, er nachgewiesen wird, dann werden wir ihn untersagen/ werden mit Bußgeld in beträchtlicher Höhe arbeiten/ unterschiedlich von der Schwere, von der Intensität des Vergehens kann - laut Gesetz- im Maximalfall 1 Million DM...beantragt werden.";
Mann OT zur Grenze/ Preisgestaltung: "...wir haben die Preise frei gegeben/ sind auch gegen jede Form der Preisbindung und Zwangssetzung durch den Staat, denn das würde sich mit Marktwirtschaft nicht vereinbaren/ Preis kann sich nur frei gestalten, wenn wir Wettbewerb haben und in vielen Orten der DDR haben wir keinen Wettbewerb/ haben also zu vergleichen den Preis, der verlangt wird mit solchen Preisen, wie sie auf einem Markt realisierbar wären, wo Wettbewerb besteht/ das sind entscheidende Kriterien/ daneben kommen die Unkosten des Unternehmens, die ortlich unterschiedlich sind...";
Mann OT: "...unsere Kontrollgruppen sind unterwegs/ man muss das im ganzem Komplex sehen/ geht nicht um die einzelne Ware/ geht um das einzelne Unternehmen in dem Fall, da muss man den kompletten Warenkorb sehen...";
Mann OT zum Richtwert: "Das Gesetz sagt, wenn die Preise deutlich über vergleichbaren Märkten liegen auf denen funktionierender Wettbewerb herrscht, dann ist es Preismissbrauch/ Missbrauch der marktbeherrschenden Stellung/ gibt keine konkrete Prozentzahl.";
Mann OT zu den Kontrollgruppen: "Diese Gruppen sind seit gestern im Einsatz/ sind heute im Einsatz und werden auch in den nächsten Tagen im Einsatz sein.";
Redakteur und Mann diskutieren