Filmdatenbank

Zurück

Programm DDR

Regie: Heinz Hafke, Eckhard Potraffke, 51 Min., Farbe/Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Dokumentarfilme, 1969 - 1970

Film-/Videoformat
35 mm
Länge in m
1387
Sonstiger Titel
Kämpfer und Sieger
Anlaufdatum

Kurzinhalt (Deutsch)

Der Film erläutert mittels der Exponate der Ausstellung „Kämpfer und Sieger“ im Zentralen Klub der Jugend und Sportler (Deutsche Sporthalle) in der Karl-Marx-Allee in Ost-Berlin-Friedrichshain (Eröffnung am 19. September 1969 anlässlich des 20. Jahrestages der DDR) das seit Kriegsende und in den 20 Jahren seit Bestehen der DDR (1949 – 1969) Geschaffene in allen Bereichen des Lebens, angefangen von Kunst und Kultur, Arbeit, Landwirtschaft, Bildung, Sport, Forschung, Volkswirtschaft/Nationaleinkommen, Gesundheitswesen sowie Innenpolitik (Verfassung der DDR und Gründung der Parteien), bis hin zum Außenhandel und Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW).

Filmstab

Regie
  • Heinz Hafke
  • Eckhard Potraffke
Drehbuch
  • Heinz Baumert
Kamera
  • Rudolf (auch: Rudi) Müller
  • Heinz Simon
  • Günter Biedermann
Schnitt
  • Hannelore Greifenberg
Musik
  • Johann Gottfried Piefke (Armeemarsch „Preußens Gloria“;)
  • Ernst Hermann Meyer (FDJ-Lied „Jeder Traum“ (Interpret: Oktoberklub))
  • Helmut Nier
Produktionsleitung
  • Martin-Günter Britting
  • Josef Wimmer
Text
  • Heinz Baumert
Gestaltung
  • Peter Schauer (Trick)
Beratung
  • Klaus Unger
Sprecher
  • Gerry Wolff
  • Heinz Hafke
Person, primär
  • Walter Ulbricht
  • Charlotte (Spitzname: Lotte) Ulbricht (geb. Kühn)
  • Günter Mittag
  • Paul Verner
  • Willi Stoph
  • Erich Honecker
  • Pjotr Andrejewitsch Abrassimow
  • Helmuth Weidling
  • Wilhelm Pieck
  • Otto Grotewohl
  • Johannes Dieckmann
  • Margot Honecker (geb. Feist)
  • Margot Honecker (geb. Feist)
  • Hermann Matern
  • Franz Dahlem
  • Fritz Selbmann
  • Georgi M. Puschkin
  • Lothar Bolz
  • Werner Lamberz
  • Friedrich Ebert
  • Albert Norden
  • Günther Kleiber
  • Adolf Hennecke
  • Wolfgang Biermann
  • Jumdshagin Zedenbal
  • Walentina Wladimirowna Tereschkowa
  • Karin Janz
  • Helmut Huhn
  • Leonid Iljitsch Breschnew
  • Wladyslaw Gomulka
  • Gerald Götting
  • Heinrich Homann
  • Gustav Husák
  • János Kádár
  • Pham Van Dong
Person, sekundär
  • Gustav Sobottka
  • Ottomar Geschke
  • Friedrich Engels
  • Karl Liebknecht
  • Karl Marx
  • Robert Hanell
  • Gustav-Adolf (Spitzname: Täve) Schur
  • Louis Fürnberg

Langinhalt

0:00:00

Insert: PROGRAMM DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK

(mit DDR-Staatswappen)

Vorspann

 

0:00:20

Ost-Berlin-Friedrichshain; Karl-Marx-Allee; Zentraler Klub der Jugend und Sportler (vormals: Deutsche Sporthalle); Ausstellung „Kämpfer und Sieger“ anlässlich des 20. Jahrestages der DDR; Eröffnung; 19. September 1969:

Außenaufnahme vor der Halle:

Walter Ulbricht (Vorsitzender des Staatsrats und Erster Sekretär des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) wird mit Strauß roter Nelken von jungen Frauen begrüßt;

Totale auf Lotte Ulbricht (Ehefrau von Walter Ulbricht) und Mitglieder des ZK der SED und des Staatsrates, u. a. Dr. Günter Mittag, Paul Verner (Mitglied des Politbüros und 1. Sekretär der SED-Bezirksleitung Berlin);

v. E. von Walter Ulbricht vor Mikro vor der Halle stehend und Rede haltend (stumm), (rechts daneben stehend) Willi Stoph (Mitglied des Politbüros des ZK der SED und Vorsitzender des Ministerrates) und (hinter Walter Ulbricht) Erich Honecker (Mitglied des Politbüros des ZK der SED);

Schwenk über weitere Mitglieder des Politbüros des ZK der SED und offizielle Gäste, u. a. Pjotr Abrassimow (Außerordentlicher und Bevollmächtigter Botschafter der Sowjetunion (UdSSR) in der DDR);

Totale: Eingangsfront der Halle mit Namenszug „Kämpfer und Sieger“, DDR-Fahne und hineingehenden Besuchermassen;

Innenaufnahme:

Nahaufnahmen von Ausstellungsbesuchern, verschiedene an der Decke hängende Porträts von Frauen, Männer und Kindern sowie von Walter Ulbricht; plastisches DDR-Staatswappen aus Bronze

 

0:01:36

Verfassung der DDR von 1968:

Seiten werden aufgeschlagen mit Text „Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik“, Seite mit Text „Schlussbestimmungen ...“, Seite mit Text „Vorsitzender des Staatsrates der Deutschen Demokratischen Republik und Originalunterschrift von Walter Ulbricht sowie Nahaufnahme von Staatssiegel

 

0:01:48

Walter Ulbricht mit jungen Arbeitern und Arbeiterinnen aus Berliner Großbetrieben in

seinem Büro am Tisch sitzend und im Gespräch (OT) über die in 20

Jahren erbrachten Leistungen der Bevölkerung zur Durchführung der demokratisch

antifaschistischen und sozialistischen Revolution

 

0:02:30

Kinovorführung; Ende des II. Weltkrieges im Mai 1945:

Kinosaal mit Zuschauern und Leinwand mit historischen s/w-Aufnahmen vom Mai 1945 mit Rote Armee in der Schlacht um Berlin, Straßenkämpfe, brennende Häuser, Ruinen; Erstürmung des Reichstages, verletzter Rotarmist; Rotarmisten beim Hissen der roten Fahne auf dem Reichstag mit Skulptur „Germania“ mit deutscher Kaiserkrone auf einem Pferd; General Helmuth Weidling (Kampfkommandant der deutschen Wehrmacht von Berlin) und andere Offiziere der Wehrmacht kommen kapitulierend aus Befehlsbunker, kapitulierende Wehrmachtssoldaten in den Straßen, Ruinen, Lebensmittelausgabe der Rotarmisten an Bevölkerung;

 

0:03:08

Enttrümmerung; Wiederaufbau:

Nahaufnahme von Zeitung „Deutsche Volkszeitung“ vom 11. Juni 1945 mit

Aufruf der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) zum „Enttrümmern der Städte und Köpfe“ (OT) mit den Unterschriften des ZK der KPD: Wilhelm Pieck, Walter Ulbricht, Gustav Sobottka und Ottomar Geschke; Menschen bei Enttrümmerungsarbeiten in den Straßen; fahrende Straßenbahn durch Ruinen in Berlin

 

0:03:18

Gründung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) durch Zusammenschluss

der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) und der Sozialdemokratischen Partei

Deutschlands (SPD):

Plakat: „Ein Ziel – Ein Weg: EINHEIT KPD und SPD,

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Ost-Berlin-Mitte; Friedrichstraße;

Admiralspalast (Metropol-Theater); Gründungsparteitag; 21./22. April 1946:

Totale auf Bühne mit Großporträts von (v.l.n.r.) Friedrich Engels, Karl Liebknecht und

Karl Marx im Hintergrund;

Enthüllung der Fahne der SED mit Emblem (Händedruck) sowie Nahaufnahme vom Händedruck zwischen den beiden SED-Vorsitzenden Wilhelm Pieck (vormals KPD-Vorsitzender) und Otto Grotewohl (vormals SPD-Vorsitzender)

 

0:03:33

Nahaufnahmen von Plakaten:

„‘Der Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschland‘ will ein neues

Deutschland begründen“;

„Volksentscheid gegen Kriegsverbrecher – denkt an ihr Werk – stimmt mit Ja!“;

„Junkerland in Bauernhand“ (Bodenreform);

 

0:03:42

Sitzung des ZK der SED:

Nahaufnahmen von Wilhelm Pieck, Otto Grotewohl, Walter Ulbricht am Sitzungstisch

(stumm)

 

0:03:51

Wiederaufbau:

Enttrümmerungsarbeiten in Betrieben (v. E.); Studenten gehen in die Arbeiter- und Bauern-Fakultät (ABF) der Humboldt-Universität (Schild am Hauseingang) in Ost-Berlin (SBZ), Unter den Linden; Studenten im Hörsaal sitzend (Nahaufnahme); Schmied am Amboss; Arbeiterin an der Drehmaschine

 

0:04:09

Gründung der Christlich Demokratischen Union (CDU-Ost) 1945, der Liberal-

Demokratischen Partei Deutschlands (LDP, später: LDPD) (1945) und der National-

Demokratischen Partei Deutschlands (NDPD) 1948 in der Sowjetischen Besatzungszone

(SBZ):

Totale in Saal mit Bühne und Schriftzug „Christen kämpft für Frieden, Einheit, Sozialismus“ und CDU-Emblem/Logo;

Totale in Saal mit Bühne und Schriftzug „Landesparteitag – LDP – Halle 1947“

Totale in Saal mit Bühne und Schriftzug „NDPD (Emblem/Logo) – Wir Deutsche wollen und werden Herren in ganz Deutschland sein“;

 

0:04:15

DDR; Ost-Berlin-Mitte; Leipziger Str./Ecke Wilhelmstraße; Deutsche Wirtschaftskommission (DWK) Wahl von Wilhelm Pieck zum ersten und einzigen Staatspräsidenten der DDR am 11. Oktober 1949 durch die Abgeordneten der Provisorischen Länderkammer und der Provisorischen Volkskammer:

v. E. von abendlicher Kundgebung/Fackelzug mit Fahnen und Losungen „Berlin war, ist und bleibt die Hauptstadt Deutschlands“, „Es lebe die Regierung der Deutschen Demokratischen Republik“;

Johannes Dieckmann (Präsident der Provisorischen Volkskammer) beglückwünscht mit Händedruck Wilhelm Pieck zum ersten Staatspräsidenten (Nahaufnahme) mit (links) daneben stehende Hermann Matern;

Margot Feist (Vorsitzende des Pionierorganisation, ab 1953 Margot Honecker; Ehefrau von Erich Honecker) gratuliert Wilhelm Pieck auf Bühne, mit (links) daneben stehende Hermann Matern

 

0:04:21

Wiederaufbau:

Nahaufnahme von einer Textilarbeiterin und einem Stahlwerker;

Plakat „2 Jahresplan Friedensplan - Mai“;

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Erzgebirge; Höllengrund am Auersberg; Talsperre Sosa; erstes zentrales Jugendobjekt der Freien Deutschen Jugend (FDJ); feierliche Grundsteinlegung der Sperrmauer am 17. Juni 1950:

Jugendliche bei der Rodung von jungen Bäumen zum Baubeginn im Mai 1949;

Naheinstellung von Walter Ulbricht (stellvertretender Ministerpräsident) legt Grundstein mit danebenstehendem Reporter mit Mikrofon; Totale auf Baustelle der Talsperre;

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Prenzlauer Berg; Werner-Seelenbinder-Halle; Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED); II. Parteikonferenz; 9. – 12. Juli 1952:

Totale auf Redner (stumm) Walter Ulbricht mit (links) Otto Grotewohl und (rechts) Franz Dahlem im Präsidium sitzend;

Totale auf Delegierte stehend mit Hochrufen (stumm);

Totale auf Redner (stumm) Wilhelm Pieck mit (links) Otto Grotewohl und (rechts) Franz Dahlem im Präsidium sitzend;

 

dazwischen Nahaufnahme von Arbeiter bei Dieselmotorenfertigung

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Fürstenberg/Havel; Hüttenwerk „Hermann Matern“ (ab 1953: Eisenhüttenkombinat „J. W. Stalin“, ab 1963: Eisenhüttenkombinat Ost (EKO); feierliche Inbetriebnahme von Hochofen I; 19. September 1951:

Otto Grotewohl (Ministerpräsident) übergibt brennende Fackel an einen Jungen Pionier (ca. 8 Jahre, in Pionierkleidung), mit daneben stehendem Minister für Schwerindustrie, Fritz Selbmann (in Bergmannuniform); Nahaufnahme vom Anblasen/Anzünden des Hochofens durch den Jungen Pionier mit brennender Fackel; Totale auf rauchenden Hochofen;

 

0:05:02

Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Moskau; Unterzeichnung Staatsvertrag UdSSR – DDR; 20. September 1955:

Naheinstellung vom unterschreibenden Georgi Puschkin (sowjetischer Botschafter) und Dr. Lothar Bolz (Minister für Auswärtige Angelegenheiten der DDR, Vorsitzender der NDPD), mit Regierungsdelegationen im Hintergrund;

Naheinstellung von der Unterschrift von Georgi Puschkin und Staatssiegel der Sowjetunion (UdSSR) und der DDR in Staatsvertrag, in dem der DDR durch die UdSSR die volle Souveränität zurückgegeben wird;

 

0:05:13

Flugaufnahmen von verschiedenen Industriebetrieben

 

0:05:22

Nahaufnahme von DDR-Fahne mit Staatswappen;

Nahaufnahme von angetretene Betriebskampfgruppe mit Gewehren, mit Kommentar über das Jahr 1961

 

Ost-Berlin-Prenzlauer Berg; Werner-Seelenbinder-Halle; VII. Parteitag der SED; 17. – 22. April 1967:

Eintreffende Delegierte vor Halle mit Namenszug „Werner-Seelenbinder-Halle“; Totale in den Konferenzsaal

 

0:05:34

Nahaufnahme von Kranführer im Fahrzeugbau; Ingenieure am Schreibtisch; maschinelles Präzisionsschweißen; Blick in eine Werkhalle; Lokomotive V180 331; Biologe in Labor am Mikroskop; landendes Flugzeug IL-18

 

0:05:45

Ost-Berlin-Friedrichshain; Karl-Marx-Allee; Zentraler Klub der Jugend und Sportler (vormals: Deutsche Sporthalle); Ausstellung „Kämpfer und Sieger“ anlässlich des 20. Jahrestages der DDR; Eröffnung; 19. September 1969; Fortsetzung:

Zoom/Nahaufnahme von Zitat (auf rotem Untergrund):

„Was die DDR heute ist, wurde sie unter der bewährten Führung der Arbeiterklasse und ihrer marxistisch-leninistischen Partei in den revolutionären Kämpfen zweier Jahrzehnte. Bürger unserer Republik zu sein, heißt, zu den Siegern der Geschichte zu gehören.“;

 

Walter Ulbricht in Begleitung von Mitgliedern des Politbüros, darunter Willi Stoph, Paul Verner, Erich Honecker, Werner Lamberz, Günter Mittag und Lotte Ulbricht beim Rundgang durch die Ausstellung; Begrüßung durch einen Schiffskapitän;

handschriftliche Eintragung ins Gästebuch mit den Originalunterschriften der an der Ausstellungseröffnung teilnehmenden Mitgliedern des Politbüros mit Datum 19. September 1969, darunter Walter Ulbricht, Willi Stoph, Friedrich Ebert, Erich Honecker, Werner Lamberz, Hermann Matern, Albert Norden, Günther Kleiber, Günter Mittag u. a.

 

0:06:31

Exponate der Ausstellung:

Aktivisten-Losung „Erst mehr arbeiten, dann besser leben!“ sowie verschiedene s/w-Fotos von Adolf Hennecke (Steiger und Initiator der Aktivistenbewegung nach sowjetischem Vorbild) im Gespräch mit Bergmännern und Adolf Hennecke in Bergmannuniform beim Anstoßen mit Walter Ulbricht;

Losung „Mehr Stahl bedeutet mehr Brot“ sowie s/w-Fotos von Stahlwerkern beim Stahlabstich und im Walzwerk;

Losung „Energie ist das Blut unserer Wirtschaft“ sowie s/w-Fotos von Arbeitern auf Strommasten;

Losung „Meine Hand für mein Produkt“ sowie s/w-Fotos von Textilarbeiterinnen;

Losungen „Mit der Minute, mit dem Gramm, mit dem Pfennig sparen!“ und „Sozialistisch arbeiten, lernen und leben“ sowie verschiedene s/w-Fotos von Arbeitern in Betrieben, Kommentar mit Zitat von Karl Marx und über die Bedeutung von Aktivisten

 

0:07:05

Ost-Berlin-Friedrichshain; Karl-Marx-Allee; Zentraler Klub der Jugend und Sportler (vormals: Deutsche Sporthalle); Ausstellung „Kämpfer und Sieger“ anlässlich des 20. Jahrestages der DDR; Eröffnung; 19. September 1969; Fortsetzung:

v. E. von Besuchern und Exponaten mit Kommentar über Volkswirtschaft/Statistik 1969:

Die DDR produziert jährlich mehr, als 1936 das ganze kapitalistische Deutschland. 0,5 % der Weltbevölkerung leben in der DDR, sie produzieren fast 2 % des Nationaleinkommens aller Länder der Erde.

 

Grafik/Trick zum Nationaleinkommen:

1950: 27,2 Milliarden Mark

1969: 103 Milliarden Mark

 

Statistiken im Zeitraum 1950 bis 1969:

Industrieproduktion hat sich insgesamt verfünffacht,

Wachstum Metallurgie: auf 6 ½-fache

Wachstum Maschinen- und Fahrzeugbau: auf das 7-fache

Wachstum Chemie: auf das 5 ½-fache

Wachstum Elektronik: auf das 10-fache,

dazwischen Fortsetzung mit Ausstellung „Kämpfer und Sieger“ mit Exponaten von Industrie-Anlagen und Schiffsmodellen;

 

Grafik mit der Überschrift „Investitionen“ in volkswirtschaftliche Schwerpunkte z. B. in Erdölverarbeitungswerk Schwedt, Kraftwerk Vetschau, Leuna II und Überseehafen Rostock mit Säulendiagramm und Angaben in Milliarden;

 

Fortsetzung mit Ausstellung „Kämpfer und Sieger“ mit Besuchern;

Blättern im Ausstellungskatalog mit Schriftzug „Ausstellung Kämpfer und Sieger – XX Jahre DDR“;

 

grafische Darstellung mit der Überschrift „Zentrale Idee des ökonomischen Systems des Sozialismus“, dazwischen verschiedene Ausstellungsstände und Exponate aus Industrie und Wirtschaft in der Ausstellung „Kämpfer und Sieger“;

 

0:10:05

Fortsetzung mit Ausstellung „Kämpfer und Sieger“:

s/w-Foto von Wolfgang Biermann, Generaldirektor des Volkseigenen Betriebes (VEB)

Schleifmaschinenkombinates „7. Oktober“ Ost-Berlin;

Wolfgang Biermann vor Filmleinwand stehend, auf der Arbeitsprozesse im

Schleifmaschinenkombinat ablaufen, in die Kamera sprechend (OT) über die

Notwendigkeit der Kombinatsbildung im Werkzeugmaschinenbau, wie die Produktivkraft

Wissenschaft voll wirksam wird, wie es mit der Ökonomie der Zeit steht, zur Aus- und

Weiterbildung im Kombinat, zur Planerfüllung, über den sozialistischen Wettbewerb, über

die Rolle der SED im Kombinat sowie die Bedeutung für den Staat, dazwischen v. E. aus

dem Schleifmaschinenkombinat:

Anlagen/Technik zur Elektronischen Datenverarbeitung (EDV), technische Zeichner und

Zeichnerinnen in einem Konstruktionsbüro am Reißbrett stehend sowie Einrichter, Meister

und Arbeiter an technischen Anlagen und Maschinen; Meister und Arbeiter während einer

Arbeitsbesprechung (stumm);

Nahaufnahme von Buch in rotem Einband mit Aufschrift „Brigadebuch“ wird

aufgeschlagen und darin geblättert;

v. E. aus dem Schleifmaschinenkombinat (Fortsetzung):

Erwachsenenqualifizierung an betrieblichen Anlagen (mehrere Einstellungen);

 

Fortsetzung mit Ausstellung „Kämpfer und Sieger“:

verschiedene Exponate mit Schriftzug „Ausgezeichnet mit der Goldmedaille der Leipziger Messe“ (mit DDR-Staatswappen), mit Kommentar über Export des Kombinates in 40 Länder aller Erdteile und die DDR ist unter den ersten zehn Ländern der ökonomischen Weltrangliste, dazwischen weitere Exponate u. a. Druckmaschinen, Chemieerzeugnisse, Krananlagen, Anlagen der Textilindustrie, Modell mit Schriftzug „Einheitssystem Bau“;

 

Stewardess in nachgebildeter Flugzeug-Kabine serviert Jumshagin Zedenbal (Erster

Sekretär des ZK der Mongolischen Revolutionären Volkspartei) und Delegation Saft;

elektrische Eisenbahn-Modell-Anlage mit Container-Verladebahnhof;

Ausstellungsbesuchern wird die EDV-Anlage ROBOTRON 300 aus dem VEB Robotron-Elektronik Radeberg vorgeführt (v. E.);

 

0:16:14

Exponate aus der Landwirtschaft in der Ausstellung „Kämpfer und Sieger“:

Modell eines Rinder-Offenstalls; Nahaufnahme vom Genossen Wold, Nationalpreisträger und Vorsitzender der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft (LPG) „Karl Marx“ in Görzig über die Entwicklung der Landwirtschaft seit 1945, von der Bodenreform bis zur genossenschaftlichen Produktion (OT), der LPG Typ I und Typ III, Vorstellung des Traktors ZT 300 (Modell), des Mähdreschers E 512 im Modell sowie v. E. während der Getreideernte auf dem Feld;

Modellanlage zur Milchproduktion (v. E.)

 

0:19:29

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Mecklenburg-Vorpommern; Dedelow (heute: Land Brandenburg); Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (LPG); Milchvieh-Großanlage:

v. E. von der modernsten Milchviehanlage in Europa mit Futtersilos; Milchkühe im

Melkkarussel (v. E.), mit Kommentar über Milchleistung von 2 000 Kühen und 12

Arbeitskräften; v. E. von elektronische Leitsystem für Futter mit Leitstand und EDV im

Kuhstall;

 

Fortsetzung der Ausstellung „Kämpfer und Sieger“:

verschiedene Exponate der Nahrungsgüterindustrie und Ausstellungsbesucher

 

0:21:22

Rundgang einer sowjetischen Delegation in Ausstellung „Kämpfer und Sieger“;

Statistik/grafische Darstellung mit Schriftzug

„Unser Außenhandelsumsatz:

1950 = 3,6 Milliarden

1968 = 30,1 Milliarden (Valutamark)“

mit Kommentar über die Länder der sozialistischen Gemeinschaft als die wichtigsten Außenhandelspartner der DDR

 

0:21:44

Telefonservice der Ausstellung „Kämpfer und Sieger“ mit Ausstellungsbesucher an einem

Telefon (OT) informiert über die Leipziger Messe, bebildert mit in- und ausländischen

Exponaten aus Landwirtschaft, Industrie, Maschinen; MMM-Medaille der Leipziger Messe,

dazwischen Fortsetzung des Rundgangs von Walter Ulbricht, Erich Honecker, Willi Stoph,

Lotte Ulbricht in Ausstellung „Kämpfer und Sieger“; Schiffsmodelle; Arbeiter und von der

Sowjetunion (UdSSR) komplett gelieferte Betriebsanlagen im Kaltwalzwerk im

Eisenhüttenkombinat Ost (EKO);

 

0:23:29

Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR);

Russland; Moskau:

v. E. vom Gebäude des Rates für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW);

Grafik (Trick) mit Flaggen der Mitglieder des RGW über den Handel unter den Ländern des RGW, unterlegt mit Telefonservice der Ausstellung „Kämpfer und Sieger“;

 

0:24:27

Fortsetzung der Ausstellung „Kämpfer und Sieger“ zum Thema Volksbildung:

weitere Impressionen von der Ausstellung mit Besuchern, darunter Nahaufnahme von

Valentina Tereschkowa (sowjetische Kosmonautin und erste Frau im Weltraum); Schrifttafel: “Unser Staat gibt jährlich 322 Millionen Mark für die

Kindergärten aus“ und Schwenk über ausgestelltes Spielzimmer/Exponat eines Kindergartens;

Kinder in der Ausstellung in einem ausgestellten alten Klassenzimmer mit Holzbänken sitzend (v. E.) sowie Antworten von Kindern nach ihrem Berufswunsch in ein Mikrofon (OT): Ärztin, Schauspielerin, Schiffbauer, Busfahrer, Soldat;

 

0:25:22

Grafik mit Schriftzug „Einheitlich Sozialistisches Bildungssystem“ mit Darstellung der

einzelnen Stufen mit Polytechnischer Oberschule (POS), Erweiterter Oberschule (EOS),

Berufsausbildung mit und ohne Abitur, Möglichkeiten der Erwachsenen-Qualifizierung,

Ingenieur- und Fachschulen in Fern und Abendstudium bis zur Universität und

Hochschulreife;

Fortsetzung der Ausstellung „Kämpfer und Sieger“ mit Exponaten von modernen

Klassenzimmern mit technischer Ausrüstung für den Chemie-, Biologie- und

Physikunterricht, darunter mit Polylux und Ausstellungsbesuchern;

v. E. von Kindern und Jugendlichen im Chemie-Labor, beim Werken sowie Kinder im Pionier-Kosmonauten-Ausbildungszentrum;

 

0:27:38

Elektronische Frage/Antwort-Spiele (Schrifttafel und OT) in der Ausstellung „Kämpfer und Sieger“:

Tafel mit Fragen eines Prüfungsautomaten „Wie viel Hochschulen und Universitäten besitzt die DDR an ihrem 20. Jahrestag?: a) 48, b) 56 c) 32;

„Wie viel naturwissenschaftliche, technische und künstlerische Arbeitsgemeinschaften

gibt es an unseren Schulen?: a) 9050 b) 2500 c) 75600;

„Wie viel Bürger der DDR qualifizieren sich 1969 im Direkt-, Fern- oder Abendstudium an

Universitäten, Hoch- oder Fachschulen?: a) 155000 b) 387000 c) 273000

sowie Fragen per Knopfdruck beantwortende Ausstellungsbesucher;

 

v. E. von Studenten im Hörsaal und Elektronik-Labor, Studierende in verschiedenen

Ausbildungseinrichtungen, Nahaufnahme zum Thema Astronomie von einem Refraktor in

einem Planetarium; Nahaufnahme von Teleskopschüssel;

 

0:28:29

Ausstellung „Kämpfer und Sieger“ mit Sportgeräten als Exponate zum Thema Sport,

darunter Lederball mit Aufschrift „Volleyball“;

 

Sachsen; Leipzig; V. Leipziger Turn- und Sportfest (24. – 27. Juli) 1969:

v. E. und Nahaufnahmen von den Massenübungen der Eröffnungsveranstaltung;

 

Ausstellung „Kämpfer und Sieger“, Fortsetzung:

Schrifttafel: „Von DDR-Sportlern wurden bei olympischen Winter- und Sommerspielen von 1956 bis 1969 21 Goldmedaillen errungen, davon allein im Jahr 1968 10 Goldmedaillen. Die Sportler der DDR erkämpften bisher 188 Weltrekorde und 77 Europameistertitel.“;

verschiedene DDR-Spitzensportler bei Wettkämpfen wie Kugelstoßen, Stabhochsprung, Gewichtheben, Gehen, Schwimmen, Rudern, mit Nahaufnahme von einer Olympischen Goldmedaille an der rechten Bildseite;

s/w-Porträtfotos von erfolgreichen DDR-Sportlern, darunter Gustav-Adolf Schur (Täve Schur) und Karin Janz

 

Karin Janz in Turnhalle während des Trainings am Stufenbarren und Schwebebalken, unterlegt mit OT Karin Janz über ihren Werdegang, über Disziplin, Vereinbarkeit von Schule und Training und ihre Pläne für die Zukunft (OT);

 

weitere Impressionen von der Ausstellung „Kämpfer und Sieger“ und deren nationale und internationale Besucher;

 

0:31:30

Ausstellung „Kämpfer und Sieger“, Fortsetzung zum Thema Kunst und Kultur:

Naheinstellungen von Skulpturen; ausgestellte Bücher, darunter „Karl-Marx-Städter Skizzen“; Gemälde; s/w-Fotografien (Porträts) von Künstlern, mit Kommentar über die beiden Bitterfelder Konferenzen 1959 und 1964;

Interview mit verschiedenen Jugendbrigade-Mitgliedern über ihr Verhältnis zu Kunst und Kultur (OT): Gründung einer Singegruppe im Betrieb, Film, Fernsehen, Theater, Bücher, Theaterklub im Betrieb, Schmalfilmzirkel einer Brigade, Freundschaftsvertrag mit dem Großen Orchester des Deutschlandsenders unter Leitung des Chefdirigenten Robert Hanell;

 

0:34:01

Ausstellung „Kämpfer und Sieger“, Fortsetzung zum Thema Nationale Volksarmee (NVA):

Delegation der Sowjetarmee und der NVA in Uniformen beim gemeinsamen Rundgang durch die Ausstellung (v. E.); verschiedene Modelle von Armeefahr- und -flugzeugen;

 

Militärparade (ohne Ortsangabe):

Nahaufnahme von salutierenden Generäle und Offiziere der NVA und der Sowjetarme; marschierende Einheiten der NVA und der Marine, dazwischen v. E. von Militärmanöver (s/w-Aufnahmen) der Sowjetarmee und NVA mit Panzerfahrzeugen, Raketen, Flugzeuge mit Fallschirmspringern, Schiffsmanöver, unterlegt mit Armeemarsch „Preußens Gloria“ (Komponist: Johann Gottfried Piefke)

 

0:35:33

Ausstellung „Kämpfer und Sieger“, Fortsetzung:

Bürgermeister Helmut Huhn aus Werdau (Sachsen) am Bildtelefon berichtet (OT) über

die alte Industriestadt mit Nahaufnahme vom Stadtwappen von Werdau, mit dem

Kraftfahrzeugwerk „Ernst Grube“, dem VEB Maßindustrie, Textilbetriebe u. a., 25 000

Einwohner - mit bewegten Bildern unterlegt: Rathaus außen und innen, Ratssitzung,

Arbeiterinnen im Textilbetrieb, Abgeordnetensitzung der Stadt mit Blockparteien und

Auszeichnung von Aktiven, darunter der Vorsitzende der Betriebsgewerkschaftsleitung

(BGL) im VEB Rohrleitungsbau Werdau;

 

Ausstellung „Kämpfer und Sieger“, Fortsetzung:

Der BGL-Vorsitzende des VEB Rohrleitungsbau Werdau am Bildtelefon berichtet (OT)

über den Aufruf „Schöner unsere Städte und Gemeinden – Mach mit!“, die

Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen und die enge Zusammenarbeit der

Betriebe mit den örtlichen Organen;

 

v. E. von Arbeitern im VEB Möbelwerk beim Bau von Schrankwänden

 

Ausstellung „Kämpfer und Sieger“, Fortsetzung:

Direktor des VEB Möbelwerk Werdau am Bild-Telefon berichtet (OT) über die Anfrage vom Rat des Kreises Werdau zum Innenausbau des Eiscafés der Stadt durch das Möbelwerk, dazwischen v. E. vom Interieur des Eiscafés mit Gästen;

 

Landschaftsschutzgebiet Werdauer Wald seit 1968:

v. E. vom Werdauer Wald; Sitzung mit Verantwortlichen der Stadt Werdau zur Schaffung des Naherholungsgebietes mit Nahaufnahme vom Flächennutzungsplan mit Namenszug „Konzeptionsentwurf Naherholungsgebiet Werdauer Wald;

 

VEB Dienstleistungskombinat (DLK) Karl-Marx-Stadt, Sitz Werdau (Zusammenschluss verschiedener Dienstleistungsbetriebe):

Nahaufnahme von einer Armbanduhr und Mitarbeiter in einem Werk bei der Reparatur von Uhren; v. E. von der Reparatur von Waschmaschinen in einem Werk und Schwenk über verschiedene Waschmaschinen; Naheinstellung von Kleinbus mit Aufschrift „Werdau – Kundendienst und Logo DLK zur Auslieferung von Wäsche aus der Reinigung;

 

Fortsetzung Bürgermeister Huhn (OT) am Bildtelefon berichtet (OT) über zur Schaffung des Dienstleistungskombinates (DLK) und Pläne der Stadt zur Versorgung der Bevölkerung mit Waren des täglichen Bedarfs, verbesserte Wohnbedingungen und sozialen und kulturellen Versorgung der Bevölkerung; Nahaufnahme vom Stadtwappen von Werdau

 

0:40:43

Grafik mit Überschrift „Leitungsaufbau der Staatlichen Führung“ mit Darstellung der

Leitungsebenen, beginnend von der Gemeinde über verschiedene Einrichtungen des

Kreises, Stadtverordnetenversammlung, Rat der Stadt, verschiedene Einrichtungen des

Bezirkes über die Volkskammer bis zum Staatsrat

 

0:41:29

Ausstellung „Kämpfer und Sieger“, Fortsetzung zum Thema Außenpolitik:

Verschiedene Weltkarten, darunter mit Schriftzug „Die Außenbeziehungen der DDR“;

Fotos und Filmaufnahmen von Politikern aus dem In- und Ausland, darunter

Staatsbesuche/Delegationen – Begrüßung auf Flughafen Berlin-Schönefeld, u. a. mit

militärischen Ehren, darunter Walter Ulbricht, Willi Stoph mit Leonid Breschnew

(Generalsekretär des ZK der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU); Walter

Ulbricht mit Wladyslaw Gomulka (Erster Sekretär der PZPR – Polnischen Vereinigten

Arbeiterpartei - und Mitglied des Politbüros Polen) mit Gerald Götting (Vorsitzender des

Ausschusses für Auswärtige Angelegenheiten der DDR) und Heinrich Homann

(stellvertretender Vorsitzender des Volkskammerausschusses für Nationale Verteidigung;

Walter Ulbricht mit Gustav Husak (Erster Sekretär des Zentralkomitees der

Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei); Walter Ulbricht mit Janos Kadar

(Generalsekretär der Ungarischen Sozialistischen Arbeiterpartei)

 

0:42:43

Nahaufnahme vom Gästebuch der Ausstellung mit Schriftzug „Kämpfer und Sieger – XX

Jahre DDR“ wird aufgeschlagen:

Neben bereits vorhandenen Eintragungen, darunter kyrillisch und arabisch, tragen sich

Valentina Tereschkowa (sowjetische Kosmonautin und erste Frau im Weltraum) und

Pham Van Dong (Premierminister der Demokratische Republik Vietnam

(DRV)/Nordvietnam) und andere internationale Gäste ein (Nahaufnahmen);

Verschiedene Nahaufnahmen von Ausstellungsbesuchern, darunter NVA-Angehörige in

Uniform

 

0:43:36

Walter Ulbricht mit jungen Arbeitern und Arbeiterinnen aus Berliner Großbetrieben in

seinem Büro am Tisch sitzend und im Gespräch (OT) über die Beantwortung ihrer Fragen

über die wirtschaftliche Entwicklung in den 70er Jahren, die Automatisierung,

Rationalisierung des geistigen Lebens, elektronische Datenverarbeitung, Ausbildung in

mehreren Berufen anstelle von bisher einem Beruf, Erhöhung des Lebensniveaus und des

kulturellen Niveaus und über die Verantwortung der Jugend für die Gestaltung des Jahres

2000

 

0:46:56

Arbeiter und Industrieanlagen aus allen Bereichen der Volkswirtschaft, Sport, Freizeit:

Kranfahrer, Wohnungsbau, Schwermaschinenbau, Werft, Bagger, Kraftwerk, Tagebau, Karin Janz, Schwimmer bei Wettkampf, spielende Kleinkinder mit Kinderschlauchboot im Wasser und auf Kinderkarussell, Neubaugebiet,

Haus des Lehrers in Berlin, Baustelle Alexanderplatz, verschiedene Stadtansichten,

Wartburg, Dresdener Zwinger; von Bäumen fallende Blätter im Herbst; Ruderer, Hörsaal,

Fernsehturm mit aufgehender Sonne, Buchenwald-Denkmal, Pham Van Dong und

Valentina Tereschkowa in der Ausstellung; Ausstellung „Kämpfer und Sieger“ (außen),

Naheinstellung von Walter Ulbricht im Gespräch (stumm); Naheinstellungen von

Besuchern in der Ausstellung; plastisches DDR-Staatswappen aus Bronze, unterlegt mit

FDJ-Lied „Jeder Traum“ (Text: Louis Fürnberg, Komponist: Ernst Hermann Meyer,

Interpret: Oktoberklub)

 

0:48:36

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram