Rosenemil
Regie: Radu Gabrea, Farbe, Spielfilm
Deutschland, Frankreich, Schweiz
Galla Filmproduktionen, München / Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF) / DEFA Studio Babelsberg GmbH / Molecule, Paris / Artimage, Genf, 1992 - 1993
- Film-/Videoformat
- 35 mm
- Länge in m
- 2612
- Sonstiger Titel
- Rosen-Emil
- Premierendatum
- Anlaufdatum
- Literarische Vorlage
- Herrmann, Georg: "Rosenemil", Roman
Kurzinhalt (Deutsch)
Berlin 1903. Der charmante, aber erfolglose Hausierer Emil Lehmann trifft Lissy, die ungekrönte Königin der Vorstadtnutten. Sie nennt ihn "Rosen-Emil", weil er Rosen liebt, und macht ihn zum König der Vorstadtganoven. Seine im gutbürgerlichen Turnverein erworbenen Kletterkünste setzt er jetzt gewinnbringend bei Einbrüchen in Textil-, Pelz- und Schmuckgeschäften ein. Er hat alles, um glücklich zu sein: Liebe, Geld und "berufliche" Anerkennung. Dennoch unterliegt er dem Raffinement der hartgesottenen Brillanten-Bertha, einer alternden Oberschichtnutte. Doch das luxoriöse Liebesnest, das sie ihm bietet, läßt ihn Lissy nicht vergessen, und als diese erkrankt, kehrt er zu ihr zurück. Aus Rache bringt ihn Brillanten-Bertha wegen Zuhälterei in’s Gefängnis. Während Lissy mit dem Tode kämpft, findet Emils Prozeß statt. In einer großzügigen Geste zieht Bertha die Anzeige zurück. Doch er kommt zu spät. Lissy stirbt und Emil bleibt allein zurück.
(Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)

(R: Radu Gabrea, 1992 - 1993) Fotograf: Dinu Tanase

(R: Radu Gabrea, 1992 - 1993) Fotograf: Dinu Tanase
Filmstab
- Regie
-
- Radu Gabrea
- Drehbuch
-
- Meir Dehnal
- Radu Gabrea
- Kamera
-
- Dinu Tanase
- Schnitt
-
- Sophie Coussein
- Emanuel DeWit
- Darsteller
-
- Werner Stocker (Emil)
- Dana Vavrová (Lissy)
- Dominique Sanda (Bertha)
- Bernard Pierre Donnadieu (Dr. Friedmann)
- Serge Reggiani (Dr. Levy)
- Erich Bar (Palisadenkarl)
- Udo Schenk (Turfkarl)
- Jürgen Watzke (Kommissar Baumüller)
- Franziska Troegner (Frau Rutsch)
- Christoph Eichhorn (Spitzmaus)
- Jaecki Schwarz (Kletterwillem)
- Jim Kain (Schieberfriedrich)
- Jörg Rühl (Laubfrosch)
- Jürgen Wolters (Sägerobert)
- Daniela Lunkewitz (Martha)
- Carmen-Maja Antoni (Wanda)
- Regieassistenz
-
- Pierre Abela
- Erich Böbel
- Ion P. Ion
- Ingo Lehmenkühler
- Dagmar von Chappius
- Astrid Zander
- Szenenbild
-
- Florin Gabrea
- Musik
-
- Charles Kalmann
- Stefan Zorzor
- Kostüm
-
- Uta Freiwald
- Levintza Modexim
- Maske
-
- Franziska Berger
- Jürgen Holzapfel
- Irmela Holzapfel
- Monika Mörke
- Heiner Nichues
- Ruth Philipp
- Redaktion
-
- Willi Segler
- DEFA-Fotograf
-
- Anja Cremer
- Frédéric Delafosse
Auszeichnungen
- Prädikat (Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW)) (1992): wertvoll