Schulen in Ost-Berlin
38:29 Min., Farbe
Deutschland
Cintec Film- und Fernsehproduktionsgesellschaft mbH, 1990
- Film-/Videoformat
- U-Matic
- Sonstiger Titel
- Inserts zu Schule Ost-Berlin; Vereinigte Linke "Nelken"
Kurzinhalt (Deutsch)
Dieses Material zeigt Aufnahmen von der Hugo Härtig Oberschule, die durch die Wende eine völlige Umorientierung in der Gestaltung des Schullebens und des Unterrichts erfahren hat. Neben Aufnahmen vom Schulgebäude wie z.B. Klassenzimmer, Speiseraum und dem Schulgelände sind zudem Statements vom Schuldirektor Eckstein sowie Interviews mit Schülern und einer Lehrerin zu sehen, die sich zu den Veränderungen seit dem Mauerfall äußern. Der letzte Teil zeigt Inserts zu "Vereinigte Linke".
Filmstab
- Redaktion
-
- André Zalbertus
- Person, primär
-
- Andreas Eckstein
Langinhalt
C1/0825:
Hugo Härtig Oberschule, innen:
Interview mit dem Direktor Andreas Eckstein; Eckstein OT zur Frage, ob er vor einem Jahr daran gedacht hätte, Direktor werden zu können: "Vor einem Jahr war so etwas überhaupt nicht absehbar/ da habe ich freiberuflich gearbeitet/ nachdem ich vor drei Jahren schon einmal amtierender Direktor war und mit dieser Art von Mechanismus des Schulapparats konnte ich nicht umgehen/ daher dann freiberuflich...";
Eckstein OT zu den Problemen mit dem SED-Regime: "Hauptgründe lagen schon einmal in der Unterrichtsführung/ Stunde genau nach Vorschrift abgearbeitet/ pädagogische Arbeit kam als letztes/ viele formale Vorgaben/ militärische Nachwuchsgewinnung etc. viele Dinge, die mit der eigentlichen Leitungstätigkeit nichts zu tun hatten...";
Eckstein OT zu den möglichen Fehlern im Bildungssystem der DDR: "Falsch verstandene Einheitlichkeit des Bildungssystems, was wir im Prinzip erhalten möchten als soziale Errungenschaft/ für jeden Heranwachsenden die Möglichkeit besteht die Schule nach seiner Wahl zu besuchen und dort entsprechend seinen Talenten und Bedingungen entwickelt zu werden/ Problem war, dass die Einheitlichkeit so dogmatisch gehandhabt wurde, dass wir die Schule rückblickend als Einheitsschule des Mittelmaßes benennen...";
Eckstein OT zu seinen Plänen: "Wir streben an die gewonnenen Freiräume nach unseren Vorstellungen- gemeinsam mit den Vorstellungen der Eltern und Schüler- entsprechend neu auszugestalten/ entwickeln Konzept, um ab September eine Gesamtschule zu werden.../ können jetzt auch mehrere Sprachen anbieten...";
Eckstein OT zu den möglichen Schwierigkeiten der Lehrer (ehemalige SED-Anhänger): "Schwierigkeiten sind individuell unterschiedlich/ für die Lehrer, die sich sehr streng an die Vorschriften und an die Dogmen gehalten haben...ist ja nun nicht so, dass alle unbedingt so gedacht haben/ gab auch viele Lehrer, die in der Schule als Lehrer etwas ganz anderes gesagt haben als im privaten Kreise oder unter Lehrern diskutiert haben/ ist für Schüler natürlich nie sichtbar geworden/ sind jetzt wenig glaubwürdig/ haben es jetzt dadurch sehr schwer/ führte bei einigen Kollegen dazu, dass sie sich an andere Schulen versetzen lassen mussten, um dort die Möglichkeit eines Neuanfanges zu haben/ noch komplizierter ist es für die, die davon voll überzeugt waren und gar keine Zweifel hatten/ sind jetzt völlig aus dem Gleis geworfen/ Schüler verlangen Bekenntnisse...";
Eckstein OT zur Frage, ob Schüler sich eventuell an linientreuen Lehrern nun rächen würden: "Solche Erscheinungen gab es schon/ kompliziert damit umzugehen...";
Eckstein OT zur Euphorie an der Hugo Härtig Schule;
Interview T;
winkende Kinder am Fenster; Aufzieher auf Hof (von oben); spielende Kinder auf dem Schulhof, verschiedene Einstellungen; Erwachsene im Gespräch;
Kinder beim Mittagessen, verschiedene Einstellungen; Kinder beim Essen nah; Kinder an großen Tischen;
Farbeimer am Boden; Zoom auf Farbeimer; Aufzieher auf Kinder im Gang;
Schulgebäude außen; Fensterfront; Abwärtsschwenk auf Kinder; Aufwärtsschwenk auf Schulgebäude und zurück; Kinder winken in die Kamera; Kinder drängeln sich vor die Kamera nah; 360° Schwenk; Kinder nah;
Interview mit Schulkindern;
Kind OT zur Frage, ob ihm die Schule Spaß mache: "Ja die Schule macht eigentlich ganz Spaß/ bloß einige Lehrer sind nicht so ganz gut...",
Junge OT: "Bisschen ja/ mag Zeichnen nicht.";
Junge OT zur Frage, was ihn am meisten an der Schulen störe: "Das die Lehrer so streng sind/ sind nach den Ferien netter geworden....";
diverse Statements von den Kindern zur Schule, zum Essen und zu den Fächern;
Kinder beim Spielen auf dem Schulhof;
Interviews mit Jugendlichen;
Jugendlicher OT zu den Änderungen in der Schule: "Ja wir haben ein paar Regelungen hier, die wurden zu unseren Gunsten eingeführt/ wir dürfen den Schulhof verlassen/ ist jetzt auch möglich hier Abi zu machen...";
Jugendlicher OT zum Gefühl, dass Honecker weg ist/ mehr Freiheiten: "Beruhigend/ der Stabi-Unterricht- vorher Staatsbürgerkunde- war sehr druckvoll auf uns ausgeübt worden/ man konnte seine freie Meinung nicht sagen/ Fakten musste man mit Quellen belegen, also mit unseren DDR-Zeitungen, wo natürlich nicht das drin stand, was man sagen wollte/ wurde damit halt abgeschafft/ Geschichte ist anders gemacht/ für Staatsbürgerkunde kam jetzt Sozialkunde...";
Jugendlicher OT: "War erst mal ein ungewohntes Gefühl/ endlich frei/ man konnte endlich mal richtig sagen, was man wollte/ großes Glücksgefühl/man konnte in Arbeitsgruppen tätig sein...";
Jugendlicher OT zu den Veränderungen im Unterricht: "Schon nicht mehr so einseitig/ größtenteils wird an den neuen Lehrplänen noch gearbeitet/ hat sich noch nicht so viel verändert außer in Geschichte und Staatsbürgerkunde/ Umgestaltung kann nicht von einen Tag auf den anderen geschehen.";
Jugendlicher OT zur Frage, ob gute Stimmung herrsche: "Ja zum größten Teil/ wird noch ein bisschen rumgemäkelt, weil die Lehrpläne nun nicht so schnell geändert werden können/ Stimmung ist aber eigentlich recht gut hier.";
halboffene Tür; Tür zum Biologieraum wird geöffnet; Ausschnitt geschlossene Tür; Tür wird geöffnet, Blick in Biologieraum;
Froschperspektive Skelett-Modell (Unterrichtsmaterial), verschiedene Einstellungen;
Ausschnitt Torso mit abnehmbaren Organen, verschiedene Einstellungen;
Blick in Unterrichtsraum; Klassenraum T von hinten; Lehrerin beim Vorlesen; Froschperspektive Schülerin sitzt am Tisch;
Schüler von vorne, leicht seitlich; Schwenk über Klassenraum;
Lehrerin an der Tafel, verschiedene Einstellungen; Lehrerin spricht zu den Schülern
C1/0826:
Hugo Härtig Oberschule, Klassenraum:
Lehrerin OH beim Unterrichten; Schülerin nah; Aufzieher auf Schüler; Schüler kramt in Schulsachen; verschiedene Aufnahmen von den Schülern und vom Klassenraum während des Unterrichts; diverse Nahaufnahmen von den Schülern bei Gruppenarbeiten; Aufnahmen vom Klassenraum;
Interview mit Lehrerin;
Lehrerin OT zu den Veränderungen: "Eigentlich ist es jetzt bisschen angenehmer zu unterrichten, wobei eigentlich mir seit Oktober immer mehr bewusst geworden ist, was eigentlich Schule in der DDR bisher bedeutet hat und was eigentlich alles zu machen ist, um eine wirkliche Schule in der DDR zu machen/ mir werden jetzt erst die Dinge klar, die man hier verändern muss/ war zwar im Bewusstsein drin, konnte es aber nicht genau artikulieren/ jetzt habe ich anderen Blickwinkel...";
Lehrerin OT zu den möglichen Fehlern des Bildungssystems in der DDR: "Der gesamte Aufbau der Schule/ die gesamte Struktur/ administrative Dinge/ Pyramidenschulbildung/ gesamte Schule als Sicherheitsabteilung Nummer Eins sozusagen/ Schule, die nichts mit Öffentlichkeit zu tun hat/ Schule, die isoliert von allen Dingen existiert hat/ Schule wie eine Isolierzelle.";
Lehrerin OT zur jetzigen Schule: "Hier sind nun ziemliche viele Schüler, Lehrer und Eltern mit denen man zusammen was verändern kann und tatsächliche Demokratisierung herbeiführen kann, wobei das schwer ist, so etwas überhaupt durchzuführen/ hier vielleicht ein paar Vorteile, weil es schon so viele Leute sind im Vergleich zu anderen Schule, wo sich noch gar nichts verändert hat, wobei mir auch die Grenzen dieser gesamten Geschichte klar werden/ Zeit viel zu kurz, um diese großen Probleme, die in der Volksbildung bestehen recht schnell zu bewältigen...";
Lehrerin OT zu Kollegen, die an die SED geglaubt haben: "Glaube es gibt unterschiedliche Verhaltensweisen/ im Moment ist eine ziemliche starke Tendenz zu beobachten, dass eine Hysterie entstanden ist, die vor allem mit Sicherheitsdingen zu tun hat/ Angst vor Arbeitslosigkeit/ Angst vor soziale Verschlechterung/ Sicherheitsdenken bei vielen sehr stark ausgeprägt und verhindert auch das grundsätzliche Denken/ gibt einen Teil von Leuten, die ganz gut in der Lage sind ihre Freiräume zu nutzen/ die versuchen durch bestimmte Lernprozesse etwas anderes in dieser Schule zu machen/ andere Methoden anwendet etc./ muss man sich erst mal alles aneignen/ dann gibt es eine dritte Gruppe von Lehrern, die überhaupt nicht klar kommt und an bestimmte Sachen festhält und jetzt fürchterlich unpolitisch geworden ist/ keine politische Diskussionen zulässt..";
Lehrerin OT: "....das die Entwicklung so schnell gegangen ist hätte ich nicht gedacht/ bis zum 09. November hätte ich das nicht gedacht....";
Unterrichtsraum: Schüler nah; Aufzieher auf Klassenraum; diverse Aufnahmen von jugendlichen Schülern; Lehrerin geht langsam durch die Reihen;
Schulgelände; Blick auf Zaun und Schulgelände; Schwenk auf Eingang zur Schule; Zoom auf Schild über Eingangstür mit Schriftzug "22. Oberschule Hugo Härtig";
Aufzieher auf Eingang mit Treppe; Zoom auf Schild "22. Oberschule Hugo Härtig"; Aufzieher auf Eingang; Schwenk auf Gitterzaun;
Froschperspektive Jugendliche gucken aus Fenster der Schule; Kinder laufen auf den Spielplatz;
Straße; Schwenk auf Schulgebäude; Schwenk auf Straße; Schwenk auf Schule;
Straße T; Schwenk auf Schule;
Kinder sitzen auf Bank;
Blick ins Fenster; Maler beim Streichen (durch Scheibe gefilmt);
Schule innen; Maler streichen Heizkörper, verschiedene Einstellungen
C1/0827:
Ausschnitt Wahlplakat mit Schriftzug "Vereinigte Linke" , Aufkleber mit Schriftzug "Die Nelken" liegt auf Wahlplakat